Keller vertiefen, trocken legen,fliesen, verputzen, malern

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    1000 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Komplett Sanierung eines Kellerraumes:

Die Außenmauern desHauses (Sandstein) sind bereits im Vorjahr von außen trocken gelegt bzw gesperrt wurden. 
Am Anfang wird der "blühende" Putz von den Außenwänden abgehackt, der Bodenbeton (10cm x 15m²) rausgehackt und der der Boden 20 cm tiefer gegraben. Der gesammte Schutt und Aushub muss mit Eimern nach oben getragen werden. Dannach wird ein neuer, 10cm dicker Unterbeton eingebracht, dann neu geputzt (Sandzement), dann mit schweißbahn abgedichtet und darauf wieder neuer Estrich eingebaut. Nach dem Trocknen wird gefliest und die Wände mit Silikatfarbe weiß gemalert. Durch die gewonnene Deckenhöhe kann später die Decke gedämmt werden.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Abrissarbeiten und Bauschuttberäumung

Putz Abhacken..............................

EimerSchleppen............................
Beton Raushacken .......................
Eimer Schleppen...........................
Buddeln..........................................
Eimer Schleppen...........................
Eimer Schleppen...........................
Eimer Schleppen...........................

Am Ende sind es zwei 5m³ Container (ca. 15 - 20 t)

2 4

Unterbeton

Gemischt wird mit einem Trommelmischer Kies 0-22 und Zement im Verhältniss 1:4

Über eine Rutsche durchs Kellerfenster gelangt der fertige Beton in den Keller wo er mit Rohren und Richtscheid abgezogen und verieben wird.

3 4

Wände Putzen

Der Putz wird wie der Beton draußen gemischt (Sand 0,2mm und Zement 1:3) und über die rutsche nach innen befördert. Die Fensterlaibungen werden mit Holzlatten eingeschalt und am nächsten Tag fertig verputzt.

4 4

Schweißbahn und Estrich

Wandanschluss mit Randdämmstreifen

Damit die Schweißbahn nicht knickt wird mit Mörtel der Übergang von Boden zur Wand abgerundet. Danach wird grundiert und geschweißt. Die Schweißbahn lappt an den Rändern nicht höher wie der spätere Estrich sein wird.

Damit der Estrich später nicht reißt wird ringsherum ein Randdämmstreifen angetackert.
Der Estrich wird wieder draußen gemischt (Kies 0-8mm und Zement 1:3) und über die Rutsche rein gebracht. Ein Laser hilft bei der genauen Einrichtung der Abziehrohre. 


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung