Kerzenleuchter der Dritte
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten0 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Im letzten Jahr hatte ich meiner ältesten versprochen ihr einer Kerzenleuchter zu bauen den sie unter anderem auch als Adventsgesteck nutzen kann. Dazu kommt noch eine kleine Kiste in den Sie das eigentliche Gesteck tun und mit dem Leuchter optisch verbinden kann. Die Kiste im nächsten Projekt. Na ja, ihr Geburtstag ist auch bald und der Advent steht ja auch schon vor der Tür. Also muß ich mich mal endlich ransetzen. Seit Wochen weiß ich genau wie der Leuchtet aussehen wird. Ich bin mir nur noch nicht klar welche Endbehandlung, ölen oder lackieren? Naturfarben einfach oder Bicolor oder weiss/gold lackiert? Das muß ich wohl noch mal durchdenken. Ich habe ja noch 13 Tage Zeit. Ach so, bevor Nachfragen kommen, ich beginne das Projekt am 19.10.
Du brauchst
- Tischkreissäge
- Schlagbohrmaschine
- Klüpfel
- Gehrungssäge
- Bleistift
- Stecheisen
- Maßband
- Schleifklotz
- Schleifpapier und Schleifschwämme
- Japansäge
- 2 x Schrauben | Metall (4 * 40)
- 1 x Leiste | Fichte/Tanne (50 * 25mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Schritt 1
Eine Dachlatte 50*25mm in 5Teile schneiden. Diese auf eine schmale Kante legen und mit Schraubzwingen zu einem Pack klemmen. Dieses Pack fest setzen und mit einer Raubank abrichten. Umdrehen und die andere Seite abrichten. Danach die Leisten zu einer Platte leimen. Nach dem Verleimen die beiden Plattenseite zuerst mit der Raubank die gröbsten Stellen und anschließend mit möglichst groben Schleifpapier und Schleifklotz schleifen, ich beginne mit 40er Papier.
Schritt 2
Zuerst von der Platte eine 60mm breite Leiste als Grundplatte schneiden. Dann von der Platte zeichnerisch den Mittelpunkt ermittelt und angezeichnet. Mit Hilfe von einer Abstandsstange und einem 6mm Schaftfräser in drei Schritten einen Kreis gefräst und durchtrennt. Dann an der Tischkreissäge an zwei gegenüberliegenden Seiten eine Kante geschnitten. Mit einem Zirkel einen vorher bestimmten Durchmesser abgezeichnet. Dann mit einem 8mm Bohrer 1 Loch gebohrt. Irgendwas stimmt jetzt nicht. Noch mal nachgemessen, ha, Abstand zur Kante zu groß. Noch ein Loch gebohrt. Jetzt passt es. Noch mal einen Kreis gezeichnet. Jetzt mit der Stichsäge ganz langsam den inneren Ring ausschneiden. Nach dem der äußere Ring ausgesägt war habe ich in Faserrichtung die Mitte angezeichnet. Weil ich gern verschiedene Höhen der Kerzenhalter haben wollte habe ich auf beiden Seiten verschiedene Höhen angezeichnet und mit der Stichsäge geschnitten so das ich zwei „Hälften“ erhielt.
Schritt 3
Weiter geht es mit den beiden Kreisteilen. Die beiden Teile nach meiner Vorstellung übereinander gelegt, fixiert und die überlappenden Kanten angerissen. Zuerst mit der Japansäge so gut es wie es geht grob vorgesagt und anschließend mit Stechbeitel und Klüpfel die Rundungen nachgearbeitet und mit 40er Schleifpapirter Form geschliffen. Dann die Ausrisse, Löcher und Unebenheiten gespachtelt und geschliffen.
Schritt 4
Nach dem die beiden Teile vorgearbeitet waren wollte ich sie beide ineinander stecken. War nix, noch nicht weit genug. Also wieder schleifen und probieren, schleifen und probieren. Irgendwann war es dann soweit und ich war zufrieden. Verleimen und weil ich gerade Ponal noch in der Hand hatte gleich die Abstände zwischen den Kanten verfüllen und mit Schleifstaub eindrücken. Nach dem Abbinden gleich wieder abschleifen. Den Schritt habe ich 2x gemacht.
Schritt 5
Ich wende mich jetzt der Grundplatte zu. Von einem der vorigen Projekte hatte ich noch einige selbstgemachte Hohlkehlleisten übrig. Bevor die noch lange rum liegen und schlecht werden, werden sie jetzt verarbeitet. Also nach dem Messen auf Gehrung schneiden und an die Kanten anleimen. Somit wird die Grundplatte verbreitert und damit sicherer, und, sie sieht einfach besser aus. Ausserdem hat man auf diese Art keine Kopfseiten offen liegen.
Schritt 6
Aus einer Restleiste habe ich 4 gleichgroße Quadrate geschnitten. Danach die Zentrumspunkte ermittelt und angezeichnet. Mit Bohrmaschine und 40er Forstner die Löcher gebohrt. Quadrat als Kerzenhalter mag ich nun mal nicht, ein Oktagon wäre nicht schlecht. Gedacht getan. Erst mal abzeichnen. Quadrat festsetzen und mit einer
Schritt 7
Nach dem jetzt alle Teile vorbereitet sind erfolgt der Zusammenbau. In die Grundplatte werden 2 3mm Löchlein gebohrt, von wegen vorbohren damit nichts reisst. Die Holzbögen mit 2 4x40er Holzschrauben durch die Löchlein mit Hilfe eines Bosch-Schraubgriffes festgezogen. Jetzt wird alles mit dem ersten Anstrich in Weiss versehen. Mit einem feinen Schleiffpapier alles wieder ausruhen und mit einem 2. Anstrich versehen. Nach der Trocknungszeit teilwise abkleben, noch mal anrauen und mit Goldlack anstreichen. Fettich.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.