Insektengitter an Isolierglas-Fensterrahmen ohne Klebestreifen anbringen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    5 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Wer kennt das nicht, man kauft Fliegen- bzw. Insektengitter (oder auch Fliegen- Insekten-,oder Fenstergaze genannt), putzt die Rahmen und die Fenster gründlich, klebt den Klettstreifen in den Rahmen und ein paar Tage später hängt schon die erste Ecke von der Fenstergaze herunter wenn man das Fenster aufmacht, weil der Klebestreifen nicht richtig hält. Scheinbar ist es auch egal ob man Markenware Dicounter-Angebote kauft. Kein Insektenschutz, der mit Klebe-Klettstreifen befestigt wird, hält wirklich vollständig.

Oder man will im Frühjahr die dreckige Gaze mal ausspülen damit der ganze Staubraus ist und beim Gaze vom Klettstreifen abziehen hat man dann gleich den halben Klebe-Klettstreifen mit vom Rahmen entfernt. Der Klebstoff verbleibtaber als dreckiger Rest im Rahmen.

Bei Isolierglas oder Verbundglasfenstern mit umlaufendem Dichtungsgummi im Rahmen (wie im Bild 1 zu erkennen) kann man ganz auf die Klebestreifen verzichten.
Man kann aber nur Fenstergaze aus dünnem Stoff nehmen, die mittels Klettband befestigt werden sollte. Festes Fliegengitter mit dem man spezielle Fliegengitterfester oder Türen bauen kann, sind hierfür nicht geeignet.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • eine Schere

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Dichtungsgummi Oben lösen

Den Dichtungsgummi oben vorsichtig herausziehen (nur oben und max. 10cm an der Seite nach Unten).

2 7

Provisorische Befestigung der Gaze Oben

Die Gaze oben in der Mitte anhalten, zur einen Seite (z.B. Links) streichen und dann die Gaze mit dem Dichtungsgummi in der Ecke festdrücken.

3 7

Provisorische Befestigung der Gaze unten

Nun zieht man vorsichtig die beiden unteren Ecken vom Dichtungsgummi ab, aber nur ca. 10cm in beide Seiten und dann befestigt man die beiden unteren Ecken der Gaze, damit diese nicht herumflattert.

4 7

Befestigung der Gaze Oben und an den Seiten

Jetzt macht man oben weiter und hält die Gaze vor die Rille (Nut) im Fensterrahmen und drückt die Gaze mit dem Dichtungsgummi fest.Jetzt ist auch klar warum man den Dichtungsgummi nie ganz vom Fenster entfernen sollte, denn man zieht oder staucht den Gummi beim reindrücken in den Rahmen. Die Ecken vom Dichtungsgummi müssen immer genau in Ecken im Rahmen eingedrückt werden. Wenn man den Gummi zu sehr gezogen oder gestaucht hat, den Gummi vorsichtig lösen, sich entspannen lassen und wieder reindrücken.Wenn die obere Seite fertig ist, kommen die beiden Seiten (links und rechts) dran, die man gleichzeitig anbringen sollte, z.B. immer 10cm lösen, die Gaze drunterziehen und dann gleich befestigen, dann an der gegenüberliegenden Seite genau das Gleiche, immer abwechselnd bis man Unten angekommen ist.

5 7

Befestigung der Gaze Unten

Kurz über den beiden unteren Ecken befestigt man die Gaze sehr locker um etwas Platz für den Wasserschenkel des Fensters zu haben, der sich dort in die Gaze reindrücken wird. Dann befestigt man die untere Seite, aber die Gaze unten immer sehr locker anbringen, damit der Wasserschenkel Platz hat, ansonsten kann man die Gaze beim schließen des Fensters zerreißen. Siehe Bild 2

6 7

Korrekturen & Kontrolle

Wenn die Gaze an einer Stelle zu sehr gezogen wurde, so das sich eine Falte oder Welle im Stoff befindet, einfach den Dichtungsgummi an der entsprechen Seite abziehen, die Gaze etwas lockern und die Dichtungsgummi wieder reindrücken. Zum Schluss den ganzen Gummi kontrollieren, ob er richtig fest drin ist und das Fenster für ca. einen Tag geschlossen halten, damit der Gummi überall fest reingedrückt ist. Nach einem Tag kann man dann mit einer Schere ringsherum die überstehende Gaze abschneiden, ich empfehle aber ca. 1cm neben der Dichtung stehen zu lassen.

7 7

Fazit

Das Ganze ist, wenn man schon ein paar Fenstergazen angebracht hat, in ca. 10 Minuten zuschaffen. Wenn man auszieht kann man die Gaze leicht entfernen und man hat keine Kleberückstände im Rahmen. Man kann also Noname-Insekten-Gitter kaufen und nutzt die Klebe-Klettstreifen nicht, nur die Fenstergaze.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung