Holzportrait von Jason Newsted
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten18 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Jason Newsted ist der ehemalige Bassist von Metallica, er gehört zwar nicht mehr zu der Band, ist aber meines Erachtens ein wichtiger Bestandteil dieser Band, daher muß er auch in meine Sammlung.
Das Bild ist 200 mm breit und 270 mm hoch.
Der Kopf ist aus 4 mm Birkensperrholz geschnitten und mit Hartölwachs behandelt.
Die Rückwand ist aus 9 mm Birke - Multiplex und schwarz gebeizt.
Du brauchst
- Schlagbohrmaschine
- Dekupiersäge
- Handkreissäge
- Führungsschiene
- Bohrständer
- 1 mm Bohrer
- Handschleifklotz
- Schleifpapier 150, 180, 220, 240, 400 Körnung
- Handleimzwingen
- Einhandzwingen
- Schraubzwingen
- 1 x Sperrholz | Birke (270 mm x 200 mm x 4 mm)
- 1 x Multiplex | Birke (270 mm x 200 mm x 9 mm)
- 1 x Sperrholz | Buche (80 mm x 15 mm x 8 mm)
- 1 x Band | Leder (2 mm x 60 mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Erstellen einer schneidfähigen Schablone
Als Basis dient ein Foto aus meinem Archiv. Ich habe mir den Kopf und ein bischen von dem Hals zugeschnitten. Mit dem Photopaintshop wandele ich das Bild in eine Schwarz Weiß Grafik und entferne alle unnötigen Konturen, glätte einzelne Haarsträhnen und verbinde einzelene Bereiche miteinander, um eine schneidfähige Schablone zu erhalten.
Wenn dieses erledigt ist, wandele ich das Bild in eine Bitmapdatei und erhalte so nur einzelne Punkte bzw. Linien. Diese können dann mit dem Grafikprogramm geglättet werden und einzelne Details werden besser ausgearbeitet.
Vermitteln der Schablone und Aufkleben der Schablone.
Mit einem Klebestift habe ich die Schablone auf dem Birkensperrholz befestigt. Dazu ziehe ich mir mit dem Anschlagwinkel zwei Hilfslinien um die Schablone mittig auf dem Brett aufkleben zu können.
200 mm x 270 mm x 4 mm
Bohren der 1 mm Löcher für die Innenschnitte
Mit der Handbohrmaschine und Bohrständer habe ich überall wo ein Innenschnitt erfolgen muß, ein 1 mm Loch gebohrt
Schleifen der Rückseite
Nach dem Bohren schleife ich die Rückseite mit einem Handschleifklotz und 150 Körnung, so liegt das Werkstück sauber auf dem Sägetisch auf.
Ausschneiden der Innenschnitte
Jetzt wird das Sägeblatt durch das vorgebohrte Loch eingeführt und der Innenschnitt an Hand der Schablone ausgeführt.
Zuschneiden und beizen der Rückwand
Die Rückwand habe ich mit der Handkreissäge und Führungsschiene zugeschnitten.
270 mm x 200 mm x 9 mm Multiplex Birke
Anschließend wird sie mit einem Handschleifklotz und 150 Körnung geschliffen.
Die schwarze Beize ist wasserlöslich und von der Firma Clou, diese bringe ich mit einem Schwamm auf das Werkstück.
Schleifen und verleimen der Vorder und Rückseite
Bevor die Vorder und die Rückseite miteinander verleimt werden, schleife ich den Kopf von hinten.
Wenn die Beize getrocknet ist wird die Vorder und die Rückseite miteinander verleimt. Ich verteile gleichmäßig kleine Punkte Leim auf dem Birkensperrholzbrett und lege es dann passend auf die Rückwand. Anschließend wird mit Einhandzwingen und Handleimzwingen die Werkstücke gespannt.
Wichtig immer Restholz zwischen Werkstück und Zwinge.
Zuschneiden des Holzportraits
Mit der Handkreissäge und Führungsschiene habe ich eine 30 Grad Neigung rings herum geschnitten, so wirkt das Bild meiner Meinung nach edler.
Auf der Rückseite zeichne ich mir rund herum einen Abstand von 5 mm an um dort die Führungsschiene anlegen zu können.
Entfernen der Schablone und schleifen des Holzportraits
Nun entferne ich die Schablone und beginne das Portrait in drei Schleifgängen zu schleifen
Vorschliff 150 Körnung
Feinschliff 180 Körnung
Feinschliff 400 Körnung
Immer mit der Maserrichtung, so entstehen keine Riefen und Kratzer
Anbringen des Aufhängers
Der Aufhänger ist wie bei all meine Bilder eine Eigenkonstruktion.
Ein Restholz Buche 8 mm x 80 mm x 15 mm, 2 mm Löcher gleichmäßig verteilt und dann mittig auf die Rückwand geleimt. Ein 2 mm Lederband verknotet und fertig ist der Aufhänger.
Ölen des Holzbildes
Das Bild habe ich mit Hartwachsöl behandelt. Dieses trage ich mit einem Leinenlappen gleichmäßig auf und lasse das Ganze 24 Stunden trocknen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.