Katzenunterschlupf / -hochsitz für draussen
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten75 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Auf der Suche nach einem Katzenunterschlupf für den Garten hatten wir eine sehr stylische Konstruktion gesehen, die uns sofort zum Nachbau inspirierte. Da ich vor allem bzgl. Materialauswahl Unterstützung benötigte, habe ich die Community befragt und nützliche Tipps bekommen. Wie ich den Unterschlupf letztendlich gebaut habe, ist hier beschrieben.
Los geht's - Schritt für Schritt
Planung, mit Papiermodell
Da eine gute Planung nie schaden kann, haben wir zunächst mit einem Papiermodell versucht, die Dimensionen der Konstruktion abzuschätzen. Ausgehend von der Größe der abgebildeten Katze müßten die Tunnel mindestens 100cm lang sein. Recht schnell war klar, dass 100cm zu lang und zu breit sind und dass das Teil nicht auf dem Boden stehen kann, da es dafür kippstabil mit einem großen Fuß gebaut oder am Boden festgeschraubt werden müßte. Ausserdem hätten wir gar nicht den Platz im Garten dafür. Vor ein paar Jahren hatte ich als Befestigung für ein Sonnensegel ein Kantholz als Mast aufgestellt und sicher an den L-Steinen, hinter denen unsere Terrasse aufgeschüttet ist, verschraubt. Dieser Mast, der ca. 2m in die Höhe ragt, wäre genau der richtige Platz für den Unterschlupf, der dann aber etwas kleiner ausfallen müßte.Letztendlich haben wir uns auf diese Maße geeinigt. Tunnel1 (horizontal): 700mm lang, innen 200mm x 200mm Tunnel2 (horizontal): 500mm lang, innen 200mm x 200mm Beide Tunnel werden über eine runde Öffnung miteinander verbunden und um 90Grad versetzt aufeinandergeschraubt. Einen dritten vertikalen Tunnel brauchen wir nicht, da die Kater den Unterschlupf über unsere Pflanzkästen bzw. auch noch zu bauende Steighilfen erreichen können. Und bei einer dritten vertikalen Röhre, hätte ich mir auch noch Gedanken über innerere Steighilfen bzw. ein Dach Gedanken machen müssen, damit es oben nicht reinregnet.
Materialsauswahl und -beschaffung
Zuschnitt und Zusammenbau
Runde Verbindungsöffnung
Schleifen & Nacharbeiten
Lasieren
Verschrauben und Montage im Garten
Damit das ganze Konstrukt erstmal grundsätzlich Halt hat, habe ich am senkrechten Balken im Garten ein Querholz als Auflage angeschraubt. Darauf wurde dann der Unterschlupf gestellt, provisorisch mit Schraubzwingen fixiert und von innen am Querholz bzw. senkrechtem Balken mit Holz-Schrauben (Edelstahl) angeschraubt.
Fazit
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.