Werkzeuge für Heim & Garten

Holzterasse - Loungeterasse


  • Skill level
    Normal
  • Costs
    500 €
  • Duration
    2-3 Tage

Ich möchte Euch unsere neue Loungeterasse zeigen. Nicht dass Ihr nicht wüsstet, wie man eine Terasse baut oder wie eine solche ausschaut. Ich will Euch hierbei ein paar Hinweise geben, wie man es besser oder einfacher machen kann. Und nebenbei will ich Euch ein paar besondere Dinge zeigen, die eine Terasse so richtig aufwerten können. Also: Viel Spaß mit meinem Projekt!

Du brauchst
  • Akku-Schrauber
  • Kapp- und Gehrungssäge
  • Akku-Tacker
  • Linienlaser
  • Holz - Dielen Unterkonstruktion
Schritt 1 14

Der bisherige Platz

Vor knapp 30 Jahren standen hier noch Johannisbeerbüsche. Dann haben wir uns einen Sitzplatz mit Betonplatten angelegt. Über die Jahre kam der Sitzplatz dann auf die andere Hausseite in den Schatten und an diese Stelle ein aufblasbarer Pool für die Kinder. Jetzt sind diese aus dem Alter raus und der Pool wurde letztes Jahr durch einen Whirlpool ersetzt. Und jetzt braucht es in dieser Ecke auch eine nette Chill-out-Lounge.


Gut ist immer, wenn an der Stelle an der die Holzterasse entstehen soll Betonplatten sind. So ist der Aufbau der Unterkonstruktion deutlich einfacher. Rechts im Bild sieht man aufgelegten Beton. Das wurde früher mal auf einer Plastikfolie gemacht um das Gefälle für den Pool auszugleichen. Könnte ich jetzt einfach entfernen, aber ich müsste den Beton entsorgen. Also: Das lasse ich einfach so. Stört unter dem Holzdeck nicht.

Da die Terasse insgesamt 13 cm Höhe hat, setze ich an den Rändern Stellplatten in Beton um einen sauberen Abschluss zu haben. Hierbei ist genaues Messen Voraussetzung. Bereits hier war mein Bosch-Laser  PLL 360 sehr hilfreich. 

Schritt 2 14

Pflaster für den Whirlpool

In der Verlängerung der Terasse pflastern wir eine Fläche für den Whirlpool. Zunächst wird Erde abgetragen, dann verdichtet, Splitt aufgetragen und dann Sickerpflaster verlegt. Dann noch paar Randsteine setzen und Teil 1 ist schon mal fertig. Bei der Arbeit seht Ihr meinen Schwiegersohn.

Schritt 3 14

Die Unterkonstruktion

Jetzt geht es an die Unterkonstruktion der Holzterasse. 


Zunächst werden die Kanthölzer ausgelegt. Ich habe Douglasie mit 7 x 4,5 cm gewählt. Der Abstand der Kanthölzer sollte nicht größer als 50 cm sein, besser etwas weniger. Aber ich verlege obenauf 28 mm starke Douglasienbretter, da biegt sich weniger was durch. Bei geringerer Stärke empfehle ich aus Erfahrung maximal 40 cm Abstand. Das hat sich bewährt. Und es ist nicht die erste Terasse, die ich baue ...

In Bild 2 sieht man gut, dass ich die Kanthölzer im 10 Grad-Winkel gesägt habe. Das ist konstruktiver Holzschutz, Regenwasser tropft so leichter ab. Und die Kanthölzer dürfen niemals gestoßen werden, sondern müssen immer mind. 0,5 cm Abstand voneinander haben. So kann das Holz an den Stirnseiten immer gut austrocknen. Im Netz kommt da hin und wieder der Hinweis, dass man solche Stoßstellen mit Lochbändern aus Edelstahl miteinender verschrauben müsste. Wozu denn eigentlich. Später liegen Dielen auf, die mit der Unterkonstruktion verschraubt sind. Da kann nichts mehr verrutschen. Also spart Euch das Geld für teure Lochbänder (Eines kostet locker 5 Euro).

Dann werden die Kanthölzer grob und frei Auge unterlegt um schon eine gute Grundlage für die richtige Nivellierung zu haben.

Und hier gleich wieder einen Tipp: Gummipads bekommt man in jedem Baumarkt zu rund 30 Euro für 20 Stück. Man bedenke wie viele Auflagepunkte man bei einer Terasse hat! Ich habe eine Fläche von 4 mal 4 Meter und etwa  70 Auflagepunkte. Das wären schon rund 120 Euro für Pads die auch noch alle eine einheitliche Höhe haben und definitiv keine Unebenheiten ausgleichen könnten. Ich mache es schlauer: Auf ebay gibt es Rollen mit Gummi 5 cm breit, 10 m lang für etwa 15 Euro. Eine Rolle mit 5 mm Stärke hat mir vollauf genügt. Einfach mit dem Cuttermesser abschneiden was man so braucht. Und müssen 1 oder 2 mm mehr unterlegt werden, verwende ich Dachpappenabschnitte. So kann ich beispielsweise mit 3 Gummipads und einem Dachpappenstück 16 mm ausgleichen. Und spare mächtig. Da ich schon einige Terassen gebaut habe habe ich inzwischen ein gutes Sammelsurium vin solchem Gummi in verschiedenen Stärken. Die Reste kann ich übrigens immer wieder mal in der Werkstatt gebrauchen. Zum Beispiel als Unterlage für Stationärmaschinen. 


Schritt 4 14

Das Nivellieren

Hier kommt zum einen mein PLL 360 zum Einsatz, zum anderen meine Zieltafel. Die findet ihr hier in diesem Projekt: Zieltafel
Die Anwendung ist dort gut erklärt. Also verzichte ich hier darauf.

Den Fallschutz am Laser habe ich hier weggelassen, das Stativ ist ganz heruntergelassen und die Wahrscheinlichkeit, den Laser umzuwerfen ist hier sehr gering. Wer sich den Fallschutz anschauen will, den gibt es auch in einem Projekt: Fallschutz

An diesem Tag war es bewölkt, man konnte den Laser gut sehen, aber auf die Entfernung 4 Meter doch manchmal etwas kritisch. Da empfiehlt sich eine Lasersichtbrille. Durch die rote Färbung sieht man den Laser sehr viel deutlicher. 

Das Nivellieren war einfach. Höchster Punkt: Zieltafel auf der Stange so weit bewegen, bis die Linie mit dem Laserstrahl deckungsgleich ist. Dann an jeder Stelle mit Unterlage der Unterkonstruktion die Zielscheibe aufstellen. Ist der Laserstrahl weiter oben, ist die Unterkonstruktion noch zu niedrig. Also unterlegen. Ist der Strahl unterhalb der Markierung ist man zu hoch. Hilfreicher Tipp: Nivelliert zunächst eine Seite der Terasse. Dann geht auf die gegenüberliegende Seite. Wenn diese dann einigermaßen eben ist, unterlegt die Bälkchen auch in der Mitte. 

Hier solltet ihr auch etwas bedenken: Holz arbeitet. Wenn sich die Unterkonstruktion stellenweise 1 mm durchbiegt, weil Euer Kantholz etwas krumm ist, ist das völlig OK. Denn später kommt das Deck darauf. Und das wiegt schon ziemlich. Nach ein paar Tagen verzieht sich das Deck eh durch Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen. Es nivelliert sich dadurch selbst in einem gewissen Rahmen. Und falls es nach zwei Wochen oder nach Monaten/Jahren mal eine Stelle geben sollte, an der das Deck beim Darüberlaufen nachgibt oder klappert, dann ist das leicht zu korrigieren. Einfach an der Stelle eines der Bretter abschrauben, die Unterkonstruktion unterlegen und das Brett wieder aufschrauben. Also übertreibt das Nivellieren nicht zu sehr. 1 bis 2 mm sind aus meiner Erfahrung vollkommen unproblematisch. 

Schritt 5 14

Gefälle? - Ja oder nein?

Braucht eine Holzterasse Gefälle? Sicher eine Streitfrage. 


Überall wird von 2 Prozent geschrieben. Vergesst es! 

Macht mal den Versuch mit nem Brett bevor ihr die Terasse baut. Schüttet Wasser drauf. Das Wasser fließt bei kleinen Mengen nicht am Brett entlang, sondern über die Seiten herab. Und sodann ist die Holzoberfläche viel zu rauh um das Wasser als Tropfen rollenlassen zu können. Das Wasser belibt also auf dem Brett stehen. 

Meine Essplatzterasse hat kein Gefälle. Mich hat es vorher nämlich immer gestört, dass auf dem Tisch das Getränk in den Gläsern sichtbar schief war. Bei 2 Prozent Gefälle sieht man das tatsächlich. Das Auge ist da sehr exakt. 

Wenn es regnet wird die Holzterasse nass. Regnet es stärker, fließt das Wasser seitlich von den Brettern in die Fugen. Pfützen können sich also gar nicht erst bilden. 

Also immer die Terasse ohne Gefälle - ist viel einfacher und in Gläsern auf dem Tisch steht der Wein später auch nicht schräg.

Schritt 6 14

Abstandshalter

Für die Optik ist ein exakter Abstand aller Dielen untereinander sehr wichtig. Man kann dies beim Verlegen ganz einfach damit erzielen, in dem man beim Anlegen des nächsten Brettes jeweils ein Stückchen Holz zwischenlegt, so bekommt man eine gleichmäßige Fugenbreite. 


Allerdings liegen dann die Dielen direkt auf den Unterkonstruktionshölzern auf. Das ist aber im Sinne eines konstruktiven Holzschutzes sehr schlecht. Das Holz kann an den Auflageflächen nur sehr schwer trocknen. Das ist besonders in den feuchten Jahreszeiten schlimm. Feuchtes Holz ist anfällig für Schädlinge und für ein Verrotten. Also sollte man für einen ausrechenden Abstand sorgen. Früher hat man Dachpappe oder dünne Gummipads unterlegt. Aber auch da bildet sich Staunässe, die nur schwer abtrocknen kann. 

Im Netz gibt es sehr günstige Angebote an sogenannten Abstandshaltern. Im Bild habe ich ein Beispiel. Suchwort in ebay: Abstandshalter Terassendielen. Der Preis ist sehr günstig: 200 Stück bekommt man für etwa 20 Euro. Das genügt knapp für rund 20 Quadratmeter. Dafür ist das Verlegen viel einfacher und der Holzschutz ist um ein vielfaches besser. 

Sodann nivellieren diese Abstandshalter nochmals. Denn durch den Schraubendruck ziehen sich diese Abstandshalter bei Bedarf auch etwas in die Unterkonstruktion. So ist 1 mm auch schnell ausgeglichen. 

Man findet solche Abstandshalter für Fugen mit 4 oder 7 mm. Zugegeben, schmale Fugen sehen besser aus. Ich kann aber nur Fugen mit 7 mm empfehlen. Man sollte bedenken, dass man das Holz in der Regel trocken verlegt. Mit der Luftfeuchte oder mit Regen dehnt sich das Holz. Die 7 mm-Fugen schwinden durchaus auf 4 mm! Kürzlich habe ich ein Brett abgenommen, da ich vom Feuertisch den Gasschlauch unter dem Terassendeck zur Gasflasche führen wollte. 

Raus ging es ganz ordentlich. Aber ich musste warten, bis das Deck ausgetrocknet war, denn ich habe die Diele aufgrund von vorangegangenen Regenfällen nicht mehr ins Deck bekommen - es klemmte massiv an den Abstandshaltern. Das spricht gegen die Abstandshalter aber der Vorteil des Holzschutzes überwiegt. Man muss ja nicht immer wieder ein Brett herausnehmen. Aber es soll verdeutlichen, dass 4 mm-Fugen recht schnell zu eng werden können um Wasser ablaufen zu lassen. 

Schritt 7 14

Die Schrauben - Teil 1

Typische Terassenschrauben
Typische Terassenschrauben

Zu den Schrauben gibt es einige wichtige Bedingungen. Ganz wichtig: Terassenschrauben kaufen und keine normalen Holzschrauben verwenden! 


Edelstahl. Es empfiehlt sich auf jeden Fall Edelstahlschrauben zu verwenden. Diese rosten nicht und setzen sich im Holz auch nicht fest. Auch galvanisch verzinkte Schrauben bilden eine Korossionsoberfläche und lassen sich nach Jahren nur schlecht wieder herausdrehen. Man muss bedenken, irgendwann ist das beste Holz alt und unansehlich oder verrottet und muss ersetzt werden. Da sollten zum einen die Schrauben leicht entfernt werden können und ideal ist es, wenn man diese für das neue Deck wieder verwendet werden können. 

Bei Edelstahl gibt es auch verschiedene Qualitäten. Da kenne ich mich jetzt nicht wirklich aus, aber ich habe welche gekauft, die auch salzwasserfest sind. So bin ich auf der sicheren Seite. 

Einkauf: Im Baumarkt bekommt man Spax 500 Stück für rund 100 Euro. Man bedenke: jedes Brett wird zweifach geschraubt und an jeder Stelle der Unterkonstruktion. Hat die letztere Abstand von 40 cm, dann barucht man für ein 4 m langes Brett 10 bis 11 Schraubstellen und damit 22 Schrauben. Ein Terassendeck mit 20 Quadratmeter braucht dann rund 750 Schrauben. Also rund 150 Euro. Da lohnt es sich nach günstigeren Alternativen auszuschauen. Tipp: ebay Terassenschrauben  SKT. Ich habe 800 Stück für rund 35 Euro gekauft. 

Die Abmessungen. Terassenschrauben sollten etwa die zweieinhallbfache Länge des Belages haben. Ist die Diele 28 mm stark, sollte die Schraube also mindestens 70 mm lang sein. Wird dann noch ein Abstandshalter verwendet, dann sollte dieser noch mit eingerechnet werden. Also besser in diesem Beispiel 80 mm Länge. Ist die Schraube zu kurz wird diese bei Holzbewegungen wie schwinden oder dehnen (Durch Jahreszeiten, Feuchte- und Temperaturschwankungen unvermeidlich) aus der Unterkonstruktion nach und nach gezogen. Sie hält einfach nicht mehr. 

Gewinde. Terassenschrauben haben ein unterbrochenes Gewinde. dadurch wird die Diele zu, Ende des Schraubvorganges an die Unterkonstruktion gezogen. So entsteht eine wackelfreie Verbindung. Ist die Schraube falsch dimensioniert, sprich zu kurz, funktioniert das nicht. Der Abstandshalter gleicht übrigens hier unterschiedliche Brettstärken auch gut aus. Das bedeutet, dass man so ziemlich jede Terassenschraube verwenden kann. Hauptsache lang genug und ein unterbrochenes Gewinde. 


Schritt 8 14

Die Schrauben - Fortsetzung

(Sorry nach 3000 Zeichen ist je Arbeitsschritt Schluss, deshalb hier eine Fortsetzung)


Torx oder Kreuzschlitz? Terassenschrauben haben mittlerweile fast immer einen Torx-Kopf. Das macht auch absolut Sinn. Das Drehmoment beim Festschrauben aber auch beim Lösen der Schraube kann viel höher sein. Kreuzschlitz ist deshalb längst nicht mehr Standard.

Edelstahlbit verwenden! Edelstahl ist so lange rostfrei als dieser nicht mit Rost in Berührung kommt. Arbeitet man mit normalen Stahlbits kann Abrieb Rost an den Schrauben verursachen. Das wäre jetzt nicht schlimm, aber kann sich vermeiden lassen, wenn man Edelstahlbits verwendet. Das ist meist allein schon deshalb kein Problem, da zumindest immer dann wenn ich Edelstahlschrauben in größeren Mengen gekauft habe immer Bits den Paketen beilagen.

Kopfform. Senkkopf empfiehlt sich bei Terassendielen eher nicht. Zum einen muss man das Schraubenloch schräg ansenken - zusätzlicher Aufwand -zum anderen sind die Schraubenköpfe größer und damit auffälliger. Man sollte Terassenschrauben verwenden die einen zylindrischen Kopf haben. Bei Douglasie muss nicht unbedingt vorgebohrt werden da das Holz relativ weich ist. Aber es empfiehlt sich. Es schraubt sich leichter und geht mit einem Senkbohrer sehr schnell. Besonders an Aststellen muss ohnehin vorgebohrt werden.

Viele Terassenschrauben haben unterhalb des Schraubenkopffes Rillen oder Ausbuchtungen was das Eindringen des Kopfes ins Holz verbessern soll. Wurde vorgebohrt ist das unerheblich und meine Erfahrung hat mir gezeigt, das dies nicht wirklich Vorteile bringt. Der Kopf quetscht sich so oder so ins Holz. Bei Senkkopfschrauben schätze ich dies manchmal aber bei Terassenschrauben habe ich keine Unterschiede feststellen können. Also schaut einfach auf den Preis und nicht auf irgendwelche Namen oder solche scheinbaren Vorteile die letztlich nur teuer zu bezahlen sind.

Schritt 9 14

Bohrschablone

Als Projekt habe ich hier meine selbst erfundene Bohrschablone vorgestellt.

Damit kann ich ganz einfach überall den gleichen Bohrabstand und eine exakte Schraubenlinie an der Terasse bekommen. 

Natürlich könnte man jetzt bei jedem Vorbohren die Rillen vom Rand abzählen. Das ist aber wirklich mühsam. Und ohne Schablone hat man unbedingt Schlangenlinien. Unser Auge ist sehr exakt, Abweichungen von wenigen Millimetern fallen einem sofort auf. Also: Ohne die Schablone geht inzwischen bei mir nichts mehr!


Schritt 10 14

Jetzt wird gesägt und verschraubt

Kante gefast.
Kante gefast.

Hilfreich ist zum Schnitt der Dielenbretter eine Kappsäge. Mit der Kapex hat das ausgesprochen Spaß gemacht. Ich habe beim Zusägen gleich noch die Kante mit einem 45 Grad-Schnitt die Schnittkante angefast. Das schaut einfach besser aus. 


Hier mal eine kurze Zeitangabe. Für das Vorbereiten und Nivellieren der Unterkonstruktion haben wir zu zweit rund 4 Stunden gebraucht. Das Verlegen der Dielenbretter hat nur 2 Stunden gedauert. 

Schritt 11 14

Blende mit vielen Vorteilen

Blende mit LED-Band
Blende mit LED-Band

Wer mich kennt, weiß dass ich immer noch etwas besonderes brauche. Eine Terasse an sich wäre einfach zu einfach :-)


Also müssen besondere Features noch dran. Hier soll es eine Lounge-Terasse sein. Also brauche ich auch Stimmungslicht. Ich will an zwei Seiten LED-Band in Farbe. Durch die Fugen scheinen lassen? Langweilig, ich will ja nicht nur Lichtstreifen sondern der ganze Boden soll farbig werden. Also muss das Licht von der Seite kommen.

An den Rand kommt also eine Art Blende. Und diese hat mehrere Vorteile die jeweils für sich alleine schon für einen Einsatz einer solchen Blende sprechen:

- An zwei Seiten der Terasse sind Hecken. Da rieseln ständig Blüten und Blätter herunter. Diese fallen unwillkürlich in den Spalt zwischen Betoneinfassung und Holz. Das verhindet ein Abtrocknen der Dielen und langfristig zu Fäulnis. Die Blende ist sozusagen ein Opferholz welches rasch ausgetauscht werden kann. 

- Die Loungemöbel stehen auf der Terasse und beim etwas Zurücklehnen stößt der Kopf an der Hecke an. Also brauchen die Sessel etwas Abstand von der Hecke. Jetzt stoßen sie an der Blende an und wir haben etwa 15 cm Platz zur Hecke. 

- Ich kann das LED-Band unter die Blende tackern, so dass man das Band von vorne nicht direkt sieht und es ist sogleich wassergeschützt. Durch die Rillen im Holz ergibt sich eine Tropfkante so dass das Band in der Regel nur der Luftfeuchte ausgesetzt ist. 

Preis LED-Stripes. Wasserfest, 60 LED je Meter in RGB, mit Fernbedienung, 10 m lang etwa 30 Euro über ebay.

Bild 1: Hier hatte ich zunächst das LED-Band senkrecht befestigt. Man sieht jetzt das Band. Ich habe es dann entfernt und von unten an das Deckbrett getackert. Jetzt sieht man es nicht mehr. 

Bild 2: Die Ecke der Terasse. Hier hatte ich nen Blumenkübel auf ein paar Holzabschnitte gestellt. Man sieht ganz gut, dass es an dieser Stelle nur schlecht abtrocknen konnte. Also besser kein Blumenkübel dort. Sodann sieht man unzählige Holunderblüten. Die Blende verhindert, dass diese alle in die Ritzen an den Steinen fallen können. 

Schritt 12 14

Feuern beim Feiern

Am Tag ein normaler Tisch
Am Tag ein normaler Tisch
Auch unter dem Feuertisch ist ein LED-Band eingebaut
Auch unter dem Feuertisch ist ein LED-Band eingebaut

Eine ordentliche Lounge muss Stimmung haben. Und was ist romantischer als ein Lagerfeuer? 


Deshalb haben wir uns einen Feuertisch angeschafft. Normalerweise ist dieser mit einer Platte abgedeckt so dass dieser als Tisch verwendet werden kann. Doch sobald es dunkel ist kommt der Deckel herunter und das Feuer wird angemacht. Das wärmt und schafft sogleich Atmosphäre. 

Der große Vorteil: Das Holz ist aus Keramik täuschend echt nachgebildet, es glüht nach kurzer Zeit und das Feuer verbrennt normales Propangas aus der Gasflasche. Also qualmt und riecht es nicht. Und es ist innerhalb von Sekunden an- und ausgemacht. Sodann kann man die Flammenhöhe und damit die Wärme sehr gut regulieren. 

Naja, günstig ist so ein Gas-Feuertisch nicht aber ein Must-Have für uns. 

Schritt 13 14

Die WM-Herausforderung

Da die Fußball-Weltmeisterschaft anstand war es selbstverständlich, dass wir die Lounge auch zum Anschauen der Spiele nutzen wollten. Also muss ein TV in den Garten. Einen Kabelanschluss habe ich bereits vor rund 20 Jahren im Garten installiert. Fehlt also eine TV-Halterung. Diese sollte mobil sein, da wir durchaus auch im Whirlpool schauen wollen. 


Dieser TV-Ständer aus Aluminiumprofilen habe ich eigentlich für die Heimwerkerherausforderung zur WM genaut. Aber soll ja auch seinen Zweck haben. So ist der TV auch schnell vom Gartenhaus heraus an die Loungeterasse getragen. 

Ich kann Euch sagen: Schöner Sommerabend, ein schöner Film oder Musikvideos im TV, ein romantisches Feuer und das Ganze im Garten mit einem Cocktail. Da braucht man nicht mehr in Urlaub fliegen ...

Schritt 14 14

Die fertige Terasse

Wenn Ihr mal dreckige Hunde sehen wollt. Nein! In den Whirlpool dürfen die so nicht rein!
Wenn Ihr mal dreckige Hunde sehen wollt. Nein! In den Whirlpool dürfen die so nicht rein!

Hier einfach noch ein paar Bilder der Terasse. 


Falls Ihr Tipps oder Bezugsquellen wollt, scheut Euch nicht eine PN zu schicken. 


Tags