Keller / Werkstattausbau Teil 3
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten0 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Nach Teil1 Boden und Teil 2 Schwerlastregal kommt jetzt der letze Teil von meiner Werkstatt, die Werkbank, meine French Cleat Version und die Stromversorgung.
Hauptaugenmerk ist bei diesem Projekt die Stromversorgung, denn wie man ein Schrank an die Wand dübelt, wurde schon oft erklärt und das werden auch die meisten wissen. Sollte es trotzdem Klärungsbedarf geben, bitte melden :-)
Zu den Kosten kann ich leider nichts sagen, da habe ich kein Buch geführt.
Los geht's - Schritt für Schritt
Hängeschrank und Hängeregal
Ich hatte noch zwei alte Küchenschränke die viel zu schade waren zum Entsorgen. Und wie der Zufall es will, haben die beiden Perfekt reingepasst, als wenn es extra so geplant gewesen wäre...
Meine French Cleat Version
Erst mal wurde der freie Platz rund ums Fenster und zwischen Werkbank und Regal und OSB-Platten beplanket.
Für meine French Cleat Version habe ich dann 10cm hohe und 10mm starke Pappel verwendet die wurde auf 45° Gehrung gesägt.
Verschiedene Werkzeughalter anfertigen
Als nächstes habe ich dann verschiedene Werkzeughalter für das French Cleat angefertigt.
Mittlerweile gibt es Halter für Schraubendreher, Zangen, Ring/Maulschlüssel und für einen Fäustel.
Dann habe ich mir noch Werkzeugwand Halter zum anschrauben und Stapelboxen mit Wandschienensystem zugelegt.
Stromversorgung Grundlagen
WICHTIG: DIESE IST LEGENDLICH EINE BESCHREIBUNG WIE ICH DIE ELEKTRIK GEMACHT HABE, ES SOLL KEINE ANLEITUNG ZU NACHBAU SEIN UND ICH GEBE AUCH KEINE GEWÄHR AUF RICHTIGKEIT UND VOLLSTÄNDIGKEIT!
Elektrische Anschlüsse müssen nach DIN-VDE ausgeführt sein. Lasst bitte Eure Installationen von einem Fachmann ausführen / Prüfen.
Bei den Leitungsschutzschaltern werden meistens B16 Sicherungen verbaut, die zwar einen lange Belastung aushalten, aber keine hohen Anlaufströme. Mir hat es immer die Sicherung raus gehauen als ich meine Kreissäge und meinem Staubsauger gleichzeitig gestartet habe. Die K16 Sicherungen (sind ebenfalls 16 Ampere Sicherungen) haben eine andere Auslösecharakteristik, die einen höheren Einschaltstrom aushalten. Somit klappt es auch mit meiner Absaugung. Wen es interessiert, hier gibt es von der Firma ABB eine Technische Info als PDF dazu, ich fand die sehr Interessant..
Strom / Steckdosenleiste
Über der Werkbank habe ich mir einen kleinen Kasten über die komplette länge der Werkbank gebaut, die die ganzen Steckdosen aufnehmen soll.
Da Holz, Strom und Brandschutz immer ein Thema ist, habe ich die Steckdosen in Hohlraumdosen befestigt.
Zuerst habe ich nur sechs Steckdosen gesetzt. Nach dem aber mit Radio, Ladegeräte und Staubsauger auf einen schlag fünf Steckdosen besetzt waren, habe ich sehr schnell auf 12 Steckdosen erweitert.
Klingt total Übertrieben, aber ich will auf keinen Fall mit Verlängerungskabel und Mehrfachdosen anfangen.
Selbstverständlich darf man nicht mehrere Geräte mit hohem Energieverbrauch gleichzeitig betreiben. Aber Radio und Ladegeräte haben jetzt keinen hohen Energieverbrauch. Und wenn ich mit Kreissäge und Absaugung arbeite, müssen die anderen Verbraucher abgeschaltet oder ausgesteckt werden.
Steckdosen setzten und verbinden
Erst die Abstände der Steckdosen bestimmen und mit einer Lochkreissäge die Öffnungen für die Holraumdosen herstellen.
Danach werden die Hohlraumdosen und die Steckdosen montiert und verkabelt.
Und zu guter Letzt wird alles zusammen geschraubt.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.