Insektenwohnhotel und Dekoration
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten10 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Wir haben aus alten Möbelrückwänden, Kompostbrettern, Metallgaze und Naturmaterialien wie Zapfen, Schilfrohr, Aststücke vom Obstbaumverschnitt diese Insektenwohnwaben gebaut und an einem geschützen Platz an der Schuppenwand aufgehängt, nicht weit entfernt von den Obstbäumen. Größe und Ausführung der Waben und auch die Anordnung kann jeder selbst frei wählen, der eigenen Kreativität sind beim Nachbau keine Grenzen gesetzt. Übrigens lassen sich die Kinder/Enkel sehr gut in dieses "Bauvorhaben" integrieren.
Du brauchst
- Tacker
- Zirkel
- Bleistift
- Zollstock/Lineal
- säge
- Gehrungslehre
- Feile, Schleifpapier
- Hammer
- Schraubzwinge
- 1 x Sperrholzplatte/Möbelrückwand | Naturmaterial (nach Wahl)
- 6 x Leistenzuschnitte | Holz (1-1,5 x 6 -8 cm lfdm)
- 1 x Gaze, engmaschig | Metall (nach Wahl)
- 1 x Holzleim | Befestigungsmaterial
Los geht's - Schritt für Schritt
Größe definieren und Rückwand zuschneiden
Auf das Rückwandmaterial ein regelmäßiges Sechseck konstruieren nach Anleitung (www.) mathematische-basteleien (.de) und ausschneiden. Außerdem eine Konturschablone (Außenkontur) als Hilfsmittel für das Verkleben der Seitenwände auf der Rückwand herstellen entweder als Sägeabfall oder als separaten Zuschnitt. Entgraten/Kanten brechen der Sägeschnitte nicht vergessen ;-)
Seitenwände zuschneiden
Für die 6 Seitenwände werden entsprechende Holzleisten (gehobelt oder ungehobelt) in der Länge nach Größenwahl der Wabe auf Gehrung zugesägt.
Die Leisten sollten 6 - 8 cm breit und 1 -1,5 cm dick sein. Die Länge und die Gehrungswinkel können entweder berechnet werden oder von der Rückwand abgenommen.
Gazeabdeckung zuschneiden
Für den Schutz vor Eichhörnchen u.ä. neugierigen Gartenbewohnern sichern wir den Inhalt der Insektenwohnwabe mit einem Stück engmaschiger Metallgaze, die einfach in der Größe der Rückwand zugeschnitten wird - dabei bitte die Stege möglichst diagonal legen und beachten, daß der Zuschnitt auf die Seitenwände getackert werden soll, also dort auch etwas Material stehen bleibt zum Festtackern.
Fügen der Teile
Zum Fügen der Seitenwände mit der Rückwand haben wir Holzleim benutzt.
Die Rückwand wird auf eine saubere, ebene Fläche aufgelegt und die Seitenwände mit Hilfe der Schablone (s. Schritt1) ausgerichtet und verklebt. Arbeit nun beschweren und trocknen lassen.
An dieser Stelle ist auch die letzte Gelegenheit, über die mögliche Aufhängung nachzudenken - also bei Bedarf eine kräftige Aufhängeöse in eine der Seitenwände einschrauben oder anderweitige Befestigung integrieren wie z.B. eine Anschraubleiste auf der Rückwand.
Dieser Arbeitsschritt ist der Schwierigste, weil die Fixierung und das Verkleben der Gehrungen ohne eine geeignete Vorrichtung ein wenig kritisch ist. Behelfen kann man sich da auch mit dem Tacker, den wir leider nicht zur Verfügung hatten.
Sammeln des Füllmateriales
sollte parallel oder vorab erfolgen - dafür können alle Familienmitglieder eingesetzt werden und auch das Füllmaterial ist frei wählbar je nach Insektenart, die hier eine Herberge finden soll
Aber aufpassen, Zapfen verändern ihre Größe je nach Luftfeuchtigkeit und alle zum Einsatz kommenden Materialien müssen sauber und trocken sein.
Befüllen, Sichern, Aufhängen
Auf einen Anstrich der Wabe haben wir im Interesse der Bewohner verzichtet, das Leistenmaterial war aber kesseldruckimprägniert.
Nachdem der Leim fest geworden ist und die Aufhängemöglichkeit angebracht (wir haben eine Schrauböse benutzt, die in der oberen Seitewand mittig sitzt) kann die Wabe befüllt und die Füllung nach oben mit dem Gazezuschnitt und einigen Tackern/Krampen gesichert werden.
Aufgehängt wird an einem sonnigen, geschützten Platz im Garten entweder als Einzelstück oder im Ensemble mit unterschiedlicher Füllung. Der eigenen Kreativität sind keinerlei Grenzen gesetzt.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.