Homeoffice Tische - zerlegbar

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Das ist ein Tisch
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    70 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Im Normalfall hat man ja einen Computer, der von der ganzen Familie genutzt wird, somit hat man auch einen fixen Arbeitsplatz...
Tja, dann kam Corona und der Shutdown bei uns in Österreich....
Somit wurde schlagartig der Computerbedarf auf 3 erhöht, da meine Frau im Homeoffice ist, und meine 2 großen für die Schule am PC arbeiten müssen.
Baumärkte haben zu, Elektrogeschäfte haben zu.... Computer online bestellt, somit kann man zumindest auf 2 Computer arbeiten, wenn man sich die Zeit einteilt.
Aber 2 Kinder am gleichen Tisch, die am PC arbeiten, .... das wäre nicht gut gegangen, da wird mehr an Ablenkungsmaßnahmen gedacht, als an die Arbeit....
Also Tische müssen her, wo man die 2 großen auch räumlich trennen kann, wenns zuviel wird.
Aber was wenn man die Tische nach der Coronakrise nicht mehr benötigt, dann stehen die im Weg rum, und werden für alles mögliche verwendet, ....
Muss das sein?
Nein!
Also habe ich vorgeschlagen, diese Tische steckbar zu machen, also werkzeuglos zu montieren und wieder zu zerlegen. Meine Frau hat sich das überlegt, und ich habe gearbeitet....
Leider nur mit dem Material, was man noch daheim hatte, denn die Baumärkte hatten ja zu, somit fiel meine Wahl auf Schaltafeln, die ich noch daheim hatte.
Näheres im Projekt

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 2 x Schalplatten (Doka) (27mm *250cm*50cm)
  • Lack | Schleifpapier

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Plan und Zuschnitt

Der Plan
Muss man halt draußen schneiden, wenns drinnen nicht geht
Zuerst die ganzen Plattenschnitte
mit modernsten Messmittel als Sägeschiene
Alle Querschnitte erledigt
Längsschnitte
Alles passend geschnitten

Manche planen da stundenlang in Sketchup oder anderer Planungssoftware, meine Frau zeichnet sowas in 30 Minuten auf Papier....
Da meine Frau auch noch Wäsche gewaschen hatte, und ich somit draußen im Hof nicht schneiden konnte, habe ich das Material auf mein Schleiferwagerl gelegt, und bin nach draußen gefahren. Dank Akkusäge musste ich nicht mal das Aggregat anwerfen.
Also alle Zuschnitte mit der Akku Kreissäge gemacht.

2 6

Anpassen des Untergestells

Anzeichnen der Ausschnitte
Erster Einschnitt
Zusammenpassen der Einschnitte
Erstes Zusammenfügen
Soweit passt es mal

Nachdem ja hier 2 Fußteile auf 2 Querträger kommen, hat meine Frau alles aufgezeichnet, was zu schneiden ist. In diesem Status war noch nichts geleimt, nur mal zusammengesteckt. Nach etwas Schneidearbeit mit der Stichsäge hat mal alles soweit zusammen gepasst. Somit weiter zu Schritt 3.

3 6

Zusammenleimen der Füße

Markieren, wo abgerundet werden sollte
Abrunden
Bohrlöcher mittels Dübelmarker übertragen
Flächen aufgeschliffen zum Verleimen
Erste Ecke verleimt
und die zweite

Zuerst habe ich die Kanten abgerundet, wo man nach dem Leimen nicht mehr hinkommt. Dann habe ich die Füße mit dem kuzen Querträger verleimt, dazu die Leimflächen aufgeschliffen, und dann die Sachen verdübelt.
Somit wurden die Teile schon weniger, aus 12 wurden 4.

4 6

Anpassen der Tischplatte

Naturmaß übertragen
Vorbohren
Erster Ausschnitt
Die ersten vier zur Anprobe
Passt noch nicht ganz
es wird besser
besser wird es nicht

Also haben wir das Naturmaß auf die Tischplatte übertragen, und dies habe ich dann mit der Stichsäge ausgeschnitten.
Dies war natürlich nicht beim ersten Mal erledigt, sondern musste ein paar Mal nachgeschnitten werden; frei nach dem Motto, nachschneiden kann man immer, hinzufügen eher schwer.
Nachdem wir dann alle soweit hatten, ging es mit Schritt 5 weiter.

5 6

Lack

Lack drauf die erste
Gleich alle 2 Tische in Arbeit

Obwohl die Oberfläche ja behandelt war, habe ich doch noch 2 Schichten Lack drauf gegeben, auch um die Schnittflächen etwas zu schützen. Den Zwischenschliff habe ich händisch durchgeführt.

6 6

Fertig

Sieht friedlich aus, aber die 2 können auch anders.....

Die Tische halten wirklich nur durch das Stecksystem zusammen, und stehen stabiler, als so manches kaufbares Etwas....
Somit Plan erfüllt, einzig das Material war nicht das Beste, blöd, wenn man halt nichts mehr anderes daheim hat....
Also gerade jetzt muss ich feststellen, dass es sinnvoll ist, einen guten Holzvorrat daheim zu haben.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung