Katzenklappe im Kellerfenster einbauen
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten130 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Wir haben 2 Kater, Skipper und Scotty.
Die Beiden sind Freigänger und nutzen zum Verlassen / Betreten des Hauses eine Katzenklappe, die noch in einer Plexiglasscheibe verbaut war, die provisorisch im Kellerfenster lehnte.
Das Provisorium machte im Sommer das Lüften schwierig, da die Scheibe nicht gekippt werden konnte und im Winter zog es, weil die Klappe und die Plexiglasscheibe nicht dicht saßen. - Deshalb musste die Klappe endlich richtig ins Fenster eingebaut werden.
Wie ich dabei vorgegangen bin, ist hier beschrieben.
Los geht's - Schritt für Schritt
1
11
Vorüberlegung
In unserem Keller / HWR ist ein Leibungskellerfenster mit Hochwasserschutz verbaut. Richtig Sinn macht das nicht, denn rechts daneben und etwas tiefer ist ein Sektionaltor zur Garage eingebaut, das natürlich nicht wasserdicht ist.
Jedenfalls ist im Hochwasserschutz-Fenster die Scheibe fest verbaut und lässt sich auch nicht tauschen oder gg. Plexiglas ersetzen, denn es gibt keine Glasleisten.
Ein Glaser machte uns ein Angebot, die Scheibe zu entnehmen (zerschlagen) und innen einen neuen Alurahmen zu konstruieren, in den dann eine Plexiglasscheibe mit Ausschnitt für die Klappe eingesetzt würde. - Das Ganze sollte 500€ kosten!
Das fand ich zu heftig und beschloß, das Fenster irgendwie selber umzubauen.
2
11
Kippfenster zerlegen
'
Beim Stöbern auf den Seiten des Herstellers (Aco) haben wir herausgefunden, dass es auch ein Nebenraum-Fenster gibt, bei dem man den Drehkipp-Flügel (sowas haben wir) gg. einen Kippflügel tauschen kann. So ein Fenster bzw. zumindst die Beschläge dafür könnten ggf. auch bei uns passen.
Offensichtlich wurde bei uns aber ein Fenster mit Sondermaß verbaut, denn keins der kaufbaren Kippfenster würde passen.
Die Beschläge gibt es leider auch nicht einzeln (ohne Fenster)! - Eine entsprechende Anfrage beim Support blieb leider unbeantwortet.
Als kompatibel angepriesene Beschläge aus Online-Shops passten leider nicht.
Also haben wir im Baumarkt das preiswerteste Nebenraumfenster incl. Laibung gekauft, um erstmal rauszufinden, ob diese Art Fenster bei uns verwendbar wäre. Und wenn 'Ja', es dann auszuschlachten, um an die Beschläge zu kommen und ggf. damit weiterzuarbeiten.
Die "Beschläge" am Fenster, die eigentlich nur Plastikteile sind (Scharniere und Halter für die Hebel), sind am Rahmen des Fensters eingeklipst / eingeschoben. Leider habe ich das erst zu spät rausgefunden und hatte das erste 'Scharnier' und eine Ecke schon mit dem Dremel zerlegt.☹️
Alle weiteren Teile konnte ich dann mit etwas Gewalt (Hammer, Schraubendreher, Schraubzwingen) von den Profilen schieben.
Das Original- Fenster ist dabei natürlich auseinandergefallen, denn es wurde nur von den Plastikteilen an den Ecken zusammengehalten. Das Fenster als Ganzes brauchte ich aber ohnehin nicht bzw. war es zu klein.
Im Ergebnis hatte ich dann je zwei Scheren, Hebel, Ecken und Plastikteile, die als Scharnier fungieren, tlw. 'zerdremelt'. Dazu noch 4 kurze Profile.
3
11
Plan A
Der Flügel bzw. die Profile des gekauften Fensters sind 22mm stark, die Scheibe 14mm.
Die Plastikbeschläge (Halter für die Hebel, Scharniere) waren seitlich in die Profile eingeschoben, haben aber eine Art Platte, die dann innen auf den Profilen auflag.
Mit dem Dremel wollte ich die Beschläge soweit bearbeiten, dass ich sie auf eine Plexiglasscheibe aufkleben konnte.
Eine ausreichend große 10mm Plexiglasscheibe hatte ich schon geordert, die dann an den Stellen, wo die Beschläge hinkämen mit Stücken aus 12mm Plexiglas verstärkt werden sollte, um auf die Profilstärke von 22mm zu kommen.
Als ich das Ganze aber nochmal durchdachte, hatte ich Zweifel, ob das alles dauerhaft halten würde bzw. ohne zusätzliche Verschraubung. Und mit Verschraubung würde es zu sehr nach Bastellösung aussehen und wahrscheinlich auch dem ästhetischen Anspruch meiner Frau nicht standhalten.
4
11
Plan B
Da ich inzwischen verstanden hatte, wie das Kippfenster gebaut war - nämlich nur zusammengesteckt - sollte sich das Fenster mit entsprechend langen Profilen auch für unser Maß nachbauen lassen.
Leider waren die Profile des gekauften kompletten Fensters zu kurz und ein Beschlag (Ecke mit Scharnier) zerstört.
Bei eBay habe ich dann noch ein für uns zu großes Fenster 'geschossen' und wieder zerlegt. Leider hatte das Fenster den Transport nicht komplett überstanden: eine Ecke war gebrochen und das Profil an dieser Stelle auch. Ich brauchte aber nicht alle Teile und wollte das Profil ohnehin kürzen.
Vom anderen Fenster wusste ich, wie der Flügel an den Dichtungen aufliegen musste und habe die Maße für unser Fenster abgeleitet.
Danach habe ich die Profile passend gesägt - natürlich mit Gehrung - und das Fenster erstmal ohne Scheibe zusammengesteckt. Passte alles!
Dann habe ich das Maß für die Scheibe anhand des Rahmens ermittelt und die Plexiglasscheibe passend gesägt.
5
11
Plexiglasscheibe anpassen
Da ich das Endmaß der neuen Scheibe bei Bestellung noch nicht wusste, hatte ich eine 10mm dicke Plexiglasscheibe mit 850mm x 350mm bestellt.
Für Plan A hätte sie so gepasst, für Plan B war sie zu groß (da hier Profile verwendet werden) - musste also gekürzt werden.
Der neue Rahmen (aus den Profilen) hat ein Innenmaß von 303mm x 795mm.
Die Profile sind 13mm tief. D.h. die Scheibe musste 329mm x 721mm groß sein: Innenmaß plus 2x Profiltiefe. Um noch etwas Luft zu haben, habe ich die Scheibe mit der Tauchsäge auf das Maß von 325mm x 717mm gesägt.
6
11
Frässchablone für Katzenklappe bauen
Die Öffnung in der Plexiglasscheibe, wo die Katzenklappe durchgesteckt werden würde, wollte ich fräsen.
Um nicht frei Hand oder nur mit Anschlag sägen zu müssen, habe ich zunächst eine Frässchablone aus 15mm Sperrholz gebaut.
- Dazu habe ich das Maß der Katzenklappe auf das Brett übertragen
- mit der Nanoblade-Säge bzw. Lochkreissäge die Öffnung grob ausgesägt
- mit dem Spindelschleifer die Konturen nachgearbeitet
Und zwischendurch habe ich immer wieder getestet, ob die Klappe nun endlich passt.
7
11
Öffnung für Katzenklappe fräsen
Dazu habe ich
- die Frässchablone mittig auf der Plexiglasscheibe arretiert
- mit Stichsäge und Nanoblade grob die Konturen ausgesägt
- mit Einhandfräse und Nutfräser mit Anlaufring oben die Öffnung gefräst
- die Kanten / Schnittflächen mit 400er Sandpapier geschliffen ...
... solange bis die Klappe wirklich passte.
8
11
Scheibe in Rahmen einsetzen
Da die Scheibe mit 10mm zu dünn war, habe ich rundum - als Abstandshalter und Dichtung - 6mm dickes Moosgummi aufgeklebt.
Dann wurde die Scheibe ins Profil des nochmal geöffneten Rahmens geschoben.
Der Flügel (der 2., von eBay) kam leider etwas kaputt an. Der linke Fuss war angebrochen und ist mir dann zerbrochen. Deshalb habe ich das Scharnier auch noch mit 2 Schrauben an Rahmen und Scheibe fixiert.
9
11
Neuen Rahmen in Laibung einsetzen
Um den neuen Rahmen und die für's Kippen notwendigen Scheren einsetzen zu können, mussten die Beschläge des alten Drehkippfensters ausgebaut werden. Der Fensterflügel natürlich auch.
Danach wurden rechts und links die Scheren in die Laibung eingesetzt, die Position der Hebel angepasst und der Fensterflügel eingesetzt. Dafür wurden die 'Scharniere' in die Nut am Rahmen eingesetzt.
10
11
Blende anbauen
Als letzten Akt habe ich noch die zur Katzenklappe gehörende Blende von aussen aufgeschraubt.
Dafür mussten noch zwei 4mm Löcher gebohrt und die Blende von der Aussenseite aufgesteckt werden. Die nötigen Schrauben lagen bei, genauso wie die Deckel zum Verstecken der Schraublöcher.
Noch kurz alles Putzen - vor allem die Fingerabdrücke von der Scheibe ... Fertig!
11
11
Fazit
Der ganze Umbau hat mich letztendlich ca. 130€ und in Summe 2 Tage Zeit gekostet. Finde ich preiswert im Vergleich zum Angebot vom Glaser!
Im Betrag sind auch die 55€ für das gekaufte 'Testfenster' enthalten. Mal sehen, ob ich Teile davon (Scheibe, Hebel, Laibung) per Kleinanzeigen wieder los werde, um die Kosten zu minimieren.
Eine Doppelglasscheibe vom 2. Fenster habe ich ja auch noch übrig.
Kosten:
- 1. Fenster: 55€
- 2. Fenster: 29€
- Plexiglas: 45€
- Dichtband: 4€
Praktisch ist auch, dass der Bau problemlos wiederholbar ist, denn 2 unserer Nachbarn wollen das Ganze nachbauen. - Ich habe jetzt die notwendigen Maße für Scheibe und Profile und auch schon eine Frässchablone, die allerdings nur für eine Katzenklappe wie unsere passen wird.
Einfacher (und nachhaltiger) und preiswerter wäre es natürlich, wenn der Hersteller Profile und Beschläge einzeln verkaufen würde. - Dazu habe ich aber nichts gefunden.
Jedenfalls können wir jetzt im Keller auch mit installierter Katzenklappe problemlos lüften und das Fenster ist auch im geschlossenen Zustand dicht.
Wir haben übrigens eine smarte Katzenklappe verbaut, die sich per App steuern und abfragen läßt.
Alle sind zufrieden: ich, meine Frau und auch die Kater.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.