Kachelofen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    4600 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Neugestaltung der Ätzecke im Wohnzimmer, durch einen Grundofen mit Kachelaufsatz.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Bohrmaschine
  • Stichsäge
  • Winkelschleifer
  • Schwingschleifer
  • Maurerkelle
  • Glättekelle
  • Gummi Flitscher
  • 2 Schwämme
  • Quast
  • Lattenhammer
  • Bleistift
  • Zollstock
  • 2 10 L. Eimer
  • Maurerschur
  • Schleifpapier
  • Verlängerungskabel
  • Drahtstifte
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 3 x OSB Platten | Holzwerkstoff (25 x 162,5 x 2500 mm)
  • 8 x Rigidur Platten | Gipsfaserplatten (10 x 600 x 1200 mm)
  • 3 m³ x Unterspannbahn | Kunststoff (0,3 mm)
  • 5 m³ x Fliesen | Feinstein (30 x 30 30 x 15 15 x 15 cm)
  • 4 x Dekor Flisen | Feinstein (15 x 15 cm)
  • 1/2 Sa x Maurermörtel | Mörtelgruppe III
  • 3 Sack x Feinputz | Lehm-Sandgemisch (25 kg)
  • 1 Sack x Flex Kleber | Fliesenkleber (25 kg)
  • 1 Sack x Fugenmörtel Silbergrau | Mörtel (5 kg)
  • 1 Sack x Fugenspachtel Rigidur | Spachtelmasse (7,5 kg)
  • 1 Tub x Spezialkleber Rigidur | Kleber (750 ml)
  • 3 x Winkel-Abschlussprofil | Messing (10 x 2500 mm)
  • 40Schr x Reisser DNS-Plus TX 20 | Stahl blau verzinkt (4,0 x 60 mm)
  • 40Schr x Gipsfaserplattenschraube Senkkopf | Kreuzschlitz Phosphatiert (3,9 x 35 mm)
  • 40Schr x Gipsfaserplattenschraube Senkkopf | Kreuzschlitz Phosphatiert (3,9 x 55 mm)
  • 2 Roll x Tesa Kreppband | Abklebeband (50 mm x 50 m)
  • 3 x Abdekplane | Plastik (4 m x 5 m)
  • 1/2 x Eimer | Zement (ca. 5 kg)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Tapeten entfernen

Tapeten mit lauwarmen Wasser und einem Schuss
Spüli mehrmals auf die Tapeten auftragen, ca. 15 min. einwirken lassen. Dann die Tapeten rückstandslos entfernen und immer wieder neu einsprühen. Ist Drecksarbeit!

2 8

Aufbau der Grundplatte für den Kachelofen

Als erstes wird gemessen.

Die Grundlinie ist vorgegeben und misst 92 cm. Die rechte Schenkelseite wird durch eine Türzarge begrenzt und hat eine Länge von 95 cm. Nun die OSB Platten (10x2500x62mm) grob zuschneiden. Mit einem selbstgemachten Zirkel, einen Halbkreis aus der Mitte (46 cm) der Grundlinie ansetzen, eine Maurerschnur mit einen feinen Drahtstifft fixieren. Den Bleistift mit der Schnurr verbinden und an der Türzarge ansetzen. Nun einmal zur anderen Seite zirkeln. Mit der Stichsäge, an der Bleistiftmakierung, entlang schneiden. Als Trennschicht dient hier, in diesem Falle, eine Unterspannbahn für´s Dach. Die OSB Platten, mit dem Dielenboden, verschrauben.

3 8

2 Lagen gegenläufig verlegt, Gipsfaserplatten 10 x 600 x 1000mm

Wie mit den OSB Platten, die Gipsfaserplatten erst mal ausgelegen und dann mit dem Zirkel ein Halbkreis gezogen. Wo keine ganze Platte passt, muß man die Stücke einpassen. Dann die erste Schicht Gipsfaserplatten fest auf die OSB Platten verschrauben. Nun müssen alle Stösse mit Spachtelmasse verfugt werden. Nach der Trocknung, einmal grob überschleifen. Nun kann die zweite Lage mit Spezialkleber verklebt und dann noch mal mit der ersten Schicht Gipsfaserplatten verschraub werdent. Mindestens 24 Stunden austrocknen lassen, bevor man die Stösse verfugt. Danach noch einmal abschleifen.

4 8

Umrandung der Feuerstelle

Anordnung der Steine

Erst hab ich die Steine ausgelegt, damit jeder einen festen Platz bekommt. An den Seitenwänden hab ich den Putz rausgeschlagen,
für den besseren Halt der Endsteine. Dann hab ich die Steine auf die Gipsfaserplatten mit Maurermörtel (Mörtelgruppe III) fixiert. Die Fugen mit einem weichen Pinsel vorsichtig glatt streichen.

5 8

Fliesen

Da die Fliesen unterschiedliche Maße haben, hab ich sie grob ausgelegt, um ein ungefähres Muster zu bekommen. Nun alle Fliesen verkleben und dann den gefährlichen Halbbogen zuschneiden. Ich persönlich kann das am Besten mit der Flex. Das Fliesenschild und die Sockelleisten habe ich mit einer Messingschiene eingefasst. Nun wird das Ganze noch verfugt.

6 8

Fliesen fugen

Nach dem man die Fugenmasse angerüht hat, nicht zu fest, mit der Gummilippe, gut in die Fugen einschlemmen. Der Fugenmörtel sollte etwas antrocknen, damit man die Schlemme nicht aus den Fugen wäscht. Fugen waschen ist eine mühselige Arbeit.

7 8

Spritzputz und Lehmputz

Wenn man einen Spritzputz ( Zement in Wasser auflösen ) aufträgt, sollte man sehr großzügig, das Wohnzimmer mit Abdeckplane auslegen und die Fliesen auch sorgfältig abdecken. Sonst gibt das Ärger mit der Frau! Nach dem der Spritzputz troken ist, kann man mit Lehm verputzen. Der Lehm trocknet etwa 3 bis 5 Tage.
Ea kann passieren, das der Lehm, beim Trocknen Risse bekommt, ist normal. Mit einer Spritze, aus der Apotheke und einer feinen Nadel, ist der Riss wie weggezaubert. Nadel in den Riss stecken und vorsichtig Wasser einspritzen, mit dem Finger leicht verschmieren, fertig.

8 8

Der Kachelofen

Den Kachelofen hab ich nicht selbst aufgestellt, dafür hatte ich einen Ofenbauer. Die Kacheln wurden in Lehm gesezt, genauso wie die Schamottsteine. Nach der Fertigstellung, musste der Ofen, eine Woche austrocknen. Das Anheizen übernahm der Ofenbauer, da die Kacheln noch verfugt werden mussten. Der Ofen brennt jeden Tag und macht richtig kuschelig warm.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung