Katzenhaus Flo(rian) a la Holzwurm PapaBär
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten35 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ich war auf der Suche nach einem passenden Geburtstagsgeschenk für meine liebe Kollegin, die im Januar Ihren 30. Geburtstag, gefeiert hat und fast auf den Tag der Übergabe, wurde Flo (Ihr Kater) 7 Jahre. Und nach einigen Hin und Her, habe ich mich dann für diese Ausführung entschieden.
Als es dann feststand, dieses Katzenhaus soll es werden, ging es an die Arbeit und nun kann ich Euch mit vollem Stolz meine Arbeit präsentrieren.
Seht selbst, wie ich rangegangen bin und ich würde mich über Eure ehrliche Meinung freuen.
Es geht los...
Du brauchst
- Tischkreissäge
- Stichsäge
- Oberfräse
- Akku-Bohrschrauber
- Standbohrmaschine
- Multischleifer
- Akku-Schrauber
- Nutfräse
- Winkel, Bleistift, Gliedermaßstab
- 25 mm Forstnerbohrer
- 3,5 mm Bohrer
- 8 mm Bohrer
- Stationäre Oberfräse
- 1 x Leimholzplatte | Holz (0,60 m x 2,50 m)
- 1 x Leimholzplatte | Holz (0,60 m x 1,20 m)
- 1 x Kantholz | Holz
- 12 x Lamellos
- ca. 30 x Schrauben (3,5 x 40)
- 1 x Sisal-Kratzstange
- 4 x Filznägel
Los geht's - Schritt für Schritt
Eingangsloch aussägen
In meinem Lieblingsbaumarkt habe ich mir die Platten auf Längen schneiden lassen (was selbstverständlich kostenlos ist) damit ich Sie besser im Auto transportieren kann.
Im Keller ging es dann an die Feinheiten.
Am Laserdrucker eine entsprechende Vorlage ausgedruckt, mit Klebestift und Paketband (aus meinem selbstgebauten XXL-Abroller) auf dem Brett fixiert und für die Stichsähe ein Loch gebohrt. Nun konnte die Stichsäge Ihre Arbeit aufnehmen.
Anschließend mit der kleinen Einhand-Oberfräse die Kanten abgerundet und meiner kleinen Schleifmaus das Ganze glatt geschliffen. Ich achte bei der Arbeit mit der Stichsäge, der Oberfräse und auch bei der kleinen Schleifmaus auf den persönlichen Arbeitsschutz.
3 auf einen Streich
Nachdem das Vorderbrett mit dem Eingangsloch fertig war, ging es den beiden Seitenteilen und der Rückwand an das Holz.
Anreißen der Löcher für die Griffmulden zum besseren Transport. Und damit es optisch was hermacht, bekamen ein Seitenteil und die Rückwand einen schwungvolle Ansicht.
Der Boden bekommt was ganz Besonderes verpasst
Schon bei der Planung hatte ich an die Filzstifte gedacht. Und bei meinem Fanta-Flaschenträger habe ich es ausprobiert, damit ich nun schnell damit voran kommen tue.
Mit meinem Linealanschlag (Der Dank geht an Let's Bastel) habe ich die Punkte festgelegt und angezeichnet. Mit einem 3 mm Bohrer die Löcher gebohrt, bisschen Pattex Alleskleber drauf, in die Löcher gesteckt und mit kleinen Einhandzwingen das Ganze fixiert und fertig war der Boden und der Fußboden wird dadurch nicht beschädigt.
Der Kistenzusammenbau
Für den Zusammenbau habe ich zum ersten Mal Lamellos genommen und bin voll begeistert, somit sind auch kleine Korrekturen möglich.
Pro Seite habe ich 3 Lamellos und vier Schrauben unten benutzt und die zwei Seitenteile habe ich nur mit Leim und Schrauben verschraubt. Und das hält super. Und damit war nun " Richtfest "!!!
Ein Hoch auf den Holzwurm und seine Kunst, das Haus lebt - und bebt - aber bricht nicht ein.
Das Auflager für den Deckel erschaffen
Die Leisten habe ich an der Tischkreissäge mittig aufgesägt, auf entsprechende Länge gekürzt, mit einem 45 Grad Gehrungsschnitt versehen. Danach konnte ich die Löcher mit einem Senkbohrer versehen, bisschen Holzleim drauf und anschließend mit Schrauben im Inneren der Kiste verschraubt.
Deckel, Kratzstange und Aussichtsplattform machen das Ganze rund
Mit zwei Gliedermaßstäben habe ich die Maße für den Deckel ausgemessen. Zwei Seiten des Deckels habe ich rechtwinklig zur Kiste zugesägt und zwei Seiten haben ich wieder schwungvoll zugesägt, um anschließend das Ganze wieder mit der kleinen Einhand-Oberfräse und einem Abrundfräser die Kanten fräsen und mit der kleinen Schleifmaus bearbeiten.
Die Kollegin hat mir ein Kissen von Flo gegeben, damit ich die Größe der Platte ermitteln konnte. Der Zuschnitt erfolgte an der Tischkreissäge und die Abschnitte von den Seitenteilen dienten hier als seitliche Abgrenzung. Die beiden Ecken habe ich jeweils mit einem 45 Grad Schnitt versehen und ganz zu meinem Erstaunen, passte das Ganze auf Anhieb.
Nun konnte ich das Ganze zusammenbauen, einem letzten Finalschliff versehen und für die Präsentation in den 3. Stock hochtragen. Puh... das war eine harte Arbeit.
Abnahme und Präsenation des Katzenhaus Flo(rian)
Nun habe ich das Katzenhaus in den 3. Stock getragen und darf es Euch präsentrieren. Auf den bisher bekannten Tischchen im Flur war das Haus zu groß, darum bin ich ins Wohnzimmer umgezogen. Und mein Kater Otto hat es auch gleich mit abgenommen.
Anschließend habe ich das Katzenhaus Flo(rian) der Kollegin vorbei gebracht und der Kater Flo hat es gleich in Besitz genommen und hat sich ganz lieb bei mir bedankt für das tolle Haus.
Fazit
Das war wieder ein tolles Projekt, wo ich viele wunderbare Erfahrungen machen konnte. Und die Maschinen haben Ihre Arbeit wieder wunderbar gemacht.
Und Flo benutzt es nun sehr oft und schläft sogar schon drin. Und meine Kollegin hat gleich angefangen mit einer neuen Decke für Ihr Baby.
Und nun bin ich auf Eure Meinung und viele tolle Kommentare gespannt.
Liebe Heimwerker - Grüße sendet Euch
Kuttel1973
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.