Katzen Freilauf Gehege Zaun Netz sicherer Auslauf für die Kleinen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    300 €
  • Dauer
    3-4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Um unseren Kleinen den sicheren Auslauf ins Freie zu ermöglichen, haben wir in unseren Garten ein Teilstück von ca. 150 qm (ca. 10m x 15m) abgesichert.
Hierzu haben wir teilweise den Zaun etwas erhöht und zur Abgrenzung im Garten noch einen neuen gezogen. Wir haben uns für ein schwarzes Katzenschutznetz entschieden und dieses ist kaum sichtbar.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 8 x Zaunpfahl 70 x70 | Holz (210 cm)
  • 8 x Bodeneinschlaghülse 71 x 71 | Metall (75 cm)
  • 8 x Kantholz 38 x 58 | Holz (300 cm)
  • 9 x Dachlatte, imprägniert | Holz (300 cm)
  • 7 x Dachlatte 24 x 48 | Holz (300 cm)
  • 2 x Wäscheleine, drahtverstärkt | Leine (30 m)
  • 4 x Scharniere | Metall ( 4 Stück)
  • 50 x Kabelbinder 250 mm | Plastik (250 mm)
  • 40 m x Katzennetz 200 cm x 70 m | PE (auf der Rolle mit 70m)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 16

Mit einer Schnur die Linie des Zauns festlegen

  • Zuerst mit einer Schnur eine Linie ziehen, der im Anschluss das Gehege folgen soll.
  • die blauen Töpfe waren für uns die erste Orientierung, wo ein Pfahl hin kommen sollte.
  • Zaunpfähle an dem entsprechenden Ort ablegen

2 16

Bodeneinschlaghülsen mit dem Vorschlaghammer einschlagen

Da mir ein Einschlagwerkzeug für die Bodeneinschlaghülsen mit 9,49€ im Baumarkt zu teuer war, habe ich mich für eine Einschlaghilfe aus einem Rest von einer Beetumrandung entschieden.
Beim Einschlagen der Bodeneinschlaghülsen, an der Schnur entlang, immer wieder mit der Wasserwaage das Lot überprüfen.
Um mit dem Rasenmäher nicht durch die Wohnung in das Gehege zu müssen, haben wir an beiden Seiten jeweils eine Tür mit einem Innenmaß von 80 cm eingebaut.

3 16

Streichen der Zaunpfähle

Die Zaunpfähle mit Holzöl streichen

4 16

Pfähle in der Bodeneinschlaghülse befestigen

-> Pfahl in die Bodeneinschlaghülse stecken
-> Ausrichten mit der Wasserwaage und mit Keilen in der Bodeneinschlaghülse "verkeilen"
-> mit Akkubohrer und 4rer Bohrer vorbohren
-> mit Holzschrauben SW13 und Unterlegscheibe mit der Ratsche anziehen

5 16

Schleifen und Streichen der Kanthölzer für den Türrahmen

Wir haben uns aus Kostengründen für Kanthölzer (38mm x 58mm) Sägerauh entschieden und diese selbst geschliffen. Zuerst mit dem Schwingschleifer mit einem gröberen Schleifpapier und danach mit dem PSM 18 LI mit einem feineren 120er Schleifpapier.
Anschließend das Holz streichen.

6 16

Bau des Türrahmens

Ein Kantholz zum Verbinden der beiden Pfähle oben waagerecht anschrauben.
Da wir am Hang wohnen ist der linke Pfahl etwas höher.
Da ich noch am Überlegen bin, für den Fall, dass die Kleinen an den Pfählen klettern, einen 45° Winkel nach innen anzuschrauben, habe ich des Stück noch nicht abgesägt.
-> mit der Schraubzwinge befestigen und mit dem Akkuschrauber vorbohren und verschrauben

7 16

Dachlatten für die Netzbefestigung am Boden befestigen Teil 1

-> Dachlatte zwischen die Pfähle legen und das benötigte Maß anzeichnen
-> Dachlatte ablängen
-> vom "Hilfs-Befestigungs" das benötigte Stück absägen
-> Schleifen und vorbohren
-> Hilfs-Befestigungsbrett an den Pfahl schrauben

8 16

Dachlatten für die Netzbefestigung am Boden befestigen Teil 2

-> das Netz vorher um die Dachlatte nach innen umschlagen
-> Dachlatten mit Winkeln an den Hilfs-Befestigungsbrettern befestigen
-> mit einem Tacker das Netz an der Dachlatte befestigen

Das Bild mit dem Tacker zeigt meinen alten, einfachsten Tacker. Diesen hat es leider bei diesem Projekt entschärft. Ein Neukauf von einem "Profi-Tacker" aus dem Baumarkt brachte nur Ärger und den neuen PTK 3,6V gab es leider noch nirgends zu kaufen. ;(

9 16

Wäscheleine mit Draht durch die oberste Masche ziehen und spannen

-> die Wäscheleine durch die oberste Masche ziehen und danach das Netz mit ihr zwischen den Pfählen spannen
-> Katzennetz an den Pfählen straff umlegen und dann innen antackern

10 16

Bau der Tür Rahmen Teil 1

da die Tür eine Durchgangsbreite von 80 cm hat, hat die Tür ein Maß von 78cm

-> die beiden Längseiten haben jeweils eine Länge von 200 cm
-> die beiden waagerechten Stücke eine Länge von 78 cm

--> die Enden jeweils mit 45° absägen

nach dem Zusägen mit der Schraubzwinge fixieren, vorbohren und mit 2 Schrauben pro Seite verschrauben

11 16

Bau der Tür Rahmen Teil 2

-> auf einer Höhe von 115 cm das Mittelstück des Rahmens auflegen
-> Anzeichnen-> mit der Stichsäge aussägen und danach verschrauben
-> anschließend den Rahmen noch einmal schleifen -> mit Holzöl streichen

(Hinweis: Den beiden Türen werde ich noch zwecks eines eventuellen Verziehens eine Diagonalstrebe verpassen)

12 16

Türrahmen mit dem Katzennetz beziehen

-> Katzennetz gleichmäßig verteilt auflegen
-> von unten her antackern
-> parallel nach oben ziehen und dort antackern
-> anschließend das Katzennetz an den Seiten noch straffen und antackern
-> überschüssiges Netz abschneiden

13 16

Tür mit Scharnieren an den Pfählen anschrauben

-> die Tür zwischen den Pfählen ausrichten und fixieren
-> anschließend mit den Scharnieren die Tür mit dem Pfahl verbinden

14 16

Türverriegelung erstellen

-> dazu zuerst aus den 24x48 Latten ein Stück a 30cm, 1 Stück a 9 cm und 1 Stück a 15cm absägen
-> mit der Schraubzwinge befestigen und 2 Löcher vorbohren
-> je Schraube 2 Unterlegscheiben zwischen die beiden Hölzer legen
-> an den Pfahl schrauben
-> nun das 30cm lange Griffstück vorbohren und auch mit 2 Unterlegscheiben an der Tür anschrauben

15 16

Katzennetz am Zaun befestigen

-> Latten 24x48 streichen
-> am Zaun mit einer Latte von innen am Zaunfeld befestigen, vorher vorbohren
-> Katzennetz ausrollen und in die oberste Masche die Wäscheleine einziehen
-> Katzennetz unten zusätzlich mit Kabelbindern am Zaunfeld befestigen

16 16

auf gehts raus...

nun geht´s in den Garten...


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung