Indego-Überdachung
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten100 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Eine einfache Überdachung für den Indego sollte entstehen, die sich gut in den Garten integrieren lässt und mit wenig Aufwand zu bauen ist. Sie sollte unscheinbar sein und hauptsächlich Schatten spenden, da die Ladestation leider nur in der prallen Sonne aufgestellt werden konnte und der Temperaturbereich für die Akkuladung eingehalten werden muss. Ein leichter Schutz vor Regen war ebenfalls gewünscht, da der Indego ja selbst schon ganz gut "verpackt" ist.
Ich hoffe, dass ich alles so gut wie möglich dargestellt habe und es möglich ist, die Überdachung nachzubauen.
Du brauchst
- Winkelschleifer
- Heißluftpistole
- Schere
- Pflanzschaufel
- Hammer
- Bleistift
- Maßband
- Schleifpapier
- Metallfeile
- Metallsäge
- Spaten
- 1 x Kunststoffplatte | Kunststoff (formbar) (130 cm x 50 cm)
- 2 x Pfosten | Edelstahl o. Kunststoff (64 cm lang; 10 cm Durchmesser)
- 1 x Pfosten | Edelstahl o. Kunststoff (104 cm lang; 10 cm Durchmesser)
- 1 x Stützdraht | Metall (100 cm lang; Durchmesser 6 mm)
- 1 x Klebeband | Gewebeklebeband
- 3 x LED-Solar-Lampen | Kunststoff (Durchmesser 10 cm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Zuschneiden der Rohre
Zu Beginn habe ich die drei Edelstahl-Rohre auf Länge geschnitten (Bild 2/ Abb.1) und mit dem Trennschleifer eingekerbt (Bild 2/ Abb. 2). Bitte Metallscheibe verwenden, da sich die Schnittstellen sonst schnell blau färben.
Es ist darauf zu achten, dass die beiden vorderen Rohre entgegengesetzt einzukärben sind!
Die Edelstahlrohre gibt es als Meterware, sodass das längere Rohr auch nur 1 m lang sein braucht.Dadurch wird es dann nur 48 cm in der Erde versenkt. Wichtig ist, dass oberhalb der Erdoberfläche die 52 cm eingehalten werden (Bild 2/ Abb. 3).
Im Bild 2/ Abb. 4 ist die Positionierung der Rohre zu sehen (das ist der Lochabstand am Boden).
Anmerkung: die Rohre können sicherlich auch aus anderen Materialien bestehen z.B. Kunststoff o.ä. Halten dürften diese auch.
Versenken der Rohre
Zum Versenken der Rohre empfiehlt sich eine kleine Pflanzschaufel, da diese abgerundet ist und die Löcher für die Pfosten nicht unnötig groß gemacht werden müssen.
Das sichert später einen festen Sitz der Rohre im Erdreich.
Die Neigung der Rohre ist abhängig von den Kerben und der später gewünschten Dachwölbung. Hier muss ein wenig probiert werden.
Es empfielt sich ohnehin, die Rohre erst nach der Dachmontage festzustampfen.
Zuschnitt des Daches
Die Kunststoffplatte gibt es im Baumarkt (130 cm x 50 cm) in verschiedenen Farben. Sie ist durch Erwärmung verformbar.
Zunächst wird die gewünschte Form mit einer Schere zugeschnitten.
Danach muss die Platte mit einer Heißluftpistole am vorderen Ende nach 20 cm vorsichtig erwärmt werden und einen leichten Knick erhalten. Dieser lässt sich gut über einer Kante erzeugen (wichtig ist die langsame und gleichmäßige Erwärmung der Knicklinie). Achtung - nicht zu stark erwärmen, sonst bilden sich Blasen auf der Oberfläche! Der Knickwinkel muss an die Neigung der vorderen Pfosten angeglichen werden, damit das Dach vorne bündig abschließt und die Ladekontakte geschützt sind. Hier ist etwas Fingerspitzengefühl erforderlich. Am besten erst das Formverhalten an einem Reststück testen.
Anbringen des Daches
Die Geformte Kunststoffplatte kann nun vorsichtig in die Kerben eingefädelt werden (es ist hilfreich die Pfosten erst zum Schluss fest im Erdreich zu fixieren).
Hier kann jetzt die Neigung der Pfosten nochmals angepasst werden, um eine schöne Dachwölbung zu bekommen.
Einbauen der Dachstütze
Da die Kunststoffplatte mehr als einen Meter freischwebt, empfiehlt sich eine Dachstütze. Die einfachste Lösung bietet hier ein 6 mm Draht, der 90 Grad abgewinkelt ist und in die Erde gesteckt wird. Mit Klebestreifen am Dach fixiert, hält die Stütze das Dach zuverlässig oben.
Abdeckung der Pfosten
Für die Abdeckung der Pfosten eignen sich LED-Solarlampen, die einen Durchmesser von ca. 10 cm haben.
Die mitgelieferten Erdspieße werden einfach abgelassen.
So brauchen dies Lampen nur stramm auf die Pfosten gesetzt werden und bilden einen schönen Abschluss.
Bei genauem Hinschauen erkennt man, dass ein kleiner Spalt zwischen Lampenglas und Pfosten bleibt, durch den bei Dunkelheit wunderschön das LED-Licht in Form eines schmalen Streifens zu sehen ist.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.