Intarsia Tiger
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten150 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Intarsia Tiger aus Vollholz
Los geht's - Schritt für Schritt
1
2
Holzauswahl und erstes zusammen fügen
Holzarten: Weiß Esche,Birne, Apfel( leicht dunkler als Birne) und Eiche Kerngeräuchert, Eiche, Rüster, Elsbeere. Die Rückwand ist aus Eichenbretter mit Nut und der Rahmen aus Rüster.
Vorlage ist aus Kanada von Judy Gale Roberts.
Für das Projekt habe ich ca. 4 Wochen gebraucht.
Der Anfang ist immer die Vorlage Kopieren ( kommt auf die Anzahl
der Teile an).
Nach der Auswahl vom Holz, werde die Holzsorten mit Tesafilm umwickelt und die ausgeschnittene Vorlage mit einem Klebestift aufgeklebt.
Dann werden die Teile mit der Dekupiersäge und einem 3 Sägeblatt ausgesägt.
Bei diesem Projekt werden die Teile sofort nach dem Sägen angepasst und sehr bündig verleimt.
Teile wie die Ohren, Nase oder Augen werden erst geschliffen und angepasst.
2
2
Schleifen, Leimen
Nase, Ohren, Augen und der Bart werden separat geschliffen,
der Rest wird verleimt und erst nach dem Trockenen mit einer Papierfeile grob vorgeschliffen.
Hab viele solcher Feilen von sehr grob bis sehr fein (Polierfeile).
Damit wurde der Tiger bearbeitet.....
muss dazu sagen, dass der Tiger sehr schwer war, da die Teile zu 100% passen müssen und ich fast jedes Teil bis zu 5-mal sägen musste.
( Dadurch hatte so manches Teil Flugstunden ;-).
Bei der Rückwand habe ich lange überlegt was ich machen soll, da ich in nicht einfach auf eine Platte kleben wollte.
Meine Lösung waren Eichenbretter mit Nut, die ich zusammengeklebt habe und den verleimten Tiger darauf mit Bleistift nachgezeichnet und mit der Dekupiersäge ausgesägt hab.
So haben die Teile den Tiger umrahmt.
der Rest wird verleimt und erst nach dem Trockenen mit einer Papierfeile grob vorgeschliffen.
Hab viele solcher Feilen von sehr grob bis sehr fein (Polierfeile).
Damit wurde der Tiger bearbeitet.....
muss dazu sagen, dass der Tiger sehr schwer war, da die Teile zu 100% passen müssen und ich fast jedes Teil bis zu 5-mal sägen musste.
( Dadurch hatte so manches Teil Flugstunden ;-).
Bei der Rückwand habe ich lange überlegt was ich machen soll, da ich in nicht einfach auf eine Platte kleben wollte.
Meine Lösung waren Eichenbretter mit Nut, die ich zusammengeklebt habe und den verleimten Tiger darauf mit Bleistift nachgezeichnet und mit der Dekupiersäge ausgesägt hab.
So haben die Teile den Tiger umrahmt.
Jetzt erst wurde der Tiger mit der Umrandung auf eine dünne Platte geklebt, noch ein Rahmen aus Rüster und 2 Tage trocknen.
Nächster Schritt war Auftragen von Danish Öl, trocknen wieder Öl wieder trocknen ..........so 3x
nach dem letzten Auftragen musste er 2 Wochen trocknen, bis er beim neuen Besitzer einziehen konnte.
Nächster Schritt war Auftragen von Danish Öl, trocknen wieder Öl wieder trocknen ..........so 3x
nach dem letzten Auftragen musste er 2 Wochen trocknen, bis er beim neuen Besitzer einziehen konnte.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.