Holzterasse - Loungeterasse
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten500 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ich möchte Euch unsere neue Loungeterasse zeigen. Nicht dass Ihr nicht wüsstet, wie man eine Terasse baut oder wie eine solche ausschaut. Ich will Euch hierbei ein paar Hinweise geben, wie man es besser oder einfacher machen kann. Und nebenbei will ich Euch ein paar besondere Dinge zeigen, die eine Terasse so richtig aufwerten können. Also: Viel Spaß mit meinem Projekt!
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Kapp- und Gehrungssäge
- Akku-Tacker
- Linienlaser
- Holz - Dielen Unterkonstruktion
Los geht's - Schritt für Schritt
Der bisherige Platz
Vor knapp 30 Jahren standen hier noch Johannisbeerbüsche. Dann haben wir uns einen Sitzplatz mit Betonplatten angelegt. Über die Jahre kam der Sitzplatz dann auf die andere Hausseite in den Schatten und an diese Stelle ein aufblasbarer Pool für die Kinder. Jetzt sind diese aus dem Alter raus und der Pool wurde letztes Jahr durch einen Whirlpool ersetzt. Und jetzt braucht es in dieser Ecke auch eine nette Chill-out-Lounge.
Pflaster für den Whirlpool
In der Verlängerung der Terasse pflastern wir eine Fläche für den Whirlpool. Zunächst wird Erde abgetragen, dann verdichtet, Splitt aufgetragen und dann Sickerpflaster verlegt. Dann noch paar Randsteine setzen und Teil 1 ist schon mal fertig. Bei der Arbeit seht Ihr meinen Schwiegersohn.
Die Unterkonstruktion
Jetzt geht es an die Unterkonstruktion der Holzterasse.
Das Nivellieren
Gefälle? - Ja oder nein?
Braucht eine Holzterasse Gefälle? Sicher eine Streitfrage.
Abstandshalter
Für die Optik ist ein exakter Abstand aller Dielen untereinander sehr wichtig. Man kann dies beim Verlegen ganz einfach damit erzielen, in dem man beim Anlegen des nächsten Brettes jeweils ein Stückchen Holz zwischenlegt, so bekommt man eine gleichmäßige Fugenbreite.
Die Schrauben - Teil 1
Zu den Schrauben gibt es einige wichtige Bedingungen. Ganz wichtig: Terassenschrauben kaufen und keine normalen Holzschrauben verwenden!
Die Schrauben - Fortsetzung
(Sorry nach 3000 Zeichen ist je Arbeitsschritt Schluss, deshalb hier eine Fortsetzung)
Edelstahlbit verwenden! Edelstahl ist so lange rostfrei als dieser nicht mit Rost in Berührung kommt. Arbeitet man mit normalen Stahlbits kann Abrieb Rost an den Schrauben verursachen. Das wäre jetzt nicht schlimm, aber kann sich vermeiden lassen, wenn man Edelstahlbits verwendet. Das ist meist allein schon deshalb kein Problem, da zumindest immer dann wenn ich Edelstahlschrauben in größeren Mengen gekauft habe immer Bits den Paketen beilagen.
Kopfform. Senkkopf empfiehlt sich bei Terassendielen eher nicht. Zum einen muss man das Schraubenloch schräg ansenken - zusätzlicher Aufwand -zum anderen sind die Schraubenköpfe größer und damit auffälliger. Man sollte Terassenschrauben verwenden die einen zylindrischen Kopf haben. Bei Douglasie muss nicht unbedingt vorgebohrt werden da das Holz relativ weich ist. Aber es empfiehlt sich. Es schraubt sich leichter und geht mit einem Senkbohrer sehr schnell. Besonders an Aststellen muss ohnehin vorgebohrt werden.
Viele Terassenschrauben haben unterhalb des Schraubenkopffes Rillen oder Ausbuchtungen was das Eindringen des Kopfes ins Holz verbessern soll. Wurde vorgebohrt ist das unerheblich und meine Erfahrung hat mir gezeigt, das dies nicht wirklich Vorteile bringt. Der Kopf quetscht sich so oder so ins Holz. Bei Senkkopfschrauben schätze ich dies manchmal aber bei Terassenschrauben habe ich keine Unterschiede feststellen können. Also schaut einfach auf den Preis und nicht auf irgendwelche Namen oder solche scheinbaren Vorteile die letztlich nur teuer zu bezahlen sind.
Bohrschablone
Jetzt wird gesägt und verschraubt
Hilfreich ist zum Schnitt der Dielenbretter eine Kappsäge. Mit der Kapex hat das ausgesprochen Spaß gemacht. Ich habe beim Zusägen gleich noch die Kante mit einem 45 Grad-Schnitt die Schnittkante angefast. Das schaut einfach besser aus.
Blende mit vielen Vorteilen
Wer mich kennt, weiß dass ich immer noch etwas besonderes brauche. Eine Terasse an sich wäre einfach zu einfach :-)
Feuern beim Feiern
Eine ordentliche Lounge muss Stimmung haben. Und was ist romantischer als ein Lagerfeuer?
Die WM-Herausforderung
Da die Fußball-Weltmeisterschaft anstand war es selbstverständlich, dass wir die Lounge auch zum Anschauen der Spiele nutzen wollten. Also muss ein TV in den Garten. Einen Kabelanschluss habe ich bereits vor rund 20 Jahren im Garten installiert. Fehlt also eine TV-Halterung. Diese sollte mobil sein, da wir durchaus auch im Whirlpool schauen wollen.
Die fertige Terasse
Hier einfach noch ein paar Bilder der Terasse.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.