Kachelofen selbst bauen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Fertiger Kachelofen
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    4500 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Dieses Projekt ist schon eine Zeit her, aber da ich über die Fotos gestolpert bin, stelle ich das hier ein, denn es sind interessante Techniken zu sehen.

Wir haben uns damals für einen der zwei großen Anbieter entschieden, da der Preis des lokalen Ofenbauers unser Budget sprengte. Obacht: Die Verkäufer sind extrem gut geschult und setzen einen schon mächtig unter Druck. Aussagen wie: Der Preis ist nur heute und nur dann gültig, wenn man sofort unterschreibt. Zum Glück habe ich beruflich mit solchen Leuten zu tun und weiß, wie ich mich verhalten muss. Also nicht unter Druck setzen lassen sondern notfalls den Laden oder den Messestand verlassen. Die melden sich schon, denn auch die wollen verkaufen. Und wenn die sich melden, dann habe ich auch die Möglichkeit am Preis noch etwas zu machen.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • div. x Kacheln
  • div. x Porotonsteine
  • div. x Promasilplatten
  • div. x Schamotteputz

Los geht's - Schritt für Schritt

1 13

Untergrund vorbereiten

Bewehrung selbst gemacht.
Moniereisen und Kabelbinder
Beton C20/25
Glattgestrichen
Trocknen lassen

Da ein Kachelofen viel Gewicht auf kleinsten Raum mit sich bringt, ist es zwingend erforderlich, den Estrich sowie die darunter liegende Isolierung zu entfernen.

Ich habe dann aus vorhandenen Moniereisen und Kabelbindern eine Bewehrung hergestellt. Die Bodenplatte wird aus Beton der Güte C20/25 hergestellt und darf erstmal ein paar Tage durchhärten.

2 13

Untergrund mit Mosaik fliesen

Fliesen kaputt schlagen war einfach.
Puzzelstunde
Warum habe ich mich darauf eingelassen?
Es geht dem Ende zu.
Fertig
Sieht ganz gut aus.

Ja, es gibt Matten mit einem Mosaik die sich auch sehr schnell verlegen lassen. Warum ich mich hierauf eingelassen habe, ich weiß es nicht. Wir haben also 5-6 unterschiedliche Sorten Fliesen beschafft und diese mit dem Hammer zerdeppert. Dann habe ich die gesamte Fläche ausgelegt und begonnen, jeden einzelnen Splitter aufzunehmen, mit Kleber zu bestreichen und zu verlegen. Nach dem 3. Stück habe ich diese Vorgehensweise verworfen. Alles wieder auf Null.

Jetzt einen Bereich mit Fliesenkleber einstreichen und anfangen zu puzzeln. Wühlen im Haufen, in die Finger schneiden weil die Kanten so scharf waren und die blutverschmierte Scherbe einsetzen. Stück für Stück bis irgendwann die gesamte Fläche verlegt war.

3 13

Aufbau Unterteil

Aufstellen der Teile.
Seitenkacheln anpassen.
Schablone für den Ausschnitt.
Ausschnitt herstellen.
So passt das.

Der gesamte Kachelofen wurde als Bausatz geliefert. Es war wirklich alles dabei. Zuerst wurde der untere Sockel mit Gasbetonsteinen geklebt. Darauf kam der untere Sims. Dann wurde der Brennraum auf seine Füße gestellt und eingehoben. Die Seitenkacheln wurden angestellt um die Maßhaltigkeit zu kontrollieren.

4 13

Wand isolieren

Promasilplatten zur Isolierung.
Die Nägel sind zum Verzurren der Seitenkacheln.

Für die innere Isolierung der Wände wurden Promasilplatten an die Wand geklebt.

5 13

Rauchrohr anschließen

Anschluss des Rauchrohrs.
Oberer Sims muss abgestützt werden.

Jetzt konnte das Rauchrohr angeschlossen werden. Eine enorme Friemelei mit den Bögen bis alles passte.

6 13

Oberen Sims auflegen und abhängen

Oberer Sims wird aufgelegt und verklebt
Alle Teile gut schützen.
Mit Stahlseilen wird der obere Sims gesichert.

Nachdem die Seitenkacheln verklebt waren, wurde der obere Sims aufgesetzt und vorn mit einem Kantholz abgestützt.

Damit keine Kachel Kratzer bekommt oder mit Mörtel vollgeschmiert wird, habe ich immer alles abgeklebt. Professionelle Ofenbauer machen das garantiert ohne.

Nach dem Verkleben des Sims, wurde dieser noch an Stahlseile gehängt, um so die Last des Aufbaus besser aufnehmen zu können.

7 13

Aufbau Oberteil mit Isolierung

Aufbau des Oberteils.
Ausschnitte für die Luftauslässe.
Ein Teil nach dem anderen.
Alle Oberteile aufgesetzt.
Isolierung hinten wird ebenfalls mit angeklebt.

Auf den Sims kommen noch zwei Kacheln und eine Art Bordüre, dann beginnt der Aufbau des Oberteils. Natürlich muss hier auch wieder die Promasilplatte zur Isolierung im Innenraum ebenfalls mit verklebt werden.

8 13

Innenraum mit Schamotte verputzen

Innenraum dick mit Schamotteputz ausfüllen.

Der gesamte Innenraum wird dick mit Schamotteputz ausgefüllt. Hier gilt: Je mehr Schichten, umso dicker der Schamotte und umso besser die Wärmespeicherung. Ich habe das sehr dick ausgeführt um einen möglichst großen Wärmespeicher zu haben.

9 13

Lüftungsgitter einsetzen

Rahmen für Lüftungsgitter.

Wenn alle Oberteile verklebt und verspachtelt sind, werden die Rahmen für die späteren Lüftungsgitter eingesetzt.

10 13

Oberer Abschluss

Platte auflegen und einkleben.

Als oberer Abschluß dient eine Alu-beschichtete Platte. Diese wird auf die Form zugeschnitten und verklebt.

Auf die Platte wird dann, Höhe nach Geschmack, noch eine Art Rand aus Gasbetonsteinen gemauert. Die Kanten werden mit einer Raspel gebrochen damit später alles schön gefällig aussieht.

11 13

Kachelofen verputzen

Putz auftragen
Dekorkacheln einkleben

Fast geschafft.

Alle Flächen werden mit einem Reibeputz verschönert. Der darf nun trocknen und ich habe etwas Pause.

12 13

Kacheln verfugen

Dekorkacheln einkleben, Lüftungsgitter einsetzen und dann kann alles mit Fugenweiß eingeschlämmt werden. So langsam kommen wir zum Ende.

13 13

Reinigen des fertigen Kachelofens

Das Fugenzeug war kein Fugenzeug sondern Teufelszeug. Ich hatte Panik im Gesicht denn überall war ein Schleier auf den Kacheln. Wat nu?

Zum Glück hatte ich noch Zementscheierentferner zur Hand. Also einen Eimer mit dem Zeug zurecht gemacht und alles noch einmal abwaschen. Und siehe da - besser als es Meister Propper hätte schaffen können, glänzten die Kacheln, die Fugen waren weiß und es sah einfach nur geil aus. T'schuldigung.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

  1. Projekt des Monats

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung