Werkzeuge für Heim & Garten

IXO&Co, Mini-Akkuschrauber an Silikonspritze

Ausgangslage (+4 Bilder)
Ausgangslage (+4 Bilder)
Zu lange
Zu lange
immernoch zu lang.
immernoch zu lang.
Umlenkung?? (gelbe Achse)
Umlenkung?? (gelbe Achse)
neuer Denkansatz rückwärts mit Getriebe
neuer Denkansatz rückwärts mit Getriebe

  • Skill level
    Schwer
  • Costs
    15 €
  • Duration
    2-3 Tage

Meine Silikonspritze mit Handbetrieb wollte ich zu einer elektrische Version umbauen.
Der Pototyp war mit dem Akkuschrauber und einer M8-Gewindestange.
Im 1. Bild sieht man, daß der Schrauber erst wenn die Tube leergespritz wurde, im komplett eingefahrenen Zustand am Anschlag ist. Ansonsten ist der Abstand bei voller Tube sehr weit ausragend. Bild 2.
Selbst mit dem kleinen Akkuschrauber ist es immer noch unhandlich und zu lang. Bild 3.

Der direkte Antrieb hatte zuviel Ausstoß an der Spritzenspitze, das mußte langsamer werden.
Ein Getriebe muß her, daß auch die Drehgeschwindigkeit untersetzt werden kann.
Wie wäre es, den Schrauber direkt unter die Spritze zu befestigen? Das verkürzt die Konstruktion und wäre besser ausbalanciert.
Die Idee klingt einfach, ABER dazu müßte der Antrieb umgelenkt werden. (Bild mit Zahnrädern und gelber Achse)
Den Antrieb aber von der Spitze nach hinten umzuleiten gestaltete sich etwas schwierig.
Also warum nicht den Schrauber rückwärts anbauen? Damit entfällt ein "Umlenkungsgestänge" mit weiteren Zahnrädern, und es würden nur 3 unterschiedlich große Zahnräder gebraucht.
1x am Schrauber, 1x um den Achsenabstand zu überbrücken, und 1x am Spritzengehäuse.


Du brauchst
  • Winkelschleifer
  • Stichsäge
  • Bench drill
  • Blindnietzange
  • Feilen
  • Gewindebohrer M8
  • Blechschere
  • Gewindebohrer M4
  • Siliconspritze
  • Gewindestange
  • Zahnräder
  • Schrauberbit
  • Trägerblech
  • Gehäuse
  • Halteklammer
  • Schrauben
  • Schrauben
Schritt 1 6

Zerlegen und die alte Version mit direktem Antrieb.

Spritzengehäuse mit M8 Gewindestab
Spritzengehäuse mit M8 Gewindestab
ausgebaut nebeneinander
ausgebaut nebeneinander
abgetrennter Griff mit Schubstange
abgetrennter Griff mit Schubstange
.. wurde natürlich nicht weggeworfen, sondern für die Workmate eine Klemme (für 20mm Löcher)
.. wurde natürlich nicht weggeworfen, sondern für die Workmate eine Klemme (für 20mm Löcher)

Zerlegen der handbedienten Spritze, Griff abtrennen, Antriebsstange entfernen, Andruckteller abschrauben.

Gehäuse mit Gewindeantrieb, Das Blech mit Gewindeplatte war mit Blindnieten angenietet

Darunter zerlegte Teile, Gehäuse, Gewindestange mit Kugellager, damit sich die Gewindestange leichter drehen läßt.

Der Griff wird natürlich nicht weggeworfen, der wird mal gleich für meine Workmate ein Spanner für die 20 mm Löcher.

Schritt 2 6

Parallele Antriebsumlenkung?

Antrieb von rot nach gelb?
Antrieb von rot nach gelb?
Handskizze zur Visualisierung des Kraftverlaufes, Gehäuse, Traverse, Halterung
Handskizze zur Visualisierung des Kraftverlaufes, Gehäuse, Traverse, Halterung
So würde das aussehen
So würde das aussehen
Studien wie und welches Zahnrad notwendig wäre.
Studien wie und welches Zahnrad notwendig wäre.
so muß das werden!
so muß das werden!

Schrauber unter der Spritze mit einer nach hinten gerichteten Antriebsumlenkung, um am Schrauber vorbei zu kommen.
Ob das etwas wäre ?

Verschiedene Überlegungen und Anläufe um das Problem günstig zu lösen.

Schritt 3 6

2. Version

Zahnrad mit M8 Gewinde versehen
Zahnrad mit M8 Gewinde versehen
kleines Z13- Zahnrad mit Schrauberbit verlötet
kleines Z13- Zahnrad mit Schrauberbit verlötet
3 Zahnräder Abstand messen
3 Zahnräder Abstand messen
Untersetzung 1:3 mit Abstandsrad
Untersetzung 1:3 mit Abstandsrad
Schablone Form übertragen
Schablone Form übertragen

Dem "Hauptzahnrad" ein M8 Gewinde verpassen.

Zahnradachse wurde gekürzt, V-förmig eingesägt, damit der Schlitzschrauberbit paßt, danach einlöten. (kleben wäre auch gegangen)

2 vorhandene Zahnräder Z13 + Z39 mußten mit einem weiteren Zwischenrad zwecks Abstandsüberbrückung verbunden werden, damit der Schraubantrieb durchgängig auf die Gewindestange erfolgen kann.

Getriebezahnräder berechnen, damit der Abstand zwischen Akkuschrauberachse und Spritzenmitte paßt. Also vom Schrauberausgang bis zur Gewindestange.

Schablone für den Platzbedarf herstellen und auf das Alublech übertragen. Bohrungen anzeichnen und mit passenden Durchmessern aufbohren.

Schritt 4 6

Halteplatte & Gehäuse

Bohren der Halteplatte für die Zahnradachsen
Bohren der Halteplatte für die Zahnradachsen
Entgraten
Entgraten
Formgebung einmal mit der großen Schruppfeile
Formgebung einmal mit der großen Schruppfeile
Schablone für Gehäuse
Schablone für Gehäuse
oh, oh, da stimmt was nicht
oh, oh, da stimmt was nicht
seltsam, Schablone und Lochmitte stimmig
seltsam, Schablone und Lochmitte stimmig
schlitzen mit festgeschraubte Platte
schlitzen mit festgeschraubte Platte
biegen der Seiten um die Platte
biegen der Seiten um die Platte
weiteres biegen
weiteres biegen
Rohling des Gehäuses
Rohling des Gehäuses
lötversuch war nix
lötversuch war nix
das war auch noch nichts richtiges
das war auch noch nichts richtiges
upps, das war zu heiß, abgeschmolzen
upps, das war zu heiß, abgeschmolzen
ach, schon wieder nix....
ach, schon wieder nix....
Versuch mit Flüssigmetall, ob's hält?
Versuch mit Flüssigmetall, ob's hält?

mit der Schablone die Halteplatte angezeichnet, ausgesägt und vorgebohrt. Die "Rohform" erstellen, passend abschruppen.

Blechbedarf, Zuschnitt für das Gehäuse festlegen, aussägen, bohren, schlitzen und Blech biegen. Okay bis hier wars noch machbar. Aber jetzt das Alugehäuse an den Stoßnähten löten? Das war nicht das Gelbe vom Ei. 2 Seitenteile schmolzen teilweise, noch bevor das angeblich "kinderleicht zu verarbeitende Lot" etwas erreichte.

Dann versuche ich es eben mit Flüssigmetall.

Schritt 5 6

Das Ergebnis

Montage, Getriebe und Halteklammer
Montage, Getriebe und Halteklammer
Halteklammer und Detail Achsenbefestigung
Halteklammer und Detail Achsenbefestigung
Detail: Andruckteller mit "Widerhaken"
Detail: Andruckteller mit "Widerhaken"
so ist es geworden
so ist es geworden
so wird er angestöpselt
so wird er angestöpselt
so gehts auch noch schneller
so gehts auch noch schneller

...was länge währt wird endlich... äh.. fertig....

Die Optik und die Anwendung ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber die Funktion ist wirklich einwandfrei. Statt mit dem Finger wird nun der Auslöser mit dem "Daumenballen" bedient, bzw. der Schrauber wird gegen den Auslöser gezogen. Der Schrauber liegt also mehr auf dem Handrücken bzw. zwischen Daumen und Zeigefinger.

Ok, es hat zwar gedauert aber nach einigen Änderungen ist es doch noch fertig geworden.
Also, der Schrauber wird rückwärts in die Klemmvorrichtung (aus einem alten "Besenstielhalter") gedrückt und in den Schrauberbit geschoben, und das wars dann.

Die Gewindestange, welche den Vorschub bringt, wird über das Untersetzungsgetriebe 3:1 verlangsamt angetrieben, gleichzeitig ist die Akkuschrauber-Leistung verstärkt. (er tut sichs leichter)
Damit sich die Gewindestange nicht leer durchdreht ist es notwendig, daß der Andruckteller mit Widerhaken zuerst in die Tube gedreht wird und Kontakt mit dem Tubenboden bekommt. Dadurch wird sichergestellt, daß wenn sich das Haupt-Zahnrad um die dann "stehende" Gewindestange dreht, den Vorschub bringen kann. Ist die Tube ausgepreßt/leer, kann durch umdocken auf die Gewindestange, (diesesmal mit Linksdrehung) diese schneller zurück gedreht werden. Nach Tubenwechsel geht es genau so schnell wieder zum Anpreßpunkt in die Tube vorwärts mit Rechtsdrall rein. (bis wie schon gesagt, der Anpreßteller den Tubenboden berührt und sich dort "verhakt".) Mit erneutem Umdocken (rückwärts) auf den Schrauberbit vor dem Getriebe ist wieder der nächste Einsatz möglich.

Der einzige Nachteil ist bei meinem Schrauberlein die Beleuchtungs-LED; diese strahlen jetzt natürlich in die falsche Richtung.

Schritt 6 6

Kurz-Video

Funktionstest, Bedienung und kleine Vorführung.
Die Gewindestange darf sich nicht von alleine drehen und muß deswegen angehalten werden. Ist der Anpreßteller am Tubenboden verhakt er sich, bzw. verhindert ein weiteres verdrehen.