Kartenhülle aus Kork

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Kartenhülle aus Kork
Kartenhülle aus Kork
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    1 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Für meine Frau hatte ich zu Weihnachten noch Karten für eine Martin Rütter Show bekommen.
Die wollte ich aber nicht einfach so in einem Umschlag überreichen und ließ mir diese Hülle aus Kork einfallen.


Zufällig sollte im 1-2-do Adventskranz in dieser Woche eine Bastelarbeit mit Kork und Metall angefertigt werden.

Den Metall-Part erfüllte ich mit Lametta, mit dem der applizierter Stern umwickelt wurde.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Klebepistole
  • Cuttermesser
  • Zirkel
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Korkplatte | 4 mm
  • Pappe
  • Lametta

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Material

Die Korkplatte, noch als Ganzes

Ausgangsmaterial war eine Korkplatte mit 4 mm Stärke. Daraus wollte ich die Hülle schneiden.

2 7

Zuschnitt

anzeichnen
anzeichnen
anzeichnen
schneiden
schneiden
Zwei Teile werden gebraucht

Mit Lineal und Permanentmarker übertrug ich die Maße der Karten, und mit einem Anschlagwinkel zeichnete ich die Umrisse auf. Mit einem Cuttermetter schnitt ich die zwei Hüllenteile dann entlang der Kante eines Stahllineals aus.

Das Cuttermesser sollte eine frische, scharfe Klinge haben und man sollte nicht zu viel Druck drauf geben, da der Kork sonst an den Kanten abbröselt.

3 7

Versteifung und Abstandhalter

nur 2 Korklagen ziemlich instabil
Pappe aus dem Abfall
nur ein Stück vom Deckel wird gebraucht
aus dem Deckel den geraden Teil ausschneiden
Ausgangsbasis für die Pappstreifen
anzeichnen
Streifen abschneiden
Länge nehmen
Länge nehmen
entsprechend kürzen
zweiten Streifen schneiden für die kurzen Seiten
Länge abnehmen
beide Streifen für die kurzen Seiten gleich lang schneiden
Passform prüfen
Versteifungsstreifen fertig

Die 4mm Korkscheiben sind, auch doppellagig, noch ziemlich labil und biegsam.
Aus einem Karton schnitt ich mir passende Streifen, die die Hülle zum einen versteifen sollen und zum anderen zwischen den beiden Hüllenteilen eine Abstand schaffen, damit die Karten gut hineinpassen.

Die Streifen sind 1 cm breit und laufen an drei Kanten. Eine Längskante bleibt offen für die Karten.

4 7

Verklebung

so müssen die Streifen verklebt werden
Leim auftragen
verstreichen
aufkleben
Minizwingen kommen zum Einsatz
Minizwingen ansetzen
Leim auf Seitenstreifen
Seitenstreifen aufkleben
Minizwingen auf Seitenstreifen
und auch die andere Seite
trocknen und warten
Zwingen wieder runter
wieder Leim auftragen
Leim verstreichen
Zweite Korkseite auflegen
mit Brett beschweren
mit Bandschleifer beschweren

Die Pappstreifen habe ich mit Holzleim bestrichen und auf den Kork geklebt. Mit meinen Mini-Zwingen habe ich das ganze fixiert, bis der Leim trocken war.
Dann kam wieder Holzleim auf die Pappstreifen und die zweite Korklage darauf. Diesmal habe ich einfach ein Reststück Spanplatte zum beschweren aufgelegt und noch meinen Bandschleifer als Gewicht verwendet (der stand zufällig griffbereit)

In den Pausen, solange der Kleber trocknete, kümmerte ich mich um den Stern.

5 7

Der Stern

Kreis zeichnen
Segmente anzeichnen
Schnittpunkte verbinden
Stern grob ausschneiden
passendes Stück Kork
Stern auf Kork übertragen
Punkte verbinden
Stern ausschneiden
Stern ausschneiden
Stern ausschneiden
Stern ausschneiden
Stern ausgeschnitten
Lametta bereitlegen
Lametta mit Heißkleber fixieren
Stern mit Lametta verwickeln
und wieder mit Heißkleber fixieren
Stern fertig

Den Stern habe ich mir auf Papier vorgezeichnet. Die Konstruktion für einen sechszackigen Stern ist ganz einfach. Zirkel auf die gewünschte Größe einstellen und einen Kreis zeichnen. Dann mit der gleichen Einstellung auf dem Kreis einstechen und im einstellten Abstand den Schnittpunkt markieren. Wieder am Schnittpunkt einstechen und die Prozedur wiederholen. Man kommt dann ziemlich genau wieder auf der ersten Einstichstelle raus.
Mit Lineal, oder hier einem Geodreieck, wird dann reihum jeder zweite Schnittpunkt miteinander verbunden. Gezeichnet ist das dann ein Stern.

Auf Papier das war aber nur die Hilfskonstruktion, da Bleistift auf Kork kaum zu sehen ist und ich keinen Zirkel habe, in den ich einen Filzschreiber einspannen könnte.
Aus dem Papier schnitt ich den Stern nur grob aus, ich brauchte ja nur die Spitzen des Sterns, die ich mit einem Permanentmarker auf den Kork übertrug und dort auch wieder mit den Linien zum Stern verband. Die Linien sind dann später auf der Rückseite des Sterns nicht mehr zu sehen.

Mit dem Cuttermesser, wieder mit der neuen, scharfen Klinge, habe ich dann den Stern vorsichtig ausgeschnitten, dass mir die Zacken nicht abbrechen.

Um dem Stern noch etwas Glanz zu verleihen, habe ich ihn noch mit etwas Lametta umwickelt. Die einzelnen Lamettastreifen habe ich auf der Rückseite mit einem Klecks Heißkleber fixiert.

6 7

Zugriffmulde

auf zwei Drittel markieren
mit Geodreieck Ecke anzeichnen
mit Geodreieck Ecke anzeichnen
Ecke ausschneiden
Ecke ausschneiden
Ecke ausgeschnitten
Ecke ausgeschnitten

Ich brauchte noch eine Kante, damit man die Karten auch einfach aus der Hülle herausfischen kann.
Wie man das genau nennt, weiß ich nicht, vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, ich nenne es einfach mal Zugriffsmulde.
An der Offenen Seite der Hülle markierte ich einen Punkt auf ca. zwei Drittel der Länge. Das ist nicht ganz der goldene Schnitt, aber so ungefähr.

Mit dem rechten Winkel des Geodreiecks zeichnete nach Augenmaß asymmetrisch ein Dreieck auf, das ich dann wieder mit dem Cuttermesser ausschnitt.

7 7

Endmontage und fertig

Heißkleber autragen
Stern auf die Hülle kleben
Kartenülle fertig

Jetzt musste nur noch der Stern aufgeklebt werden. Dafür nahm ich kein besonderes Maß, sondern schaute einfach, wie es nach meinem Auge passabel aussieht. Ein Klecks Heißkleber gab dem Stern den nötigen Halt.

Jetzt musst ich nur noch Karten einstecken und schon war das Weihnachtsgeschenk fertig. Eine weitere Verpackung braucht ich dann nicht mehr.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung