Kerzenleuchter der 2te

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    5 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ich hatte doch im November den ersten Kerzenleuchter veröffentlich. Den hat meine jüngste gesehen. Papa, kannst Du mir den bauen, aber mit dem Bogen nach oben? Klaro, kann ich das. Ich und meine große Klappe. Ohne meine Oberfräse ist das nämlich gar nicht so einfach. Mit der Stichsäge geht das natürlich auch aber man muß viel mehr nacharbeiten. Aber seht selbst.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Hammer, Zirkel, Lineal, Bleistift, Winkel, Schleifklotz, Feile
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Leimholzplatte 1200 x 300 | Buche (290mm x 170mm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Anzeichnen

Abzeichnen 1
Anzeichnen 2
Anzeichnen 3

Buchenbrett auf den Arbeitstisch gelegt und die Formen gezeichnet. Wer sich wundert das ab Bild 2 eine ausgesägt Rundung zu sehen ist, da hatte ich die Grundplatte bereits ausgesägt und vorher vergessen zu fotografieren.

2 3

Aussägen und schleifen

Einzelteile
Einzelteile 2
Einzelteile 3

Zuerst mit der Bohrmaschine und einem 40Der Forstner Sacklöcher erstellt. Und zwar so das die Kerzen Ca. 2mm überstehen. Dann mit der Stichsäge als erstes die Kerzenhalter ausgesägt, einschließlich der Ausklinkungen. Anschließend die beiden Rundbögen. Warum auch immer, beim ersten Versuch brachen mir beide Bögen im Verlauf den Schleifens mehrmals durch. Wahrscheinlich habe ich zu viel Druck mit der Hand ausgeübt. Ergo, erst mal ins freie, frische Luft tanken und wieder runterkommen. Dann noch eine Zigarette,  ne' heisse Tsse Kakao mit Rum und wieder an die Arbeit. Diesmal ging es dann,warum nicht gleich so? Wieso muss das Sägeblatt (Kurvenblatt) je enger die Kurve desto mehr auswandern. Unnütze überflüssige Schleiferei. Nach dem Schleifen mit Antikwachs behandelt,dabei ist es wichtig die zu verleimenden Teile da auszusparen. Also vorher abgeklebt. Nach dem wachsen wurde mit einer weichen Kunsstoffbürste poliert.

3 3

Finish

Der erste Bogen ist gesetzt
Der zweite Bogen ist gesetzt
Der zweite Bogen ist gesetzt
Die Kerzenhalter angebaut und geleimt
Beleuchtung 1
Beleuchtung 3

Zuerst mit der Bohrmaschine und einem 8mm Holzbohrer Sacklöcher in die Bogenenden gebohrt. Die Löcher mit Übertragungsspitzen belegt und auf die Grundplatte übertragen. Dann wieder mit dem 8mm Bohrer Löcher in die Grundplatte gebohrt. Dübel eingesetzt und die 2 Bögen mit der Grundplatte verbunden. Anschließend die Kerzenhalter an die Bögen geleimt. Ich habe da nicht so sauber gearbeitet wie sonst, also musste ich die offenen Stellen mit einer Holzstaub/Leim Mischung füllen. Zum Abschluss diese Stellen noch mit Wachs überziehen und bürsten. Kerzen eingesetzt und Feuer frei.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung