Insektenstadt

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    2 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Genau , hier wieder ein Recyclingprojekt von mir . Irgendwie habe ich immer zu viel Verschnitt und Reste übrig. 

Ich kann es einfach nicht wegwerfen , denn dann fallen mir immer solche Projekte ein wo auch die kleinsten Bretter gebraucht werden . 
Also hier eine Insektenstadt , habe ich irgendwo in den Weiten des Internets gesehen und für gut befunden sodass ich es für an der Wand von meinem Gemüsebeet bauen wollte . 

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • viele x kleine Holzreste | alles was da ist an Holz
  • etwas x Dachpappe
  • 2 x Palettenbretter | Holz (100 x 25 x 2,5 cm)
  • paar x Tannenzapfen

Los geht's - Schritt für Schritt

1 9

Material

Zuerst den Fundus nach geeigneten Holzresten durchsuchen .
Danach das ausgewählte Holz so zuschneiden , das man 2 Seitenteile und 2 Dachhälften hat .

Die Dachhälften müssen natürlich oben auf Gehrung geschnitten werden . Hier bleibt es einem selbst überlassen ob 30 / 45/ Grad oder was auch immer .
Da es ja auch Flachdächer gibt , sollte ein oder paar Flachdächer mit eingeplant werden .

2 9

Grundbretter bearbeiten

Damit die kleinen Häuser irgendwo zusammen stehen können , müssen 2 Bretter her .
Dazu habe ich 2 Palettenbretter genommen die ich so lang gelassen habe , lediglich etwas geschliffen .

Danach wurden die Bretter wie auf den Bildern zu sehen miteinander verbunden. Dazu habe ich zuerst mit einem kleinen Bohrer vorgebohrt um ein reißen der Stirnseiten zu verhindern ,
Anschließend die Löcher mit dem Versenker versenken und verschrauben .

3 9

Haushälften zusammenfügen

Nun werden die zuvor zugesägten Hausteile zusammengebaut . 

Ich habe sie miteinander verschraubt und verleimt . 
Zuerst beide Dachhälften und dann die Seitenteile ans Dach.

Leider fehlen mir davon die Bilder da es so schnell ging , das ich daran nicht mehr gedacht habe . 
Mal davon abgesehen hatte ich an meinem Knipsfinger immer Leim *lach*

4 9

Dach eindecken

Material
Dachpappe zuschneiden
Dachpappe auftackern

Jetzt werden die Dächer gedeckt .
Dazu habe ich normale Dachpappe genommen und diese dann den Dächern entsprechend zugeschnitten .
Dazu einfach mit einem weißen Stift anzeichnen und mit der Schere zuschneiden .

Ich hab verschiedene Dachschindeln verwendet .

Fest gemacht habe ich die Dachpappe mit meinem Elektrotacker .

5 9

Häuser mit Bretter verschrauben

Damit die Häuschen nicht bei jedem Wind direkt fliegen gehen , müssen sie natürlich noch befestigt werden .

Ich habe die Häuser von hinten an dem Senkrechtem Brett verschraubt.
Wie auch sonst , vorher mit einem kleinen Bohrer durch das Brett in die Seitenteile der Häuser vorbohren damit das Holz nicht reißt.
Danach verschrauben und schon hält alles bombig


Wie man sehen kann , reichte das hintere Brett nicht bis ganz oben zu den Dächern . Also habe ich die fehlenden Stücke aufgezeichnet und anschließend mit der Stichsäge ausgesägt .
Die Teile werden von hinten nachdem man wieder vorgebohrt hat an die Seiten/ Dachteile anschrauben . 

6 9

Befüllung und Verdrahtung

Äste sägen
Rinde schneiden
Schilf
Draht
Draht schneiden und tackern

Ich habe den Tipp erhalten , Hartholz als befüllung zu nehmen da es wohl besser angenommen wird . Leider habe ich kein Hartholz , wollte es aber dennoch mitteilen . 

Muss nehmen was ich habe , dazu gehören Tannenzapfen , Rindenstücke , Schilf , Holz , 

Wenn das Holz durchbohrt wird , bitte nicht bis hinten hin , sondern ca 5 cm tief und schräg nach oben bohren damit Regenwasser nicht in die Löcher dringen kann. 

Ebenfalls habe ich den Hinweis erhalten , den Draht der vor den Vögeln schützen soll nicht direkt vor der Befüllung zu machen . Die Vögelchen könnten mit ihren Schnäbeln so an die Insekten gelangen . 
Ich war immer der Meinung das der Draht nur vorm rausrupfen der Befüllung schützen sollte . 
In der Natur befindet sich auch kein Draht vor den Insektenbehausungen .

Macht es so wie ihr es für richtig haltet , ich kann hier in diesem Fall keinen Abstand zur Befüllung einhalten und muss so direkt anlegen und befestigen .

Dazu habe ich meinen Elektrotacker genommen und jedes Haus einzeln verdrahtet 

7 9

Aufhängung und Bemalung

Farben

Für die Aufhängung habe ich 3 Leisten genommen und von hinten in die Rückwand der Bretter geschraubt .

Vorher habe ich für die Schrauben Löcher gebohrt .

Anschließend habe ich mit verschiedenen Farben die Fronten der Häuser bemalt um so die Insekten eventuell anlocken zu können , falls sie sich davon nicht bestechen lassen , ist es auf jeden Fall schöner für mein Auge ;)

8 9

Aufhängung und Bemalung

9 9

Aufhängung und Bemalung


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung