Holzspalier für Kiwi

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    100 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Da unser Garten sehr offen von der Straßenseite ist und uns die Leute auf den Teller schauen, wir zusätzlich noch Kiwis anbauen wollen, haben wir nach langer Überlegung eine Beeterweiterung vorgenommen und ein großes, stabiles Spalier aufgestellt.
So konnte ich dann auch endlich mal die neue Bandsäge testen, welche dann auch nach den ersten Schnitten schon Ermüdungserscheinungen hatte. Dazu aber mehr im Projekt.
Die Kosten sind geschätzt, da ich die Eichenkannthölzer und eine Lärchenbohle noch liegen hatte.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 5 x Kanthölzer | Eiche (7x7 cm)
  • 1 x Bohle | Lärche (40x8 cm)
  • div. x Spaxschrauben | verzinkt (div.)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Beeterweiterung herstellen

Dazu ist nicht viel zu sagen. Mit einer Schnur wurde die neute Erweiterung ausgelegt, abgestochen, neue Mähkannten verlegt und das Gelände umgegraben. Mühselig, aber nicht anders zu machen. Die Grasnarbe musste nach unten.
Dann wurde das Beet mit Komposterde und Bodenaktivator aufgedüngt.
Begrenzungsdraht für den Roboter musste gekappt, verlängert und neu verlegt werden. Natürlich alles gelötet und mit Schrumpfschlauch verschlossen.

2 8

Material sichten, Maße festlegen und zuschneiden

Aufgeschnittenes Eichenkantholz im Wellendesign.
Um die 7,5 cm starke Lärchenbohle zu sägen, habe ich den Kappsägebock als Auflage benutzt.
Letzte Maßkontrolle
Und jetzt darf die neue Bandsäge Meter machen.
An der Absaugung muss ich noch was optimieren.
Die Bohle wird schmaler.

Ich hatte noch 5 Kanthölzer in 7x7cm, ca. 2,10m lang liegen. Eigentlich war ich der Meinung, es wären noch 7 Stück. Egal, 5 Stück reichen auf keinen Fall. Kurzerhand wurde ein Eichenkantholz aufgesägt. Die so entstandenen Kannthölzer von 3,5x7 cm werden als obere Querhölzer verarbeitet.
Was jetzt noch fehlte waren die eigentlichen Sprossen. Dazu habe ich von einer 7,5 cm dicken Lärchenbohle immer 3,5 cm-Streifen geschnitten, die dann noch einmal in der Mitte aufgetrennt wurden.

3 8

Verblattung sägen - Höhenverstellung defekt

Ausbau Höhenverstellung
Hier sitzt die Höhenverstellung
Erstmal verstehen wie das zusammengehört.
Das Zahnrad lose auf dem Bolzen. Ein Schweißpunkt genügt.

Da die Querträger nur die halbe Stärke der Pfosten haben, wird an den Pfosten der Ausschnitt für eine einfache Verblattung gesägt.
Dazu musste ich mehrfach die Höhenverstellung der Bandsäge verstellen und dabei ist es dann passiert. Das Verstellrad ließ sich nicht mehr festziehen. Also die Säge halb auseinander gebaut, um zu sehen was los ist.
Das Zahnrad, welches für die Verstellung zuständig ist, hatte sich vom Bolzen gelöst. Bei genauerer Betrachtung ..... das war einfach nur schlampig gearbeitet. Ein Schweißpunkt auf den Bolzen, um das Zahnrad anzuheften, sollte reichen. Blöd nur: Eine Woche vorher hab ich mein Schweißgerät verkauft.

4 8

Herstellen der Stege

Nach der Reparatur ging es mit dem Zuschnitt der Stege weiter. Dazu wurden die schmalen Abschnitte der Lärchenbohle in der Mitte aufgetrennt. Somit entstanden Quadratische Leisten von 3,5x3,5cm.

5 8

Vorrichten der Teile

Auslegen der Teile und anschließendes verschrauben.
Kopfbänder zur Stabilität verschrauben.
Erste Hälfte fertig.

In der Garage habe ich die vollig verdrehten und krummen Kanthölzer zu einem Rahmen verschraubt. Mit Messen, Winkel o.ä. war da nichts zu machen. Das ging nur per Auge und so ungefähr.

6 8

Aufstellen der Rahmen

Auslegen mit Zollstock
Nacharbeiten der Pfosten
Fester Stand für den ADH.

Beim Aufstellen des ersten Rahmens haben ich festgestellt, dass ein 7x7cm Kantholz natürlich nicht in eine 7x7cm Bodenhülse passt. Somit durfte ich den unteren Teil der Kanthölzer nacharbeiten. Erst mit dem Stechbeitel, welches mir definitiv zu langsam und zu mühevoll war, dann mit 40er Fächerscheibe und der Flex, was deutlich schneller war und schöner wurde. Beim zweiten Rahmen habe ich den unteren Teil der Pfosten über den ADH geschoben. Vorab musste ich bei diesem aber noch für einen sicheren Stand auf seinem Wagen sorgen.

7 8

Anbringen der Sprossen

Nach dem Aufstellen des Rahmens und dem Ausrichten, wurden die Sprossen zugeschnitten und auf dem Spalier eingeteilt.
Dann die Sprossen mit Zwingen befestigen, vorbohren und verschrauben. Bei solchen Arbeiten fehlt immer eine Hand, da auch der Überstand gemessen werden musste.

8 8

Ansichten

Fertig ist das Beet und das Spalier.
Bepflanzt hatten wir schon einen Tag vorher. Die Kiwis selbst können erst Anfang Mai gepflanzt werden und sollen bis zu 2 m pro Jahr wachsen. Somit dürfte das Spalier recht schnell begrünt sein. Auf Holzschutz wurde bewusst verzichtet. Ich denke, Eiche und Lärche werden sich selbst schützen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

  1. Projekt des Monats

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung