Werkzeuge für Heim & Garten

Innenausbau, Badmodernisierung

Fertige Bad, mit Waschtisch und Ablage und verkleinerten Türdurchgang.
Fertige Bad, mit Waschtisch und Ablage und verkleinerten Türdurchgang.
Fertige Bad, mit WC und Waschtisch.
Fertige Bad, mit WC und Waschtisch.
Fertige Bad, mit Badewanne und Waschmaschienenanschluss
Fertige Bad, mit Badewanne und Waschmaschienenanschluss
Urzustand vor Sanierung.
Urzustand vor Sanierung.
Urzustand vor Sanierung.
Urzustand vor Sanierung.
Urzustand vor Sanierung.
Urzustand vor Sanierung.

  • Skill level
    Schwer
  • Costs
    3000 €
  • Duration
    Mehr als 4 Tage

Wir haben ein Haus gekauft welches mit seinen Vorbesitzern nicht wirklich viel Glück gehabt hatte. Es wurde in den letzten Jahren bevor wir es gekauft haben sehr vernachlässigt und dilettantisch saniert. Was sich natürlich Positiv für uns auf den Preis ausgewirkt hatte. Eigentlich wollten wir nur im Erdgeschoß wohnen und die Einliegerwohnung im 1. OG als Abstellfläche bzw. Reserve verwenden. Anfang 2017 hatten wir uns entschieden die Wohnung im 1. OG zu sanieren und ein schönes Heim für meine Schwiegermutter zu schaffen und die Fläche Sinnvoll zu nutzten. Das Haus war vor unseren Kauf an Mietnormaden vermietet gewesen und hatte gerade im 1. OG. wirklich üble Schäden erlitten. Ein großer Posten bei der Instandsetzung war die Badsanierung welche ich Euch mit diesem Projekt vorstellen möchte.

Du brauchst
  • Akku-Schrauber
  • Bohrhammer
  • Stichsäge
  • Handkreissäge
  • Fliesenschneider
  • Winkelschleifer
  • Multifunktionswerkzeug
  • Laser-Wasserwaage
  • Hammer
  • Cuttermesser
  • Wasserwaage 0,6 m, 1m und 1,5m
  • Lochschneider Aufsätze
  • Maurerkelle,Spachtel,Glätter und Japanspachtel
  • Pinsel, Rollen und Deckenbürste
  • Tapeziertisch und Auflage Böcke
  • Schneidhexe
  • Zollstock und Anschlagwinkel
  • Schraubendreher, Mauelschlüssel und Zangen
  • Rührwerk
  • Dachlatten und Konstruktionsholz
  • Grüne Gipskartonplatten
  • Schrauben UX-Dübel und Winkel
  • Innenspachtel
  • Ansetztgips
  • Dampfsperren Folie
  • Klebeband für Dampfsperre
  • Sanblock WC
  • Sanblock WT
  • Kupferrohr 15 x 1 mm
  • Div. Fittige
  • Rohrschellen
  • 50 und 100 HT-Rohr + Bögen u.Muffen
  • Dämmung
  • OSB-Platten
  • Wand und Bodenfliesen
  • Flexkleber
  • Natursteinkleber
  • Fliesenabschlussschienen
  • Flexfuge
  • Abdichtfarbe und Rosetten
  • Baustopfen
  • Geruchsverschschluss für WM
  • San Objekte und Armaturen
  • Nym 3 x 1,5 Feuchtraumkabel
  • Hohlwanddosen
  • Maleracryl und Silikon
  • Ditramatte
Schritt 1 20

Entkernung

Urzustand beim Kauf
Urzustand beim Kauf
Urzustand mit Ekelfaktor
Urzustand mit Ekelfaktor
Entkernung
Entkernung
Entkerntes Bad
Entkerntes Bad
Entkerntes Bad
Entkerntes Bad
Alte Abseitenwand aus Ytong mit alter dünnen Dämmplatte.
Alte Abseitenwand aus Ytong mit alter dünnen Dämmplatte.

Das Bad war ein Totalschaden. Decke und zum Teil die Wände waren mit Holz vertäfelt. Die Schrägen und zum Teil die Wände waren gefliest und vertäfelt. Die Gipskartonplatten hatten sich aufgrund von unzureichender Unterkonstruktion von den Dachbalken gelöst und hingen durch. Die Fliesen waren zum Teil einfach auf nicht begradigte Wände gefliest worden und lösten sich großflächig. Da wir uns Entschlossen hatten die Aufteilung neu zu gestalten und auch die Wasserleitungen neu legen mussten. brauchten wir nicht großartig beim Abriss aufpassen. Zum Glück waren die Absteller für Wasser noch intakt. Also hieß es " Alles Raus was geht“

Schritt 2 20

Dämmung der Abseite

Abseite
Abseite
Weil wohl beim Bau der Drämpelwand Material fehlte wurde wohl damals ein Brett als Lückenfüller verwendet.
Weil wohl beim Bau der Drämpelwand Material fehlte wurde wohl damals ein Brett als Lückenfüller verwendet.
Bereit für die Abseite und den Unrat vom Marder zu beseitigen.
Bereit für die Abseite und den Unrat vom Marder zu beseitigen.
Abseitenwand mit der Zeudodämmung, links im Hintergrund sieht man mich beim Dämmen in der Abseite. Nichts für schwache Nerven.
Abseitenwand mit der Zeudodämmung, links im Hintergrund sieht man mich beim Dämmen in der Abseite. Nichts für schwache Nerven.
Fertig gedämmter Drämpel, mit Styrodur und Steinwolle.
Fertig gedämmter Drämpel, mit Styrodur und Steinwolle.

Nach der Entkernung mussten wir feststellen das hinter der Wanne die Drämpelwand nicht vollständig war und ein Brett als Lückenfüller fungierte. Als ich dann feststellte das die Dämmung hinter der Ytongwand sage und schreibe 1,5 cm Stark war entschieden wir uns im Bad den Drämpel komplett zu entfernen und die gesamte Abseite vom Haus vom Bad aus nach zu dämmen. Immerhin lag auf der Bodenplatte eine ca.10 cm Starke Glaswollendämung welche aber mit den Jahren ziemlich eingefallen war und wohl in der Vergangenheit als Brutstätte vom Marder herhalten musste. Ich entfernte in Robbenmodus den Unrat des Marders und habe von der Innenseite der Abseite eine 10 cm Starke Dämmung aus Steinwolle angenagelt und zusätzlich auf der bestehenden Dämmung der Bodenplatte Styrodurplatten ausgelegt und diese mit langen Nägeln mit einander fixiert damit Sie bei einen weiteren Besuch vom Marder nicht mehr verrutschen. Styrodurplatten habe ich deswegen gewählt, da Sie Nässe unempfindlich sind und nicht Ihren Dämmwert verlieren über die Jahre zwecks Staub. Zusätzlich habe ich Haare von unseren Hund und Katze sowie Mottenkugeln in der Abseite verteilt damit der Marder reiß aus nimmt wenn er dies wittert. Die Drämpelwand im Bad habe ich mit einen Holzständerwerk erstellt aus 9 x 9 cm Balken die ich aus einen Carportabbau noch liegen hatte. das Ständerwerk habe ich dann zusätzlich auch noch mit Resten der Dämmung gedämmt und ausgestopft.

Schritt 3 20

Erstellen einer Dampfsperre

Dampfsperre mit Dachlatten an den Dachbalken fixiert.
Dampfsperre mit Dachlatten an den Dachbalken fixiert.
Dampfsperre
Dampfsperre
Die Dampfsperre sollte an allen Innenwänden und Boden überlappen.
Die Dampfsperre sollte an allen Innenwänden und Boden überlappen.
Beschädigungen sollten tunlichs vermieden werden.
Beschädigungen sollten tunlichs vermieden werden.
Klebeband für Dampfsperren
Klebeband für Dampfsperren

Die Dampfsperre ist gerade im Bad sehr wichtig, da sonst die Wasserdämpfe die im Bad nun mal entstehen, auf lange Sicht die Dämmung im Dachstuhl beschädigen und feucht werden lassen. Sowie auch Schimmel verursachen können. Für das Anbringen der Dampfsperre ist eine helfende Hand empfehlenswert. Die Dampfsperre habe ich an der Decke mit Dachlatten 38 x 58 mm und an der Schräge mit 20 x 40 mm Latten mit einen Abstand von 35 - 40 cm fixiert. Die Latten sind später auch die Unterkonstruktion für die Gipskartonplatten. Nach dem einkürzen der Dampfsperre (mit einen Cuttermesser) an den Innenwänden (auf ca. 5 cm) werden Risse, Öffnungen und auch die Anbindung zum Innenmauerwerk und Fenster mit einen Speziellen Klebeband verklebt. Achtung es hat eine wirklich gute Klebekraft und einmal dran, heißt wirklich dran! Auch den Deckenauslass/ Kabel für die Deckenleuchte nicht vergessen!

Schritt 4 20

Beplanken der Decke, Schrägen und Drämpelwand

OSB-Platte an der Drämpelwand
OSB-Platte an der Drämpelwand
Gipskartonplatte an der Schräge
Gipskartonplatte an der Schräge

An der Drämpelwand habe ich als erste Schicht eine 22 mm OSB-Platte geschraubt Welche mit einer Stichsäge oder Kreissäge zu geschinitten wird. Da an dem Drämpel eine Heizung eingeplant war, können an der OSB-Platte später die Halter dafür ohne Probleme montiert werden. Danach habe ich den Drämpel, Schrägen und Decke mit grünen Gipskartonplatten (Für Feuchträume) beplankt. an der Decke sollte man vorher dort wo die Lampe montier werden soll kurze Stücke von Dachlatten links und rechts vom Lampenauslass schrauben, an diesen kann man später die Lampe fest schrauben und muss sich nicht mit Hohlwanddübeln rum plagen. Die Gipskartonplatten können mit einen Cuttermesser geschnitten werden, das heißt man setzt eine Wasserwaage an und schneidet die Platten an der Kannte der Wasserwaage. Danach bricht man die Platte und schneidet mit dem Cuttermesser die Unterkannte ab. An Stößen von Platten schneidet man einen Grad mit den Cuttermesser an den Schnittkannten ( Ähnlich wie bei den nicht geschnittenen Kannten der Platten ) damit später der Übergang von Platte zu Platte besser zu spachteln ist und sich nicht die gerade abgeschnittene Schnittkannte abzeichnet.

Schritt 5 20

Fensterleibung von Dachflächenfenster

Dachfächenfenster mit Leibung und Fensterbank.
Dachfächenfenster mit Leibung und Fensterbank.
Unterkonstruktion der Leibung vom Dachflächenfenster
Unterkonstruktion der Leibung vom Dachflächenfenster
Denkfehler und Festgestellt das man vieleicht vorm bauen mal im Nebenraum sich ein Fenster anschauen sollte.
Denkfehler und Festgestellt das man vieleicht vorm bauen mal im Nebenraum sich ein Fenster anschauen sollte.

Auch für die Leibung muss eine Unterkonstruktion gebaut werden, bei neuen Fenstern kann man einen kompletten Satz dafür kaufen in unseren Fall ist das Fenster drinnen geblieben somit musste die Unterkonstruktion der Leibung aus genau in der Stärke passenden Leisten bestehen damit die Verkleidung mit dem Fensterrahmen abschließt. Das Dachflächenfenster bzw. die Verkleidung und die Fensterbank haben mich fast Wahnsinnig gemacht da ich drei Anläufe brauchte um ein anständiges Ergebnis zu bekommen. Erst meine Schwägerin hatte mich auf die Idee gebracht im Nebenraum nach zu schauen wie es dort ausgeführt ist. Denn dort war bereits in der Vergangenheit mal ein Dachflächenfenster mit Fensterbank eingebaut worden. (Die Lösung ist manchmal so nah und trotzdem so fern) . Gott hatte ich an diesen Tag ein Brett vorm Kopf. Siehe Bild vom ersten Anlauf (Würg). Mein Fehler war das ich in Oberen Bereich die Leibung als Kasten ausgebaut hatte und die Fensterbank direkt unterm Fenster angesetzt hatte. Somit sah das ganze wie eine Schießscharte aus. Siehe Foto. Auf dem anderen Foto sieht man dann wie es richtig gehört. Als weiterer Tipp, die Fensterbank sollte zuerst eingebaut werden und dann die Leibung so ragen die Kanten ein Stück weiter in die Schrägen rein und es sieht einfach besser aus.

Schritt 6 20

Sanblöcke für WC und Waschtisch montieren

Sanblock für WC und Waschtisch.
Sanblock für WC und Waschtisch.
DIY Halterung für Waschtischblock
DIY Halterung für Waschtischblock

Den Sanblock für das WC habe ich aus Kleinanzeigenmarkt in einen Abrisshaus demontiert und somit für den Nulltarif erwerben können. Die Halterung vom WC habe ich aus dem Netzt und musste feststellen das keine Füße dabei waren und somit musste ich improvisieren was sich später sogar als Vorteil rausstellte, da in den Holzbalken wesentlich leichter Schrauben fest geschraubt werden können, als im Stahlgestell vom Sanblock. Auch diese Balken stammen aus dem demontierten Carport. ( Bloß nichts verkommen lassen LOL ;o) ) Für die Befestigung im Boden habe ich 10mm UX-Dübel verwendet und mit Sechskanntschrauben fest geschraubt. Die Winkel habe ich mit 60 x 5 mm Schrauben an den Holzbalken bzw. Dachlatte verschraubt. Beide Blöcke habe ich an der Wand mit Spezial Porenbetonanker von Fischer montiert (FPX-I M8). Diese haben eine enorme Festigkeit im Porenbetong/ Ytong, was gerade an der Wandbefestigung wichtig ist da dort sehr hohen Hebelkräfte entstehen können wenn jemand später auf dem Hänge-WC sitzt oder sich am Waschbecken abstützt.

Schritt 7 20

Sanitär und Heizungsinstallation

Fertig angeschloßene Sanblöcke mit Zu und Ablaufleitungen
Fertig angeschloßene Sanblöcke mit Zu und Ablaufleitungen
Angeschloßener Heizkörper, auch dieser stammt aus dem Abrisshaus. Darunter die Abflussleitung von Wanne und WM
Angeschloßener Heizkörper, auch dieser stammt aus dem Abrisshaus. Darunter die Abflussleitung von Wanne und WM
Anschlussleitungen für Waschmaschiene und Badewanne
Anschlussleitungen für Waschmaschiene und Badewanne

Für die Installationsarbeiten habe ich einen befreundeten Kumpel welcher Gas und Wasserinstallateur ist dazu geholt, der mir beim verlegen der Leitungen geholfen hat und alles auch an die Heizungsanlage angeschlossen hat. Jürgen hier nochmal ein herzliches Dankeschön an Dich. Für die Wasserversorgung haben wir größtenteils Kupferrohr mit einen Durchmesser von 15 mm und 1mm Wandstärke verwendet, was schon mit einen Schutzmantel versehen war und somit nicht extra umwickelt werden muss. Bei dem Stangenrohr und Fittingen musste alles extra mit einer hierfür vorgesehenden Filz umwickelt werden damit später kein Kondensat an den Rohren entsteht und somit auch Feuchtigkeit in den Rohrkästen vorgebeugt wird. Die Rohre werden mit einem Rohrschneider auf Länge geschnitten und an den Schnittflächen entgratet. Danach wird der Fittig/ Winkel, T-Stück, Verbinder oder Wandscheibe aufgesteckt und das ganze wird dann mit einer Presse zusammen gepresst. Wenn man es ein - zweimal gemacht hat ist es kein Geheimnis mehr. Pressen kann man inzwischen in fast jeden Baumarkt leihen da eine Anschaffung sich in der Regel für einen Laien nicht lohnt. Fittige und Rohr gibt es inzwischen auch in fast allen Baumärkten. Die Abflussleitung wurde dann auch mit einen Gefälle von ca. 1,5 % verlegt. Bitte dabei sehr akribisch sein da es fatal ist wenn eine Senke entsteht und somit der Schmutz in der Leitung liegen bleibt. Auch bitte kein zu starkes Gefälle einbauen da sonst das Wasser schneller fließt als die Fäkalien. Bei Kurven sollte anstatt eines 90° Bogen lieber zwei 45° Bögen verwendet werden damit das Wasser seichter fließen kann und nicht durch den 90° Bogen gestoppt wird. Die Erfahrung hat ergeben das sehr viele Verstopfungen durch zu scharfe Kurven entstehen. Nachdem alle Wandscheiben (Anschluss für Wasserhähne und Eckventile) gesetzt worden, werden diese mit sogenannten Baustopfen versehen und die Wasserzufuhr nach einen kleinen Stoßgebet auf gedreht. ( Alles dicht :o)  ). Um die Heizung an zu schließen war es notwendig die bestehenden Rohre zu verlängern da die Heizungsanlage in Betrieb und auch unter Druck war, war es notwendig mit einen Gerät die Leitung Punktuell ein zu frieren damit Sie getrennt und verlängert werden konnte. Hier empfiehlt es sich alles vorher vor zu bereiten damit es nach dem Trennen schneller geht da die Gefahr besteht, das sich der Eispfropfen lösen kann. Wenn dann alles angeschlossen ist muss  der Heizkörper entlüftet werden und die Heizungsanlage aufgefüllt werden da Wasser durch den neuen Heizkörper und Leitungen fehlen wird.

Schritt 8 20

Erstellen der Ablage über WC und Waschtisch.

Unterkonstruktion für Die WC und Waschtischablage
Unterkonstruktion für Die WC und Waschtischablage
Auch hier habe ich gröstenteils Dachlatten verwendet.
Auch hier habe ich gröstenteils Dachlatten verwendet.
Ablagenwand mit OSB-Platten als erste Schicht.
Ablagenwand mit OSB-Platten als erste Schicht.
Die OSB-Platten geben der ganzen Konstruktion nochmal zusätzlichen halt. (Zwecks Hebelkräfte am WC und Waschtisch)
Die OSB-Platten geben der ganzen Konstruktion nochmal zusätzlichen halt. (Zwecks Hebelkräfte am WC und Waschtisch)
Zweite Beplankung mit grüner Gipskartonplatte
Zweite Beplankung mit grüner Gipskartonplatte
Fertig beplankte Ablagenwand.
Fertig beplankte Ablagenwand.
Durch die neu Ablage wird es notwendig sein die Eingangstür vom Bad zu verkleinern.
Durch die neu Ablage wird es notwendig sein die Eingangstür vom Bad zu verkleinern.

Wir hatten uns entschieden eine Ablage komplett über die gesamte Breite des Raumes über den Waschtisch und Sanblocks durchgehend zu erstellen. Das ersparte mir später komplizierte Gehrungsschnitte an den Abschluss-Schienen und weniger Schnitte an den Wandfliesen. Außerdem kann man bekanntlich im Bad ja nicht genug Ablageflächen gebrauchen. Die Konstruktion habe ich wieder größtenteils aus Dachlatten und KVH-Holz erstellt. Die Latten sind mit 80 x 5 mm Schrauben verschraubt worden oder mit Winkel 40 x 40 mm verbunden. Die Konstruktion habe ich an diversen Stellen mit dem Mauerwerk fest geschraubt. Eine lange und kurze Wasserwaage sind bei diesen Arbeiten unerlässlich. Die Tiefe habe ich so gewählt das eine halbe Fliesenbreite also 15 cm nötig ist, damit später der Verschnitt nicht so hoch ist. Vor dem beplanken müssen eventuelle Leitungen für den Strom verlegt werden. Wir haben uns für eine Steckdose rechts neben dem Waschtisch und eine Steckdose rechts unten entschieden. Des Weiteren läuft innerhalb der Ablage die Versorgungsleitung für die Waschmaschienensteckdose längst, welche später auch im Rohrkasten zur anderen Seite des Raumes weiter verlegt wird. Die Enden der Leitungen fixierte ich mit einer Kabelschelle so dass Sie genau an der Stelle sind wo später die Steckdosen hin sollen. Die erste Schicht der Beplankung habe ich wieder mit OSB-Platten ausgeführt. Das gibt der Konstruktion einen enormen halt und es kann sich später nichts verziehen. Die zweite Schicht habe ich mit grüner Gipskartonplatte ausgeführt. Die grüne Platte ist für Feuchträume geeignet. Beim Waschtisch habe ich Langlöcher im Bereich der Stehbolzen erstellt da ich noch kein Maß für die Waschtischbefestigung hatte und später auch flexibler bin wenn der Waschtisch mal geändert wird. Die Löcher für den Abfluss und Baustopfen habe ich mit einem Lochschneider in den jeweiligen Größen geschnitten bzw. beim WC-Abfluss mit der Stichsäge. Nach dem Beplanken habe ich mit einem 68 mm Lochschneider die Löcher für die Steckdosen geschnitten und Hohlwanddosen eingebaut. Ein verspachtel der Wände ist nicht notwendig da ja Fliesen ran kommen. Durch die Tiefe der Ablage ist es später notwendig die Tür zu verkleinern, Sprich von 86 auf 73,5 cm breite. Da der ursprüngliche Platz zur linken Raumwand nicht mehr ausreichte.

Schritt 9 20

Verkleinern der Türöffnung

Türöffnung mit Dachlatten verkleinert.
Türöffnung mit Dachlatten verkleinert.
Die Türöffnung musste auch in der höhe eingekürzt werden da vorher eine 211 cm Tür verbaut war.
Die Türöffnung musste auch in der höhe eingekürzt werden da vorher eine 211 cm Tür verbaut war.

Die Türöffnung musste verkleinert werden da die Ablage vom WC und Waschtisch zu weit rein ragte. Eine Vergrößerung auf der rechten Seite, schied aus da der Sturz zu klein war. Also wurde die Türöffnung für eine 73,5 cm Türzarge mit Dachlatten verkleinert. Diese habe ich mit 80 x 5 mm Schrauben im Mauerwerk und Sturz mit UX-Dübeln verschraubt. Das Rohbaumaß für eine 73,5 cm Tür beträgt 76 cm x 205 cm.

Schritt 10 20

Erstellen der Ablage bei der Wanne und verkleiden der rechten Wand.

Unterkonstruktion für die Wand und Ablage
Unterkonstruktion für die Wand und Ablage
Verlängerte Wannenarmaturanschlüsse, an der Konstruktion mit Rohrschellen fixiert, damit später nichts wackelt.
Verlängerte Wannenarmaturanschlüsse, an der Konstruktion mit Rohrschellen fixiert, damit später nichts wackelt.
Auch hier wurden OSB-Platten für die Stabilität als erste Schicht verwendet.
Auch hier wurden OSB-Platten für die Stabilität als erste Schicht verwendet.
Mit OSB-Platten beplankte Wand und Ablage. Links sieht man den WM-Anschluss und unten den Wannenabfluss
Mit OSB-Platten beplankte Wand und Ablage. Links sieht man den WM-Anschluss und unten den Wannenabfluss
Zweite Schicht mit grüner Gipskartonplatte.
Zweite Schicht mit grüner Gipskartonplatte.
Mit Gipskartonplatte fertig beplankte Wand.
Mit Gipskartonplatte fertig beplankte Wand.
Auch wenn hier Fliesen ran kommen wurde diese Wand gespchtelt da Sie nochmal extra abgedichtet wird
Auch wenn hier Fliesen ran kommen wurde diese Wand gespchtelt da Sie nochmal extra abgedichtet wird
Rechte Wand mit angeklebten Gipskartonplatten.
Rechte Wand mit angeklebten Gipskartonplatten.
Auch an alle restlichen Wände wurden Gipskarton-Platten geklebt da die Wände krum und Schief waren.
Auch an alle restlichen Wände wurden Gipskarton-Platten geklebt da die Wände krum und Schief waren.

Da auch bei der Wanne und Waschmaschine ein Ablage geplant war musste auch hier eine Konstruktion hergestellt werden. Da die Wand auch sehr Schief und krumm war, habe ich auch hier eine Unterkonstruktion hergestellt. welche ich mit Kunststoff-Unterlegkeile aus dem Fensterbau in Waage gebracht habe. Das Material bestand aus Dachlatte und an der Wand aus Schalbrettern damit ich nicht so viel Raum verliere. Die verlängerten Wannenanschlüsse habe ich mit zwei Rohschellen fixiert. das habe ich deshalb getan da die Menschen dazu neigen sich an der Wannearmatur ab zu stützen oder sich daran fest zu halten. Die Konstruktion habe ich auch hier an diversen Punkten mit 8mm UX-Dübel und 80 x 5 mm Schrauben am Mauerwerk verschraubt. Die Ablage habe ich mit einen halben Prozent Gefälle Richtung Wanne ausgerichtet damit später das Wasser auf der Ablage Richtung Wanne zurück läuft. Die erste Schicht habe ich auch hier in OSB-Platten beplankt und die zweite in grüner Gipskartonplatte. Die Fugen und Schaulöcher habe ich hier verspachtelt da die Fläche noch mal extra gegen Durchfeuchtung isoliert wird. Den Rest der Wände im Bad habe ich wegen der schiefen Wände mit Gipskarton beklebt. Hierfür wird Ansetztgips angerührt und in dicken Batzen auf die Platten aufgetragen. Beim Ansetzten der Platten ist es hilfreich eine zweite Person zur Hilfe zu holen da die Platten durch den Gips sehr schwer werden und leicht brechen können. Beim Ankleben werden die Platten dann mit einer Wasserwaage ausgerichtet und Plan zueinander angedrückt. Achtung !!! Bei der Wanne ist es wichtig das die Wände in rechten Winkel sitzen da sonst ein Spalt am Ende der Wanne entsteht und man gezwungen ist eine Fliesenkannte zu setzten ( Mir leider passiert ( AAAAhhhhrrrg, Ärger und Schreien waren das Ergebnis ). Danach werden an den Außenkannten auch Fensterleibung die Eckschutzprofile gesetzt. Zum Befestigen nehme ich einen Elektrotacker mit Edelstahlklammern. Edelstahl deswegen damit Sie später nicht rosten und hässliche Flecken verursachen.

Schritt 11 20

Spachteln der Wände und Decke

Zum Teil gespachtelete Wände
Zum Teil gespachtelete Wände

Die Fugen und Schraublöcher habe ich mit Innen-Füllspachtel für Gipskartonplatten zu gespachtelt. Am nächsten Tag habe ich die Flächen abgeschliffen und ein weiteres Mal nach gespachtelt. Die Flächen können von Hand geschliffen werden oder man verwendet eine sogenannte Schleifgiraffe welche man mit Sauger in den meisten Baumärkten leihen kann. durch die größere Schleiffläche der Giraffe werden die Übergänge von den Platten wesentlich ebener und es entstehen so gut wie keine Sichtbaren Kannten. Ein weiteren Tag später wurde mit einem fertigen Feinspachtel die letzten Unebenheiten beseitigt.

Schritt 12 20

Abdichte des Nassbereiches

Mit Abdichtfarbe gstrichene Wände im Wannebereich
Mit Abdichtfarbe gstrichene Wände im Wannebereich
Der Anstrich sollte 2 - 3 mal großzügig und gewissenhaft durch geführt werden.
Der Anstrich sollte 2 - 3 mal großzügig und gewissenhaft durch geführt werden.
Für die Ecken und Anschlüsse gibt es spezielle Abdichtmanschetten die vorm Streichen verlegt werden.
Für die Ecken und Anschlüsse gibt es spezielle Abdichtmanschetten die vorm Streichen verlegt werden.

Den Nassbereich habe ich mit einer speziellen Abdichtfarbe gestrichen. Vorher habe ich die Ecken und die Anschlüsse mit Abdichtmanschetten versehen und diese mit der Farbe über gestrichen. Die Manschetten dichten die Ecken und Anschlüsse gegen Feuchtigkeitseintritt ab und wirken auch Rissüberbrückend. Der Anstrich sollte 2 – 3 mal gewissenhaft und großzügig durchgeführt werden. Wer hier spart hat später das Malheur von Feuchtigkeit in den Wänden.

Schritt 13 20

Fliesen der Wände

Fast fertig geflieste Ablagenwand
Fast fertig geflieste Ablagenwand
Fertig geflieste Ablage
Fertig geflieste Ablage
Fertig geflieste Fläche
Fertig geflieste Fläche
Beim Fliesen fange ich immer oben an damit keine geschnittene Fliese als Abschluss oben ist.
Beim Fliesen fange ich immer oben an damit keine geschnittene Fliese als Abschluss oben ist.
Unterhalb der Wanne fliese ich nicht da ja alles abgedichtet ist.
Unterhalb der Wanne fliese ich nicht da ja alles abgedichtet ist.
Fertig gefliester Wannenbereich.
Fertig gefliester Wannenbereich.


Ich mache mir vorher immer Gedanken wo ich anfange damit ich so wenig Schnittkannten im Sichtfeld habe wenn ich den Raum betrete. Beim Erstellen der Ablage macht es Sinn schon vorher das Maß der Fliesen zu kennen da es ärgerlich ist wenn man einen kleinen Streifen unten kleben muss. Ich klebe immer von oben nach unten. Zum Kleben verwende ich Flexkleber mit einem hohen Kunststoffanteil. Hier habe ich mit dem Mosaikstreifen angefangen da das Mosaik in der Stärke um 2 mm dünner war als die Hauptfliese, ich habe ich es mit einen 12 mm Zahnspachtel und mit flexiblen Natursteinkleber, welcher weiß wird wenn er aushärtet, verklebt. Dafür wird der Kleber mit einen Zahnspachtel längst nach unten aufgebracht und die Mosaikmatte vollfächig aufgeklebt. Sollte Kleber zu weit raus drücken entferne ich diesen mit einen Stück Pappe. Das Mosaik kann man vorher ganz gut von dem Trägernetzt entfernen was im Bereich der Anschlüsse nötig ist, dort klebe ich die mit einer Flex zu geschnittenen Stücke nach. Zwischendurch richte ich immer wieder verrutschte Mosaikfliesen nach. Zum Teil klemme ich auch mal ein Stück Pappe zum Ausrichten dazwischen. Erst am nächsten Tag fange ich mit der Hauptfliese an, hier habe ich mit einen 10 Zahnspachtel gearbeitet. Ich lege immer die Abschlussschiene oben auf und fixiere Sie mit gewichte da ich dann weiß wie hoch ich mit der Fliese ansetzten muss. Die Fliesen habe ich mit normalen Flexkleber verklebt und auch zum Teil mit Pappstücke gegen das verrutschen abgestützt. Auch hier entferne ich zu weit raus gedrückten Kleber mit Pappe. Geschnitten habe ich die Fliesen mit einer sogenannten Schneidhexe. Hier wird die obere Struktur mit einen Metallrand angeritzt und dann wird die Fliese gebrochen. Wenn ein sauberer Abschlussschnitt benötigt wird, empfehle ich mit einen Elektrischen und wassergekühlten Fliesenschneider zu arbeiten.  Die Schnittkannte sollte wenn möglich immer zu den Ecken zeigen, da diese zum Schluss eh mit Silikon versiegelt werden und somit nicht sichtbar sind. Sollte es sich nicht vermeiden lassen das eine Schnittkannte im Fliesenspiegel liegt, muss man Ihre Kannte entgraten damit es später beim Putzen nicht blutige Hände und kaputte Lappen gibt. Zum entgraten verwende ich ein Fliesenabschnitt und ziehe diesen mit der Kannte an der Kannte der Fliese längs. Die Löcher schneide ich mit einen 68 mm Diamantsplitter besetzten Lochschneider aus gerade schnitte/ Aussparungen schneide ich mit einer Flex (Diamantscheibe) aus. Die Abschlussschienen werden in den Fliesenkleber gedrückt und danach die Fliese aufgesetzt. Für ein sauberes Bild ist es wichtig das alles akribisch ausgerichtet wird. Beim Fliesen gilt umso größer die Fliese desto wichtiger ist es das der Untergrund gerade ist. Große Fliesen verzeihen keine Unebenheiten. Daher ruhig mit einem großen Zahnspachtel arbeiten. Auch hier immer wieder kontrollieren ob Fliesen verrutschen und bei Bedarf ausrichten.

Schritt 14 20

Verfugen der Fliesen

Verfugte Flächen
Verfugte Flächen

Ein Tag nach dem Fliesen wird alles mit Flexfuge verfugt. Wir haben uns für Silbergrau entschieden. (Weiß sieht schnell unschön aus.) Beim Verfugen gilt Gummihandschuhe tragen da sonst empfindliche Hände Probleme bekommen. Bei farbigem Mörtel sollte immer das Mischverhältnis Wasser zu Mörtel gleich sein, da es sonst zu Farbabweichungen kommen kann. Der Fugenmörtel wird mit einen Moosbrett oder Gummispachtel auf dem Spiegel bzw. Fugen verteilt. Bei mi endet es immer das ich die Hände mit benutze. Erst wenn der Mörtel anzieht fängt man mit dem Abwaschen des restlichen Mörtels an hierfür wird ein Reibebrett mit einen Schwamm drauf verwendet. Der Schwamm wird immer wieder im Wasser ausgewaschen und das Wasser auf einer Rolle welche auf dem Eimer montiert ist ausgedrückt. Danach kontrolliere ich wieder akribisch jede Fuge und Wische/ bzw. fülle eventuell noch mal nach. Als letzten Arbeitsgang wische ich alles nochmal mit einem weichen Schwamm ab.

Schritt 15 20

Wanne und Rohrkasten setzten

Fertig eingesetzte und geflieste Wanne
Fertig eingesetzte und geflieste Wanne
Links unten kann man den Rohrkasten sehen.
Links unten kann man den Rohrkasten sehen.
Da wie schon erwänt kein 90° Winkel an den Wänden war musste ein Fliesenabschluß gesetzt werden.
Da wie schon erwänt kein 90° Winkel an den Wänden war musste ein Fliesenabschluß gesetzt werden.

Die Wanne habe ich in einen Styropurträger gesetzt das erspart einen das Wand erstellen und isoliert auch später besser, das Wasser wird dann nicht so schnell kalt. Außerdem hat man gleich das richtige Gefälle wenn man den Block Plan aufstellt. Der Wannenträger wird im Bereich des Abflusses mit einem Fuchschwanz ausgesägt sowie auch eine Öffnung für die Revisionsklappe, welche ich an der Stirnseite eingeplant habe damit Sie nicht sofort gesehen wird. Der Träger wird dann mit einem Extra nicht drückenden Bauschaum aufgeklebt. Der Wanneneinsatz wird ebenso mit solch einem Schaum fest geklebt. Danach wir die Wanne am Abfluss angeschlossen und mit Wasser befüllt. Das Wasser sollte mindesten 24 Std. in der Wanne bleiben damit sich alles richtig setzt. Wenn noch Schaum über ist kann man Ihn zum setzten des Rohrkasten verwenden. Fliesenkleber geht hierfür auch. Einen Tag später wird die Wanne verfliest und die Revisionsklappe montiert.

Schritt 16 20

Grundieren und tapezieren der Wände mit Renovierungsvlies

Fertig tapezierte Schrägen
Fertig tapezierte Schrägen
Fertig tapezierte Wände. Da wo Fliesen hin kommen sparten wir bis auf ein cm die Tapete aus.
Fertig tapezierte Wände. Da wo Fliesen hin kommen sparten wir bis auf ein cm die Tapete aus.
So langsam wird es schön ;o)
So langsam wird es schön ;o)

Die Wände und Decken wurden zuerst Grundiert. Das ist nötig damit der Kleister und später beim Fliesen der Kleber, nicht so schnell eintrocknen und später wenn die Tapeten mal entfernt werden sollen, ist dies auch leichter. Danach wurden die Flächen von uns mit Renovierungsvlies tapeziert. Das Vlies hat eine Rissüberbrückene Funktion und kann entstehende Risse von bis zu 5 mm ausgleichen was bei einem Dachstuhl welcher immer leicht in Bewegung ist Sinn macht. Weiter sieht das Vlies angestrichen wie eine glatt geputzte Wand aus. Bei Vliestapeten wird erst die Wand eingekleistert und dann die Tapete aufgeklebt das heißt es empfiehlt sich die Bahnen vorher zu schneiden und nach dem kleben passend mit einer Schere zu schneiden. Dafür legten wir die Tapete bis in die Ecke und zogen mit dem Bleistift einmal in der Ecke längst und Schnitten dann mit der Schere den Teil ab. Mit einem Cuttermesser lässt sich die Tapete leider nicht so gut schneiden. Auch das reißen am Spachtel längst ist nicht wirklich produktiv bzw. das Ergebnis war bei uns nicht befriedigend. Profis haben da vielleicht eine andere Methode. Der Vlies wird mit einer Bürste glatt an die Wand aufgebracht und danach mit einer Gummierten Rolle nochmal abgerollt das drückt den Überflüssigen Kleister an den Seiten raus. Kleisterreste wischten wir mit einen feuchten Tuch ab. Ganz wichtig ist nicht am Kleister zu sparen, auch wenn er teuer ist, nimmt bloß den Marktführer Met... denn unsere Erfahrung ist, wer hier spart hat doppelt so viel Arbeit. Am nächsten Tag klebe ich eventuell gelöste Ecken nach und ziehe in den Innenecken mit Maleracryl längst damit ein sauberer Abschluss bzw. Übergang entsteht. Bitte kein Silikon verwenden da dies bis auf wenige Ausnahmen nicht überstreichbar ist. Sollte beim Tapezieren mal eine Kannte durch leichtes Überlappen entstehen kann man diese punktuell abschleifen. Da dieses sehr Aufwendig ist lieber etwas genauer an den Stößen tapezieren. Fugen zwischen den Tapeten kann man mit Acryl oder Feinspachtel schließen. Die Flächen die gefliest werden haben wir natürlich nicht tapeziert bis auf ein cm in oberen Bereich das ergibt später einen schönen Abschluss.

Schritt 17 20

Wände streichen

Fertig gestichene Wände
Fertig gestichene Wände

Auch beim Streichen der Wände gilt wer sorgfältig vor arbeitet erspart sich später viel Arbeit. Gerade das Abkleben ist sehr wichtig. Auch bei der Farbe gilt lieber ein Euro mehr aus zu geben da man letztendlich nicht spart sondern mehr Arbeit hat. Da man bei billigere Farbe mehr Anstriche für ein zufriedenstellendes Ergebnis braucht und somit mehr Farbe benötigt. Ich streiche immer Fläche für Fläche erst einmal quer und dann längst an schwerzugänglichen Stellen nehme ich einen Pinsel ( Kuttenlecker) oder die kleine Rolle, bei großen Flächen die große Rolle. Nach dem Streichen entferne ich das Klebeband sofort damit eventuell runter gelaufene Farbe leichter zu entfernen ist. Außerdem lässt sich das Malerkrepp-Klebeband besser entfernen.

Schritt 18 20

Fußboden begradiegen und Ausgleichen, sowie Risse im Boden verhindern

Mit Haftgrund bearbeiteter Boden
Mit Haftgrund bearbeiteter Boden
Mit Haftgrund bearbeiteter Boden
Mit Haftgrund bearbeiteter Boden
Boden mit verteilter Neveliermasse
Boden mit verteilter Neveliermasse
Aufkleben der Ditramatte
Aufkleben der Ditramatte
Boden mit fertig aufgeklebter Ditramatte
Boden mit fertig aufgeklebter Ditramatte
Fertig gefliester Boden
Fertig gefliester Boden

Der Estrich im Bad war leider an diversen Stellen gebrochen und somit bestand die Gefahr das die Fußbodenfliesen später reißen könnten. Nach Beratung mit einen guten Freund, der Bautechniker ist (Thomas auch an Dir nochmal ein dickes DANKE) entschied ich mich zu einer Ditramatte welche mit Flexkleber aufgeklebt wird und so die Fliesen vom eigentlichen Boden entkoppelt. Das heißt die Fliese wird quasi schwimmend verlegt. Die Ditramatte hat unterhalb einen Vlies welcher die Bewegung im Estrich mit macht und die Energie wird absorbiert. danach wir die Fliese ganz normal auf der Matte verlegt und verfugt. Vorher wird der Estrich mit Haftgrund grundiert und eine Neveliermaase aufgebracht die vom Aushärten so flüssig ist das ein gerader Untergrund entsteht. Auch die ausgehärtete Neveliermasse wir nochmal grundiert.

Schritt 19 20

Endmontage von Armaturen und Sanobjekten

Wannenarmatur und Waschmaschienenanschluss
Wannenarmatur und Waschmaschienenanschluss
Waschtisch und WC
Waschtisch und WC
Raus geschnittene Fliesen nach Waschtischmalheur.
Raus geschnittene Fliesen nach Waschtischmalheur.

Die Endmontage ist einer der schönsten Momente bei einer Badmod. da bekommt der Raum sein Gesicht. Zuerst versiegele ich die Ecken mit Silicon. Ich verwende immer hochwertiges Silicon, da billiges schneller reißt und auch weniger Schimmel hemmende Mittel enthält. Ich benutze zum Abziehen spezielle dafür entwickelte Abzieher womit es wesentlich leichter ist. Die Armaturen und Eckventile dichte ich immer mit Hanf ein da dieser auch über Jahre dicht hält. Warum auch immer ich traue Teflonband nicht. Für die Verschraubung benutzte ich eine sogenannte Chromzange welche keine Riffen an den verchromten Verschraubungen hinterlässt. Bei der Wannenarmatur versigele ich nochmal die Anschlüsse hinter den Rosetten mit Silikon. Beim Wand-WC und Waschtisch wird vorm ansetzten eine Schallschutzmatte angebracht zum ausgleichen und Schallentkoppeln zur Wand. Beim Anziehen von Keramik ist Vorsicht geboten nach fest kommt ab. was ich leider erleben musste. Der Waschtisch fand es nicht erstrebenswert so fest angezogen zu werden. So dass er sich entschloss von der Wand zu springen und dabei zur Strafe auch noch zwei Bodenfliesen mit in sein Tod riss (Die Sau). Ergebnis war ich musste 2 Fliesen wieder raus schneiden und erneuern. Nachbarn sprechen heute noch von dem Wutschrei der mir entfleuchte und Mütter hielten Ihren Kindern die Ohren zu und liefen rot an von meinen Flüchen als Sie an unseren Haus vorbei gingen. Ein Segen ist hier ein Multifunktionswerkzeug auf Vibrationsbasis mit einem Diamantaufsatz zum Trennen von Fliesen.

Schritt 20 20

Endreinigung und freuen über das Ergebniss

Fertiges Bad
Fertiges Bad
Fertiges Bad mit bereits eingebauter Türzarge und Landhaustür
Fertiges Bad mit bereits eingebauter Türzarge und Landhaustür
Fertiges Bad, rechte Seite.
Fertiges Bad, rechte Seite.
Hier der vergleich zu vorher.
Hier der vergleich zu vorher.
Ekelfaktor ist vergangenheit
Ekelfaktor ist vergangenheit

Das Bad war sehr viel Arbeit und hat auch viel Mühe und Schweiß gekostet aber ich denke dass sich das Resultat sehen lassen kann und ich mich nicht vor einen Profi verstecken muss. Einziger Wermutstropfen ist das in Zukunft meine Schwiegermutter ein schöneres Bad hat, als wir in Untergeschoss. Aber was nicht ist kann ja noch werden ;o) .

Somit schöne Grüße aus den Norden

Euer Krusse.