Jumbo "4 Gewinnt" für den Garten
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten30 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Ein "Jumbo- 4 Gewinnt" ist ein Spielspaß für die ganze Familie und ein schönes Projekt zum selber bauen.
Du brauchst
- Tischkreissäge
- Akku-Schrauber
- Bandsäge
- Spindelschleifer
- Kreisschneider
- Kreisschneidevorrichtung an der Bandsäge
- 21 x Buchenmultiplex | 22mm (ca 11,7x11,7cm)
- 21 x Siebdruckplatte | 22mm (ca. 11,7x11,7cm)
- 2 x Multiplex | 15mm (ca. 100x70cm)
- 8 x Holzleisten | 70cm (2,3x2,0cm)
- 2 x Multiplexplatte | 15mm (10x14cm)
- 1 x Multiplexplatte | 15mm (10x100cm)
- 2 x Multiplexplatten | 15mm (10x160cm)
- 2 x Multiplexplatten | 15mm (10x50cm)
- 2 x Multiplexplatten | 15mm (30x100cm)
- 2 x Multiplexplatten | 15mm (30x40cm)
- 1 x Multiplexplatte | 15mm (37x100cm)
- 2 x Holzreste | 20mm (10x60cm)
- 4 x Sterngriffschrauben | M6 (50mm)
- 2 x Sterngriffschrauben | M8 (40mm)
- 2 x Schaumstoffmatten | 30mm (50x50cm)
- einige x Holzdübel | 6mm
- einige x Schrauben | 3,5x25mm
- Einschraubgewinde | 4 x M6 (2 x M8)
Los geht's - Schritt für Schritt
Kreissägevorrichtung adaptieren
Da ich in den Spielsteinen keine Löcher in der Mitte haben wollte, meine Kreissägevorrichtung an der Bandsäge aber mit einem 6mm Dorn (30mm lang) für die Werkstückaufnahme ausgerüstet ist, habe ich diese erst adaptieren müssen um Kreise ohne mittigem Loch schneiden zu können.
Ich habe also auf die Kreissägevorrichtung eine 10 mm Siebdruckplatten Reststück mit doppelseitigem Klebeband aufgeklebt.
Danach aus einem Stück 22mm Siebdruckplatte mit dem Kreisschneider einen Kreis in der gewünschten Größe ausgeschnitten.
Diesen auf den Aufnahmedorn an der Kreisschneidevorrichtung der Bandsäge aufgesteckt.
Jetzt steht der Aufnahmedorn nicht mehr über und ich kann Kreise ohne mittigem Loch sägen.
Die Spielsteine herstellen
Danach habe ich die 21 Stk. Buchen Multiplex 22mm mit 11,7x11,7cm und die 21 Stk. Siebdruckplatten 22mm mit 11,7x11,7cm nach und nach mit doppelseitigem Klebeband auf die adaptierte Kreissägevorrichtung an der Bandsäge aufgeklebt und zu Kreisen mit 11,7cm Duchmesser gesägt.
Diese Kreise danach am Spindelschleifer ordentlich rund geschliffen und die Kanten etwas abgerundet.
Die Spielplatten herstellen
Die beiden 15mm Multiplexplatten mit 100x70cm zur Hand genommen und die gewünschten Positionen für die 10cm Löcher mit Lineal, Zirkel und Bleistift aufgezeichnet.
Es sollten 6x7 Löcher je Platte werden.
Der Abstand zwischen den übereinander liegenden 6 Löchern ist von Mittelpunkt zu Mittelpunkt je 11,8cm.
Der Abstand zwischen den nebeneinander liegenden 7 Löchern ist von Mittelpunkt zu Mittelpunkt je 13,8cm, da noch eine 2cm Führungsleiste Platz finden muss.
Jetzt geht es ans ausschneiden der 84 Löcher. Akkuschrauber und Kresischneider und los gehts.
Ich habe alle Löcher immer von beiden Plattenseiten aus ausgeschnitten um ein Ausreißen der Unterseite zu vermeiden.
Gut das ich einen vernünftigen kreisschneider gekauft habe. Dieser leistet unermüdlich perfekte Ergebnisse.
Nach dem Aussägen der Kreise (was wirklich ein wenig dauert) habe ich die entsandenen Löcher am Spindelschleifer glatt geschliffen und die Oberflächen mit Schleifpapier von Hand geschliffen, danach die Kanten an den Kreisausschnitten gebrochen.
Die 8 Leisten mit 2,3x2cm jeweils am Rand und zwischen den Lochreihen mit 2 Komponentenkleber eingeklebt. Um einen Wiederholgenauen Abstand zu erhalten, habe ich mit entsprechnende Distanzhölzer zurecht geschnitten.
Danach das zweite Spielbrett Teil auf die Leisten geklebt. Das ganze mit 6mm Holzdübeln ineinander verleimt.
Die Auswurfklappe herstellen
Für die Auswurfklappe habe ich die beiden 10cm x14cm 15mm Multiplex Stücke auf je einer Seite an der Bandsäge mit einer Rundung versehen und mittig in der Rundung je ein 7mm Loch gebohrt und an je einer Seite etwas aufgebohrt um für den Schraubenkopf Platz zu schaffen.
Danach habe ich diese beiden Teile an die Stirnseite der 15mm Multiplexleiste mit 10x100mm angeleimt.
Das immer alle Teile ordentlich geschliffen werden, erwähne ich jetzt hier zum letzten mal.
An der unterseite der bereits hergestellten Spielbrettkonstruktion habe ich seitlich je ein Loch für ein 6mm Einschraubgewinde gebohrt und dieses dann eingeschraubt.
Die Position der Löcher ist mittig am Rand und ca. 4cm von der Unterseite, so das ein Spalt zwischen der Klappe und dem Spielbrettkörper frei bleibt um die Klappe drehen zu können.
Dei Seitenteile herstellen
An die Seiten des Spielbrettkörpers werden nun je eine 15mm Multiplexplattenleiste mit 10x50mm so angeschraubt, dass diese Mittig am Spielbrettkörper sitzen jedoch an der Oberkante abschließen.
Danach durch die Leisten auf jeder Seite zwei Bohrungen für je zwei M6 Einschraubmuttern eingebohrt und diese eingeschraubt.
Da das Spiel auch leicht wieder auseinander zu nehmen sein soll, habe ich die Seitenteile (Standfüße) ebenfalls mit je zwei Einschraubmuttern und Sterngriffschrauben am Spielbrettkörper fest geschraubt.
Die Position der Einschraubmuttern auf je ein Stk 15mm multiplexleiste mit 10x160cm übertragen und dort je ein 7mm Loch gebohrt um die M6Sternkopfschrauben durchführen zu können.
An der Unterseite dieser Leisten im 90 Grad Winkel je eine Leiste mit 10x60cm Quer anschrauben so das ein stabiler Stand ermöglicht wird.
Die Auffangbox herstellen
Für die Auffangbox verwende ich die 15mm Multiplexteile mit 100x30cm(Seitenwände), 30x40cm(Seitenwände) 100x37cm Bodenplatte.
Diese Teile zu einer Box verleimen, mit Zwingen sichern und mit 6mm Holzdübeln fixieren.
Danach an den beiden Stinseiten je ein Loch im oberen, offenen Bereich mittig bohren und eine M8 Einschraubmutter eindrehen.
An den Standfüßen der Spielbrettkonstruktion ca. 60cm vom unteren Ende entfernt, mittig der Leiste ebenfalls je ein Loch bohren, so das hier eine M8 Sterngriffschraube Platz findet
Hier habe ich noch aus einer früheren Produktion zwei M8 Sterngriffe übrig, welche ich gerne hier verwende.
In die Box wird jetzt noch ein 30mm Schaumstoff eingelegt. Das vermindert das spätere Aufprallgeräusch der Spielsteine enorm.
Bei dieser Gelegenheit stelle ich auch gleich die 7 Stk. 3x3x5cm kleinen Schaumstoffblöcke für das Spielbrett her.
Aufbau und Passprobe
Oberflächenbehandlung
Jetzt alles wieder auseinander nehmen und satt mit Leinöl einlassen.
Fertig zum spielen
Nach dem Trocknen alle Teile wieder zusammen bauen und schon stehen die ersten Kinder aus der Nachbarschaft (mein Neffe und eine Freundin) am Grundstücksrand und fragen ob sie spielen dürfen.
Klare Sache, natürlich dürfen sie das. Mit entsprechend Sicherheitsabstand natürlich.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.