Indirekte Beleuchtung
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten500 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Unser Kellerraum - von den Jugendlichen unseres Jugendhauskreises freundlicherweise Bunker getauft - ist ein langer rechteckiger unspektakulärer Kellerraum. Durch ein indirektes Beleuchtungselement soll der schlauchige Raum erheblich aufgewertet und gut beleuchtet werden. Eine besondere Tapete auf dem Beleuchtungselement und ein interessanter Fußbodenbelag geben dem Raum den letzen Schliff.
Du brauchst
- Stichsäge
- Handkreissäge
- Linienlaser
- Kreuzlinien-Laser
- Akku-Schrauber
- Bohrhammer
- Winkelschleifer
- Bleistift
- Zollstock
- Schleifpapier
- Kartuschenpistole
- Elektro-Schraubendreher
- Abisolierzange
- Jokari-Abmantelmesser
- Seitenschneider
- Lochsäge-Aufsatz 68mm
- Quast
- Schere
- Lochsäge-Aufsatz 92mm
- Wasserwaage
- Stahlwinkel
- Adernendhülsen-Zange
- 10 Spannklemmen
- 4 x Bretter | Kiefer (2000x100x20mm)
- 4 x Bretter | Kiefer (3000x100x20mm)
- 12 x OSB-Platten | Holz (2000x675x15mm)
- 5 x Latten | Holz (2000x45x25mm)
- 1 x Serienwechselschalter
- 1 x Sat-Steckdose
- 4 x LED-Lichterketten (3m)
- 6 x LED-Einbauspots
- ca. 50 x Winkel in unterschiedlichen Ausführungen | Metall (unterschiedliche Größen)
- ca.400 x Spax-Schrauben | Metall (4x40mm)
- ca.200 x Spax-Schrauben | Metall (3,5x20mm)
- 20 m x NYM-J Mantelleitung (3x1,5mm^2)
- 1 x Abzweigdose | Gummi
- 10 x Dosenklemmen (5x1-2,5mm^2)
- Rest x Wandfarbe (weiß)
- ca.12m x Tapete
- ca.20m x Winkelprofilleiste | Metall (20x20mm)
- 1 x Kleister (Packung)
- 1 x Baukleber für Metall und Holz | Klebstoff (Tube)
- 4 x Abzweigdosen | Gummi (80x80mm)
- 40 x Nagelschellen (8-10mm)
- 50 x Adernendhülsen (1,5mm^2)
- 8 x Adernendhülsen (1mm^2)
- 30 x Klemmen für flexible Leitungen
- 16 x Dosenklemmen 5-fach (1,5mm^2)
- 3 x Acryl (weiß) | Acryl (Tube)
- 7 x Hohlwanddosen
- 5 x Schuko-Steckdosen
- 1 x Rauchmelder | von Ei Electronics (Typ Ei650C)
Los geht's - Schritt für Schritt
Unterkonstruktion
Für die Unterkonstruktion werden zuerst die Winkel an die Wand geschraubt. Die Bretter werden an den Winkeln befestigt. Die Bretter umschreiben dabei den Umriss der Konstruktion. Die Latten versteifen das ganze System.
Beleuchtungselemente vorbereiten
Zusammen mit der Montage der Spanplatten an der Decke werden die Spots mit einer 92mm Lochsäge in die Konstruktion gesägt. Ich ziehe sofort die Kabel mit den Fassungen durch die Löcher. Sonst sucht man später vielleicht vergebens nach den Kabeln. Die Zuleitung für die LED-Lichterketten werden an den Seiten herausgeführt.
Vorbereitung der Elektrik
Ich habe mich dafür entschieden die Elektroinstallation aufgrund der vielen Kabel die zusammen gefasst werden müssen auf einem Holzbrett vorzubereiten und dann in die Aussparung für den Beamer einzuführen. dadurch ist die gesamte Installation jederzeit zugänglich. Damit das Holzbrett später auch heraus gezogen werden kann, habe ich alle Kabel gut einen Meter länger gemacht als eigendlich nötig.
Ich bin gelernter Elektriker. Wer dies Projekt nachbauen will, sollte die Elektroinstallation unbedingt einem Fachmann überlassen!!! Hitzeentwicklung der Spots oder des Beamers sind unbedingt zu berücksichtigen!
Kanten ausspritzen
Der Übergang zwischen Unterkonstruktion und Wand wird nie ganz dicht abschließen. Daher wird der Zwischenraum mit Acryl ausgespritzt und die Fuge glatt abgezogen.
Die Verkleidung
Zur Verkleidung der Konstruktion wurden die OSB-Platten mit 10 cm Überstand zu allen Seiten auf die Unterkonstruktion geschraubt. Es ist darauf zu achten, dass man die Elektro-Installation sofort mit einzieht und entsprechende Öffnungen bohrt, bevor man nicht mehr dran kommt. Danach wird die Diagonale Kante mit der Stichsäge gerade abgeschnitten.
Die Elektroinstallation
Steckdosen Schalter und Spots können an beliebiger Stelle eingefräst werden. Die Abzweigdose sollte an einer gut zugänglichen Stelle liegen. Ich nutze dafür die für den Beamer vorgesehene Aussparung in der Unterkonstruktion.
Streichen der Unterkonstruktion
Damit das Licht der indirekten Beleuchtung gut und vor allem in der richtigen Farbe von der Wand reflektiert werden kann, wird der sichtbare Teil der Unterkonstruktion und die Rückseite der OSB-Platten in der Wandfarbe (bei mir weiß) gestrichen. Ich verwende dazu einfach einen Rest Wandfarbe.
Der Eye-Catcher
Als Eye-Catcher tapeziere ich die Verkleidung mit einer tollen Tapete.
Montage der LED-Kette
Die LED-Kette wird mit Montagekleber geklebt. Dabei mache ich ca. alle 10 cm einen dicken Klebepunkt und drücke die LED-Kette hinein. Zum Schluss wird der überschüssige Kleber abgezogen.
Einbau der Spots und des Rauchmelders
Die Spots werden ausserhalb der Decke zusammengebaut und dann einfach in die Öffnung hinein geklippst.
Der Kantenschoner
Damit die Kanten der Tapete nicht abgestoßen werden, klebe ich Aluminium-Profile auf die Kanten.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.