Jugendzimmer mit begehbarem Kleiderschrank
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten2000 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Dieses Projekt hat mich fast schon an die Grenzen der Erschöpfung gebracht. Meine Tochter wollte einen begehbaren Kleiderschrank, also ins Möbelhaus und geschaut und dabei geärgert, was man für die billlig verarbeiteten Schränke da für Wucherpreise verlangt. Hinzu kommt, meine Tochter ist Bayern München-Fan und das ganze Zimmer war damit vollgekleistert. Als Mutter hat man da so seine Verantwortung und somit stand für mich schnell fest, isa braucht ein neues Zimmer und Mama baut es. Das Zimmer habe ich dann so gebaut, dass es sich ideal in den ganzen Raum einpasst und die Bedürfnisse meiner Tochter berücksichtigt. Links eben der begehbare Kleiderschrank mit eingebauten Regalnischen, dann einen kleinen Hohlraum indem sämtliche Kabel verschwinden, weil der Schrank sollte natürlich mit den Regalnischen beleuchtet werden. Daneben ein Hochbett (unter dem Hochbett konnte meine Tochter ihren ganzen Krempel in Regalen verstauen. Um auf das Hochbett zu gelangen, habe ich beleuchtete Regale angebaut, die gleichzeitig als Treppe dienen. Das Bett habe ich etwas breiter gebaut, an der Wand lag die Matraze, dann kam ein beleuchteter asten und davor habe ich Sitzplätze intergiert.
Ich muss sagen, ich bin jetzt nicht der Experte im Handwerken, aber für mein erstes selbst geschreinertes Zimmer ist es doch gelungen. Mehr als 300 Winkel habe ich verbaut, 1500 Schrauben, unzählige Holzbalken und Spanplatten. Soll ja alles halten für die Ewigkeit.
Ich dachte, in 3 Wochen steht das Zimmer - nun gut als berufstätige Person hat es dann doch 10 Wochen gedauert. Meine Tochter habe ich nach der all der Mühe natürlich dazu angehalten, dass Bayern München Bilder nun erst einmal ein Tabu sind.
Bauanleitung:
1. Boden für den begehbaren Kleiderschrank. Als Unterkonstruktion Holzbalken, darauf kommen Spanplatten. 2 Seiten des Boden befinden sich direkt an der Wand. An die lange Seite des Boden kommen nun Balken der Höhe nach. Als Zwischenkonstrukt werden die Zwischenbalken a´15cm gesetzt. An diese Zwischenbalken kommen wieder lange Balken a´200cm. Dieses Gerüst dient nachher zur Befestigung der Spanplatten als Wände. Die Zwischenbalken haben den Sinn, dass zwischen diesen beiden Wänden eine Nische entseht, indem man einmal die ganzen Kabel verstauen kann, aber auch, um kleine Regalnischen von aussen herzustellen.
2. Für das Hochbett ein Gerüst aus Balken konstruieren. Oben kommen wieder Spanplatten drauf. Bettlänge wurde zwischen Außenwand des Kleiderschrank und Zimmerwand angepasst.
3. Spanplatten auf dem Gerüst des Kleiderschrankes von innen und aussen befestigen. In die Spanplatten von aussen Quadrate einschneiden für die Regalnischen. Die Regalnischen von innen mit Holz verkleiden und Löcher für die Beleuchtung bohren.
4. Die Zwischenwand des Kleiderschrankes oben mit der Wand des Zimmers durch Balken verbinden. Balken zudem an der Zimmerwand befestigen als Halt für die Balken an der Decke. Diese Balken an der Zimmerwand kann man mit Schlagschrauben befestigen. Spanplatten für die Decke an den Balken unterhalb befestigen. Zwischenwand aus Spanplatte des Kleiderschrankes und Decke habe ich mit Tapete versehen. Regale des Kleiderschrankes aus Balken und Brettern fertigen. Anschließend innen einen Teil des Kleiderschrankes im Bereich des Ein-/Ausgangs mit Laminat verkleiden. Nun die Außenwand des Kleiderschrankes und den Boden bzw. Liegefläche) des Bettes mit Laminat verkleiden. 5. Vor das Hochbett kommen Regale, die zum Verstauen dienen und gleichzeitig der Aufstieg zum Bett sind. Regale so konstruieren, dass sich hierbei eine Trittfläche in Stufenform ergibt. In der Mitte bleibt eine Öffnung als Zugang, um unter das Bett zu kommen. Vor diese Öffnung habe ich eine Tür gesetzt.
Du brauchst
- Schwingschleifer
- Akku-Schrauber
- Handkreissäge
- Bosch Bohrer
- 20 x Spanplatten
- 500 x Spanplattenschrauben | Befestigungsmaterial
- 200 x Winkel | Befestigungsmaterial
- 50 x Balken
Los geht's - Schritt für Schritt
Bettgestell bauen
Bettgestell für das Hochbett aus Balken konstruieren
Boden für den begehbaren Kleiderschrank
Als Unterkonstruktion Balken, darauf kommen Spanplatten
Zwischenwand begehbarer Kleiderschrank
Zwischenwand aus Balken mit Nische für den begehbaren Kleiderschrank konstruieren
Spanplatten für den begehbaren Kleiderschrank
Spanplatten auf die Konstruktion aus Balken schrauben - Löcher ausschneiden für die Regalnischen. Regalnischen von innen mit Holz verkleiden.
Spanplatten verkleiden
Zwischenwände aus Spanplatten mit Laminat verkleiden
Decke und Beleuchtung begehbarer Kleiderschrank
Für die Decke aus Balken eine Konstruktion erstellen, die mit der Wand aus Spanplatten und der Wand des Zimmers verbunden wird. Eine kleinen Übersprung nach aussen setzen, damit dort die Beleuchtung eingesetzt werden kann. Innen im Kleiderschrank aus Balken und Brettern Ablageflächen erstellen. An die Konstruktion aus Balken für die Decke Spanplatten befestigen und hier Lampen einsetzen.
Stufenaufstieg Bett
Vor das Hochbett 4 Regalschränke bauen, die versetzt aubauen, damit sich Stufen ergeben. Dazwischen eine Öffnung lassen als Durchgang unter das Bett
Abtrennung Bett / Sitzfläche
Als Abtrennung zwischen Schlafplatz und Sitzfläche einen Kasten erstellen aus Spanplatten. Fenster in die Spanplatten schneiden, innen die Fenster mit Kunstglas einsetzen. In den Kasten kommt eine LED Beleuchtung mit wechselbaren Farben. Dieser Kasten dient gleichzeitig als Abstellfläche für Nachtischleuchte etc.
Tür für begehbaren Kleiderschrank
Faltbare Tür für Kleiderschrank einbauen
Regal neben Kleiderschrank
Hab ich fast vergessen, weitere Ablagefläche in Form eines Regal aus Balken und Brettern am Kleiderschrank bauen
Fertig ist das Jugendzimmer
Fertig ist das Jugendzimmer
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.