Hue-Leuchte mit GU10-Strahler und LED-Streifen für Terrassendecke
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten200 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Aus dem Familienumfeld wurde der Wunsch an mich herangetragen ein Leuchtengehäuse für zwei LED-Strahler mit GU10-Fassung und umlaufendem LED-Streifen zu bauen. Eine Maßskizze und Designwünsche für das schlicht gehaltene Gehäuse gab es auch schon. Diese Leuchte sollte unter der Decke der überdachten Terrasse montiert werden und die Löcher der zuvor installierten Flood-Strahler abdecken.
Da die Beleuchtung im Haus weitgehend ZigBee-gesteuert ist, wurden auch für dieses Projekt Hue-Leuchten beigestellt.
Du brauchst
Werkzeuge
- Tischbohrmaschine
- Oberfräse
- Tischkreissäge
- Akku-Bohrschrauber
- Universal-, Anschlagwinkel
- Bündig-, Fase-, Radius-Fräser
- Bohrsenker
- (Einhand-)Zwingen
- Schraubendreher
- Abisolierwerkzeug
- Seitenschneider
- Maßstab
- Bleistift
- Pinsel
Materialliste
- 1 x Sperrholzplatte | Birken-Multiplex 9mm (1300mm x 500mm)
- 2 x Sperrholzplatte | Birken-Multiplex 9mm (1100mm x 100mm)
- 2 x Sperrholzplatte | Birken-Multiplex 9mm (282mm x 100mm)
- 1 x Konstruktionsvollholz (5m x 40x60mm)
- 2 x Einbauleuchte | inklusive GU10 Fassung (Einbaumaß 68 mm)
- 2 x LED Lampe | Hue White Ambience (GU10)
- 1 x Lightstrip-Set | Hue White & Col. Amb. (2 + 1 m kürzbar)
- 1 x Feuchtraum-Steckdose
- 1 x Abzweigdose | Aufputz (75 x 75 x 40 mm)
- 3 m x Schlauchleitung | 3-adrig
- 3 x Hebelklemme (für min. 4 Leiter)
- div. x Aderendhülse | passend zu Schlauchleitung
- div. x Nagelschelle
- div. x Universalschraube (div. Größen)
- Holzfarbe | nach Wahl
- 4 x Schraubhaken (50 x 3,3 mm)
- 1 m x Knotenkette | Stahl, Galvanisch verzinkt (2,2 mm)
- 1 x LED Streifen Eck-Profil | Aluminium (2,5 + 1 m)
Los geht's - Schritt für Schritt
1
11
Konstruktion
Die vorgelegte Skizze wurde in FreeCad weiter konkretisiert, um relevante Maße abzustimmen und den Materialbedarf zu ermitteln.
Die Zeichnungen enthalten nicht die Bohrungen für die Verschraubung und zur Durchführung des LED-Streifens, sowie Montageleisten und -platte.
2
11
Materialbeschaffung
Aufgrund der drastisch gestiegen Holzpreise wurde keine ganze Sperrholzplattte (Multiplex/Birke) bestellt, sondern nur der direkte Bedarf im Zuschnitt, was nicht ganz 1 m² ergab.
Der Montagerahmen wurde aus KVH 40 x 60 mm gesägt. Daran könnte man sicherlich einen Kronleuchter hängen, aber so konnte ich den Lattenrest anderweitig verwenden.
Holz aus der Restekiste für Montageplatten und -ecken kam noch hinzu.
Die Leuchten wurden beigestellt und fehlendes Installationsmaterial im Baumarkt ergänzt.
3
11
Grundplatte
Auf die Grundplatte (Lichtblende) wurden die beiden Ausschnitte (68 mm) für die GU10-Leuchten und der Umriss für den später aufzusetzenden Kasten angezeichnet.
Die Ausschnitte wurden mit Oberfräse, Fräszirkel und einem 6 mm Fräser hergestellt, indem beidseitig jeweils ein knapp 4 mm tiefer Kreis gefräst wurde. Nun wurde der restliche Millimeter bis auf Haltestege ganz durchtrennt. Die verbliebene Scheibe wurde herausgetrennt und der Grat mit 180er Papier abgeschliffen.
Anschließend wurden die Kreisausschnitte wie auch die umlaufende Kante mithilfe eines Bündig-Fasenfräsers mit einer Fase versehen.
4
11
Rahmen anfertigen
Eine lange Seitenwand erhielt vorab ein 20 mm Loch für die Durchführung des LED-Streifens, der später den Kasten umlaufen soll. Die Bohrung wurde mit einem Forstnerbohrer erstellt.
Für die spätere Verschraubung mit dem Montagerahmen wurden in die langen Seitenwände beidseitig je zwei Löcher mit dem Senkbohrer gebohrt.
Für ausreichend Stabilität der Eckverbindungen, wurden diese verstärkt.Hierzu fand sich in der Restekiste ein Streifen 15 mm-Multiplex aus dem 4 Stücke auf 98 mm gesägt wurden.
Die langen und kurzen Kastenwandseiten erhielten an beiden Enden jeweils zwei Löcher mit dem Bohrsenker. Diese Löcher sind leicht versetzt angeordnet, damit sich die Schrauben nicht in dem Eckpfosten treffen.
Nun wurden die Eckfosten mit Leim versehen und auf die kurzen Kastenwände bündig mit der Kante verschraubt. Diese wiederum wurden nun mit Leim bestrichen und mit den langen Wänden verschraubt. Hierbei erleichterte der zuvor auf der Grundplatte angezeichnete Umriss die Ausrichtung.
Leider habe ich eine lange Seitenwand falsch herum montiert (das Essen wartete), sodass zwei Befestigungslöcher später gespachtelt und neu gebohrt werden mussten.
5
11
Rahmen auf Grundplatte montieren
Aus 15 mm-Multiplex-Restekistenmaterial wurden 3 Streifen Aufdopplung angefertigt in der Länge der Kasten-Innenbreite.
Ein 105 mm breiter Streifen wurde mittig mit der Grundplatte verleimt und verschraubt und zwei 45 mm breite jeweils zwischen Leuchtenausschnitt und Kastenwand. Schraubenlänge und Senkungstiefe der Schraubenlöcher sind genau zu bestimmen, damit die Schrauben nicht aus der 9 mm Grundplatte herausschauen.
Nun erhielt der Kasten im Bereich der Aufdopplung mit dem Bohrsenker jeweils ein Loch. Die Stirnkante des Kastens wie auch die Stirnflächen der Aufdopplung wurden mit Leim bestrichen, der Kasten ausgerichtet anhand des Umrisses über die Aufdopplung gestülpt, angepresst und mit Schrauben fixiert.
In die Aufdopplungen am Rand wird je ein Schraubhaken in ein vorgebohrtes Loch geschraubt. An diesem wird bei der Deckenmontage die Kette zum Montagerahmen eingehängt. Somit muss beim Elektroanschluss oder bei Wartungsarbeiten die Leuchte nicht gehalten werden.
6
11
Montagerahmen
Aus den Kontruktionsvollholzlatten wurden zwei Enden passend zwischen die Eckverstärkung der Kastenwände abgelängt. Damit später der Leuchtenkasten leichter auf den Montagerahmen gestülp werden kann, wurden diese Enden ca. hälftig mit dem um 5° geschwenkten Sägeblatt der Tischkreissäge angeschrägt.
Mit dem Bohrsenker erhielt jede Latte Befestigungslöcher für die Deckenmontage und seitlich Löcher für die Verschraubung der Querstreben.
Nun wurden zwei Querstreben so auf Länge gesägt, dass der Rahmen in der Breite beim späteren Aufsetzen nicht klemmt.
Längs- und Querstreben wurden verleimt und verschraubt. Bei der Anordnung der Querstreben ist darauf achten, dass diese ggf. nicht die Deckendurchführung versperren oder die Einbauhöhe der Leuchten etc. beschränkt. In diesem Fall ist die Höhe von Steckdose mit Steckernetzteil kanpp unter 10 cm, sofern der Steckdosendeckel weit genug aufgeklappt ist.
Auch der Rahmen erhält 2 Schraubhaken passend zum Leuchtengehäuse.
7
11
Farbarbeiten
Die Senkschrauben im sichtbaren Bereich wurden mit Holzkitt gespachtelt. Nach dem Trocknen wurden diese Stellen mit einem Stechbeitel grob geglättet und der ganze Körper mit 180er Papier leicht geglättet.
Alle später nicht sichtbaren Flächen wurden mit Holzschutzgrund und die sichtbaren Oberflächen mit Wetterschutzlasur gestrichen. Nach der Trockenzeit erfolgte ein leichter Zwischenschliff von Hand und der zweite Anstrich.
8
11
Elektroinstallation
Auf die Grundplatte bzw. Aufdopplung wurden Steckdose und Aufputzverteilerdose geschraubt und angeschlossen.
Es folgt der Anschluss der GU-Fassungen und die Leitung zur Versorgung des Ganzen.
Hinweis
Arbeiten an Elektroinstallationen dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
9
11
Montage
Vor der Montage wurden die beiden GU10-Leuchten samt Strahler montiert und das Steckernetzteil eingesteckt. Der LED-Streifen wurde mit dem Netzteil verbunden aber noch nicht aufgeklebt, da zunächst die Position noch erprobt werden sollte.
Der Montagerahmen wurde auf das Profilholz der Decke geschraubt und der Leuchtenkasten mit den beiden Ketten eingehängt. Jetzt konnte der elektrische Anschluss sowie die Kopplung mit der Hue-Steuerung erfolgen.
Nach erfolgreicher elektrischer Prüfung des Ganzen wurde der Kasten auf den Rahmen gesteckt und mit Schrauben in den 4 vorbereiteten seitlichen Löchern befestigt.
10
11
Montage LED-Streifen
Der LED-Streifen wurde letztlich umlaufend auf die Seitenwände direkt über der Grundplatte in ein LED Strip Alu-Profil geklebt. Dieser wurde mit dem zum Profil gelieferten milchig-weißen Diffusor abgedeckt und die Öffnungen verklebt.
11
11
Fazit
Wie die falsch herum eingebaute Seitenwand zeigt, lohnt es sich auch bei einfachen Tätigkeiten konzentriert zu arbeiten und sich nicht zu hetzen.
Sollte die Leuchte einen weiteren Strahler benötigen, ließe sich das nachträglich bewerkstelligen. Bewährt hat sich die Aufhängung mit der günstigen Knotenkette.
Positiv überrascht hat mich, dass die nussbaumfarbene Wetterschutzlasur eine schöne Maserung der Multiplexplatte hervorbringt. Natürlich sind Farben Geschmackssache, hier fügt es sich sehr gut ein.
Die runden Öffnungen können z. B. auch sehr gut mit Kreisschneider oder Stichsäge ausgeschnitten werden, da die Leuchten den Rand abdecken. Der Schwierigkeitsgrad vereinfacht sich dadurch sicherlich. Ein Verzicht auf Hue-Leuchtmittel und Alu-Profil würde die Kosten deutlich senken.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.