Katapult (Wurfmaschine für Hunde-Leckerlies)
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten0 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
August 2018.
Wieder einmal steht die 1-2-do Heimwerker-Herausforderung an. Als Gewinner der Juli-Challenge durfte Cyberman die neuen Materialien bestimmen:
- Streichholz
- Kugelschreiberfeder
Mein erster Gedanke: Angus McGyver! Der konnte sogar Sprengsätze daraus bauen. Dann sollte ich doch auch etwas hinbekommen? Eine Rakete? Die fliegt höchstens einmal. Eine Streichholzkanone? Zu militant.
Es sollte etwas sein, was man nicht nur einmal benutzen kann, sinnvoll sollte es auch eingesetzt werden können.
Hmmm.
Plötzlich eine Idee: Ein Katapult aus Streichhölzern! Praktischer Nutzen? Ich kann damit Hundeleckerlies im Zimmer verteilen, die Wuffi fangen muss. Oder, wie sich herausgestellt hat: suchen muss. Mein Hund kann nicht fangen.
Viele Fotos habe ich nicht vom Bau gemacht, daher die Beschreibung diesmal ungewöhnlich kurz gehalten.
Du brauchst
Werkzeuge
- Bandschleifer
- Akku-Schrauber
- Sägestation
- cutter
Materialliste
- Streichhölzer kurz
- Streichhölzer lang
- Leim
- Riffelstab | Buche
- Kugelschreiberfeder | Metall
Los geht's - Schritt für Schritt
1
3
Grundgerüst
Zuerst wollte ich das Katapult gesamt aus normalen Streichhölzern bauen. Um dem Ganzen etwas mehr Stabilität zu verleihen habe ich je zwei Streichhölzer der Länge nach zusammengeklebt. Mein Versuch, diese dann durch Zusammenkleben zu verlängern scheiterte grandios.
Dann nehme ich halt lange Hölzchen!
Als erstes ein Grundgerüst zusammenkleben: Die Seitenteile aus je zwei langen Streichhözern (ca. 30° Winkel), die mit einem kurzen Doppelhölzchen am Ende stabilisiert sind, verbunden durch vorn und hinten je ein langes Hölzchen (als Achse) und längs drauf geklebt ein kleines Doppelhölzchen.
Stabilisiert wird das nun mit einem langen Streichholz, welches ich diagonal auf die unteren Schenkel der Seitenteile klebe.
die zweite diagonale Strebe klebe ich später auch noch: hierfür unterfüttere ich mit kleinen Streichholzstückchen.
Eine Deichsel bau ich aus zwei Doppelhölzchen, die ich im Dreieck auf die vordere Achse klebe.
Für die Räder säge ich an der Bandsäge vier dünne Scheiben vom Riffelstab ab und Bohre hier mittig kleine Löcher, wo ich später die Achse durchschieben kann.
Die Achsen schnitze ich mir mit dem Cutter zurecht.
2
3
Wurfarm und Mechanismus
Den Wurfarm klebe ich mir aus vier langen Streichhölzern zusammen, die ich an allen Seiten mit jeweils einem Doppelhölzchen verstärke.
Jetzt habe ich genug Material, damit ich eine Achse durch den Wurfarm bekomme. Die Achse schleife ich mir aus einem langen Streichholz am Bandschleifer leidlich rund.
Der Mechanismus hat mir etwas zu schaffen gemacht: Im Gegensatz zum normalen Katapult, welches ja über Gewichte den Wurfarm beschleunigt, wollte ich das über die Kugelschreiberfeder machen.
Letztendlich habe ich die passende Position des Wurfarmes durch Ausprobieren gefunden.
Den Leckerli-Halter feile ich mir aus einem Holzrest zurecht, die Vertiefung bohre ich mit meinem Senker.
3
3
Fazit
Optisch ist das Ganze eher den "quick&dirty"-Projekten zuzuordnen. Bei dem Wetter hatte ich einfach keine große Lust in der Werkstatt zu stehen (Dachboden, unisoliert!) und außerdem harren noch zwei weitere Projekte der Fertigstellung - Meine Frau hat ja schon wieder (völlig überraschend, wie immer) Geburtstag!
Aber:
Das Lekerli-Katapult funktioniert: "Schussweite" ca. 2 Meter.
Allerdings scheint mein Hund die Leckerlis nicht zu sehen, erst wenn sie auf dem Boden aufschlagen flitzt er in die richtige Richtung. Vielleicht ist es doch einfach zu klein?
Lange wird das Katapult wohl nicht überleben. Dafür ist es einfach zu windig gebaut.
Oder meine Frau hat keine Lust mehr, überall Leckerlibrösel aufzuklauben und nimmt es versehentlich zum Kamin anzünden...
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.