Kaffeemühle mechanisch - Deko mit Sinn

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    50 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ich habe mal wieder etwas vom Drechslershop benötigt, was ja vorkommen soll, wenn man drechselt.....
Auf jeden Fall sah ich Shop auf einmal einen Kaffeemühlenaufsatz im Vintage Style.... Zwar ordentlich teuer, aber was solls, der geht mal mit.
Daheim meiner Frau gezeigt, ..... naja, die Begeisterung hielt sich in Grenzen.
Ok ich werde da etwas bauen, und am besten aus Zirbenholz, denn da habe ich noch etwas daheim.
Also mal die vorgeschlagenen Abmessungen auf cm umgerechnet, und dann gings los.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Kaffeemühle
  • 1 x Zirbenrest
  • Leim | Lack

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Holzplatte herstellen

Zirbenaufschnitt - wer mag kosten?
Auf gleiche Dicke gehobelt
Zuschnitt auf maximale Breite
Als Platte verleimt

Ich habe ein Restück Zirbenholz hergenommen, welches maximal noch zu Zirbenkugeln zu verwenden gewesen wäre, mit der Bandsäge aufgesägt, diese Stücke habe ich dann durch den Dickenhobel auf gleich dicke Stücke gehobelt.
Dann mit der TKS die Bretter auf die maximal verwendbare Breite gebracht und diese dann zu einer Platte verleimt.
Irgendwann hole ich mir die PLANO Verleimhilfen......

2 7

Gehäuse herstellen

Gleich große Bretter geschnitten
mit der TKS genutet
Passt zusammen
Kaffeemühlenkorpus
Bodenplatte dazu angezeichnet
Bodenplatte geschnitten

Da ich die Platte (leider) stumpf verleimt habe, wollte ich zumindest bei den Ecken ordentliche Verbindungen haben.
Also mal 4 Bretterl auf gleiches Maß geschnitten, denn ich wollte eine rechteckige Kaffeemühle. Dann mit der TKS Nuten geschnitten und den kasten mal als Vorlage für die Bodenplatte genommen. Diese habe ich dann auch an der TKS zurecht geschnitten.

3 7

Innenschliff, verleimen und Ladenausschnitt

Innenschliff, .... ja ich sollte mir mal einen neuen Filter bestellen, denn meiner bläst durch.
Ladenausschnitt
Mit dem Advanced Multi fertig geschnitten
Verleimt

Ja ich weiss, es wäre komplett egal, ob man innen schleift oder nicht. Und viele hier würden es nicht machen, eben weil es eh keiner sieht....
Aber nicht mit mir! Alle Teile innen mit 240er geschliffen, und dann die Kaffeepulverlade angezeichnet. Diese habe ich dann mit Bandsäge und Multitool ausgeschnitten. Dann habe ich den Kasten verleimt

4 7

Lade herstellen

Ladenfront mit Boden
erste Anprobe
Nut für die Ladenfront schneiden
Ladenfront mit dem Boden verleimt
Lade passend schleifen
Griff aufleimen

Arbeitsschritt 3 und 4 wurden gleichzeitig gemacht, deswegen überschneiden sich die Bilder etwas.
Für den chronologischen Ablauf, wäre es sinnvoll, zuerst den Korpus zu machen, und dann die Lade.
Ich hatte den Auschnitt ja schon gemacht, jedoch war das Stück etwas fad..... Naja wozu habe ich noch die restliche verleimte Platte?
Also dort ein Stück abgeschnitten für den Ladenboden und ein interessantes Stück für die Ladenfront geschnitten.
Die hintere Platte habe ich etwas höher gelassen und dann eine Nase ausgeschnitten, somit fällt die Lade nicht von alleine raus. Wenn man die Lade beim entnehmen kippt, dann geht sie ganz raus.
Dann die restlichen Ladenteile geschnitten und verleimt.
Natürlich alles innen vorher geschliffen.
 Aus dem gleichen Abschnitt einen Griff geschnitten und aufgeleimt.

5 7

Kopfplatte, Verleimen des Korpus mit der Bodenplatte und Ladenführungsschienen

Sägen des Ausschnittes
Lade anpassen durch schleifen
Außenschliff
Boden mit Korpus verleimt
Führungsleisten eingeklebt

Die Kopfplatte habe ich auch mit der TKS passend geschnitten, und dann die passende Öffnung gesägt.
Dann alles außen geschliffen und den Korpus mit der Bodenplatte verleimt. da die Lade doch etwas Spiel hatte, habe ich innen am Boden 2 Führungsleisten eingeleimt. Somit kann die Lade seitlich nicht verrutschen.

6 7

Finale Arbeiten

Markieren der Bohrlöcher
gebohrt
lackiert
Mühle festgeschraubt
fertig

Zuerst habe ich die Bohrlöcher für den Kaffeemühlenkopf angezeichnet, wobei mit einer Schraube ins Holz markiert trifft es wohl eher..... und vorgebohrt.
Dann alles noch mal händisch geschliffen und lackiert.
2 Schichten Kinderspielzeugechter Lack sollten reichen.
Den Mühlenkopf festgeschraubt, und die Kopfplatte aufgeklebt. 4 Stück Antirutschdinger unten dran und fertig.
Sie funktioniert für eine Deko recht ordentlich, also als Versuchskaninchen habe ich den gemahlenen Kaffee durch meine Jura gejagt und dann getrunken. Somit eine funktionierende Deko.

7 7

Problelauf

Bohnen eingefüllt
Das Ding mahlt wirklich

Anbei noch ein paar Fotos vom ersten Probelauf.
Und ja der Zirbengeruch geht sogar durch den Lack durch, und der Kaffee schmeckt etwas nach Zirbe


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung