Käsebrett als Geschenk
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten50 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Ich habe noch einige wirklich alte Ahorn Bretter in meinem Fundus, das kann nicht so bleiben also ab in die Werkstatt. Da mir zwei schöne Käsemesser zur Verfügung standen, wollte ich diese in mein Projekt integrieren. Was bietet sich also besser an als ein Käsebrett zu bauen.
Du brauchst
- Tischkreissäge
- Bandsäge
- Ständerbohrmaschine
- Exzenterschleifer
- Fräse
- Diverse Fräser
- Schleifpapier
- Diverse Forstnerbohrer
- Ahornbretter
Los geht's - Schritt für Schritt
Aus Brettern werden Leisten
Aus meinem Fundus habe ich die wirklich alten Ahorn Bretter hervorgezaubert und auf ca. 80cm abgelängt um sie in meiner Mini-Werkstatt besser bearbeiten zu können.
Ausschnittvorlage
Für die Messerausschnitte im Käsebrett brauche ich die Form der Messer, also habe ich diese auf ein Reststück 3mm Platte aufgezeichnet und an der Bandsäge ausgeschnitten.
Der Messerausschnitt
Den Messerausschnitt habe ich an der Ständerbohrmaschine begonnen.
Verleimen der Doppelleisten
Die beiden Doppelleisten mit den Messerausschnitten und eine Doppelleiste ohne Ausschnitt zu einem Brett verleimen und mit Zwingen zum Trocknen fixieren.
Bretter hobeln
Da mein Hobel nur 31cm Hobelbreite bietet, schneide ich die beiden verleimten Bretter der Länge nach an der Tischkreissäge auf die gewünschte Breite von 30cm.
Auf Länge bringen
Die beiden verleimten Bretter an der Tischkreissäge mit dem Schiebeschlitten auf die gewünschte Länge abgesägt.
Weitere Ausschnitte
Für Nüsse, Trauben, Äpfel und dergleichen möchte ich in das Käsebrett ebenfalls eine Vertiefung (Schale) einarbeiten.
Bretter verleimen
Die beiden Bretter werden danach vollflächig miteinander verleimt und mit möglichst vielen Zwingen fixiert.
Kanten bearbeiten
Um das Käsebrett links und rechts ordentlich greifen zu können säge ich an den beiden Stirnseiten eine 30 Grad Schräge vom unteren Brett ab.
Lasergravur
Mit dem Laser noch etwas aufhübschen
Schleifen
Danach geht es ans Schleifen, beginnend mit 100er, 120er und 240er Körnung werden alle Seite, Kanten und Flächen ordentlich glatt geschliffen.
Oberflächenbehandlung
Die Oberflächenbehandlung habe ich mit Mohnöl durchgeführt.
Hier das Ergebnis
Bin schon gespannt wer sich über dieses Mitbringsel freuen wird. Meine Frau hat sich schon gefreut bei Bedarf eines zur Hand zu haben.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.