Kampfgürtelhalter für Eilige

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Gürtelhalter
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    2 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Ein schnelles Geschenk für einen Kampfsportler? Darauf angesprochen hatte ich bald eine Lösung parat und machte mich an die Umsetzung.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Restholz | Sperrholz (320 x 200 x 15mm)
  • 2 x Rundholz 10mm | Buche (1000mm )

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Vorarbeiten

erstes Teil sägen
erstes Teil

Da es schnell gehen musste kam mein großer Gürtelhalter natürlich nicht in Frage. Ich fand aber eine schnell zu machende Lösung.

Nachdem ich die Maße der Gürtel erfahren hatte (4cm breit, 240cm lang) machte ich mich an die Umsetzung. Benötigt werden ein Kopf- und ein Fußteil, verbunden mit vier Rundstäben. Zeichnen der Teile (30 x 8cm). Das war mit Inkscape schnell erledigt. Noch den Namenszug rein, natürlich eine asiatisch wirkende Schriftart.

Ausdrucken und der übliche Verfahrensweg: passendes Holzteil suchen, glätten, Paketband und Vorlage darauf.
Ab unter die Dekupiersäge und das erste Teil (die Bodenplatte) aussägen.

2 4

Teil kopieren

Teile verbinden
Kante bündigfräsen
passt

Das Kopfteil wird nur grob ausgesägt. Die beiden Teile werden mittels Doppelklebeband verbunden (Bild 1). Dabei zeigen die beiden Vorlagen nach außen!
Mit einem Bündigfräser werden die Kanten angeglichen (Bilder 2+3).

3 4

Kopf- und Bodenplatte fertigstellen

Bohrungen setzen
Teile trennen
Bohrungen für Innenschnitte
Kantengestaltung
Kantengestaltung
Kantengestaltung
Schriftzeichen sägen

Die noch immer verbundenen Teile kommen unter die Bohrmaschine. Passend zu den gewählten Buchenrundstäben werden vier Bohrungen mit einem Durchmesser von 10mm gemacht (Bild 1).

Hinweis:
Den Tiefenanschlag der Maschine so einstellen, dass die untere Platte nur bis etwa 2/3 (= 1cm) angesenkt wird!

Nach dem Bohren werden die beiden Platten wieder getrennt. Das geht mit einer breiten Spachtel einfach und sicher (Bild 2).

Der Bohrer wird durch einen schmäleren ersetzt und die Bohrungen für die Innenschnitte werden gemacht (Bild 3). Ehe die Schriftzeichen gesägt werden bekommen die Kanten einen schönen Abschluss.

Je nach Gusto kann die Kante mit der Fräse gestaltet werden (Bilder 4+5). Ich habe das Muster gegengleich gemacht (Bild 6), um eine möglichst breite Auflagefläche zu behalten.
Wichtig beim Kantenfräsen ist, dass genügend Abstand zu den Bohrungen verbleibt!

Jetzt kann der Namenszug ausgeschnitten werden (Bild 7).

4 4

Endfertigung

Rundstäbe ablängen
unter Druck
fertiger Halter
fertiger Halter

Nicht mehr viel zu tun bis der Gürtelhalter fertig ist.

Als nächsten Schritt habe ich den Kopf- und Bodenteil lasiert. Während die Farbe trocknete längte ich die Rundstäbe ab. Ausgehend von den vorgegebenen Maßen (10 Gürtel á 4 cm + Dicke der Bodenplatte + Einsenkung der Kopfplatte + etwas "Luft") machte ich die Rundstäbe 44cm lang.

Abgetrennt wurden diese ebenfalls mit der Deku (Bild 1).
Sind alle Stäbe gleich lang kann der Gürtelhalter zusammengebaut werden. Bei mir gab es kleine Probleme, da die 10mm-Rundstäbe fast 11mm Durchmesser hatte. Da musste ich mit Schleifpapier ran.

Zuerst klopfte ich die Stäbe in die mit etwas Leim versehenen Löcher der Bodenplatte bis sie an der Tischplatte auflagen. Kopfteil umdrehen, etwas Leim in die angesenkten Bohrlöcher, Stäbe einfädeln und (natürlich wieder mit Zulage) vorsichtig einklopfen.
Bis zum Abbinden des Leims setzte ich zwei Zwingen (Bild 2) die alles in Form hielten.

Nach dem Trocknen bekommt der Halter eine Schutzschicht mit Holzwachs aus Eigenproduktion. Nach dem Aufpolieren kann der Halter mit den Gürteln bestückt werden. Ich hatte nur einen zum Probieren, aber das System ist wohl ersichtlich.
Die Gürtel werden gefalten und zwischen den Stäben festgeklemmt (Bild 3+4).


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung