Käse-Igel-Brettchen aus Eichenholz

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    0 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Meine erster Beitrag auf 1-2-do.com

Hallo zusammen und danke fürs Anschauen meines Projektes "Käse-Igel-Brettehen". Dieser Beitrag ist gleichzeitig auch mein Einstieg in die Community von 1-2-do.com. Ich bin schon gespannt auf die Reaktionen und das Feedback. Meine Projekte setze ich in meiner Garage um, in welcher ich mir einem kleine Werkstatt eingerichtet habe.

Einige meiner Projekte sind seit kurzem auch auf Youtube online. ( Link : WoodflipWorkshop )


Zum Projekt

Ende letzten Jahres waren wir bei den Eltern meiner Freundin zu Sylvestern eingeladen. Bei dieser Gelegenheit gab es dann natürlich auch zwei der obligatorischen "Käse-Igel". Nachdem die Igel fertig waren, fehlte jedoch noch "irgendetwas". Da es erst früher Nachmittag war, hatte ich noch gut 3 h Zeit, bis es los gehen sollte ... also, schnell noch mal in die Garage / Werkstatt. 

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 2 x Eichenholz-Brettchen | Eichen-Leimholz 18 mm (200mm x 200mm x 18mm)
  • 2 x Halte-Dorne | Metallstab (80mm x 5mm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Einsatz der "Scheiben-Sägevorrichtung" auf der Tischkreissäge

"Scheiben-Sägevorrichtung"
Führung über den Anschlag der Tischkreissäge
Handgriff für den "Vorschub"

Diese Vorrichtung dient der sicheren Herstellung von Holz-Scheiben mit frei wählbarem Durchmesser auf einer Tischkreissäge.

Der Radius kann über einen Indexdorn angepasst werden. Über den Anschlag der Tischkreissäge erfolgt dann die Feineinstellung.

Der Handgriff für den "Vorschub" ist weit vom Sägeblatt entfernt - das bringt Sicherheit.

2 7

Holzscheiben im Rohzuschnitt

Holzscheiben mit Durchmesser 180mm

Die Scheiben haben als angenehmen Nebeneffekt durch den Einsatz der "Scheiben-Sägevorrichtung" in der Mitte bereits ein 2mm großes Loch vom Index-Pin. Dieses dient später noch als Führung beim Fräsen der umlaufenden Nut sowie als Zentrierung für das Aufnahmeloch des Haltedorns.

3 7

Fräsen der umlaufenden Nuten als "Saft-Auffang"

Umlaufende Nut fräsen
Umlaufende Nuten

Das zentrische Loch der "Scheiben-Sägevorrichtung" dient auch hier wieder als Zentrierung und Drehpunkt der Scheibe über dem Fräser. Verwendet wurde ein 12mm Hohlkehlfräser. Dabei wird der Fräser in 3 Stufen jeweils einige Millimeter weiter zugestellt, um das Holz nicht zu verbrennen und auch um das Material / Werkzeug zu schonen.

4 7

Kanten mit dem Radienfräser abrunden

Kanten abrunden

Für die Optik und die Habtik wurden die Kanten noch abgerundet.

Hierfür wurde ein abgerundeter 22mm Bündigfräser verwendet. Dadurch ergab sich ein recht hübsches Profil.

5 7

Beschriftung mit Bügel-Transfer-Technik

Beschriftung mit Bügel-Transfertechnik

Meine Projekte beschrifte ich ( auf der Rückseite, oder dort wo man es nicht gleich sieht ) mit der Bügeleisen-Transfer-Technik. Dabei wird ein Logo, eine Grafik oder ein Text mit einem Laserdrucker spiegelverkehrt ausgedruckt, ausgeschnitten, auf das Werkstück gelegt und "aufgebügelt". 


Bei Interesse kann ich hierzu gern mal einen eigene Beitrag machen.

Das Ganze habe ich mir natürlich nicht selbst ausgedacht, sondern nur meine eigene Version durch experimentieren entwickelt.

6 7

Dorn-Loch aufbohren - Schleifen - und einölen

Fast fertig ...

Die Kanten und Flächen werden in zwei Durchgängen mit 120er und 240er Körnung geschliffen.

Das Loch in der Mitte wird jetzt noch von oben mit einem 5mm Bohrer aufgebohrt. Dabei darauf achten, nicht komplett durchzubohren. So entsteht ein Absatz, auf dem der Dorn aufsitzen kann, damit er nicht durch das Brettchen durch fällt.

Zum Schluß bekommt das Holz noch einen "Anstrich" mit nahrungsmittelechtem Holz-Öl, wie es auch für offenporige Küchenarbeitsplatten verwendet wird. Der Überschuss wird nach 5 - 10 Minuten wieder abgetragen.

7 7

2 Stunden später ... Die Brettchen sind Einsatzbereit

Fertig und Einsatzbereit !

Hier das fertige Ergebnis nach gut 2 Stunden. Jetzt nur noch den "Igel" aufspießen und die Party kann beginnen.


Danke für's Lesen ! Und Viel Spaß beim Nachbauen ;o)


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung