Holzportrait meines verstorbenen Vaters
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten10 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Leider verstarb mein Vater letztes Jahr kurz vor Weihnachten.
In Erinnerung habe ich mir von ihm ein Portrait aus Holz gefertigt.
Von diesem Projekt werde ich noch weitere 3 Bilder von ihm machen, da mein Bruder und Bekannte sich auch eines gewünscht haben.
** Weitere Projekte von mir findet ihr hier **
Du brauchst
- Dekupiersäge
- Tischbohrmaschine
- Multischleifer
- Absaugsystem
- 1 x Pappelsperrholz | Holz (170 x 220 x10)
- 1 x Dose Sprühkleber (Dose)
- 1 x Sägeblatt (siehe Beschreibung Bild)
- 1 x Bohrer (1,5 mm)
- 1 x Bohrer (1,0 mm)
- 1 x Schleifpapier (unterschiedliche Körnungen)
- 1 x Schleifklotz
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorlage erstellen, auf das Holz kleben und die Innenschnitte sägen
Mit paint.net habe ich mir die Vorlage von einem Farbfoto erstellt und auf eine Holzplatte mit Sprühkleber fest verklebt.
Mit einem 1,5 mm Bohrer konnte ich dann die stärkeren, dickeren Bereiche für die Innenschnitte bohren und habe sie dann mit der Dekupiersäge gesägt.
Bohrungen mit 1mm Bohrer durchführen...
Nachdem die dickeren Innenschnitte fertig waren musste ich mit einem 1mm Bohrer die Bereiche mit engen und dünnen Innenschnitten vorbohren.
Da aber das Bohrfutter meiner Ständerbohrmaschine keinen 1mm Bohrer spannen konnte und ich mir die PDB 40 mit entsprechenden Bohrfutter erst demnächst bestellen werde, versuchte ich es mit der Dremel und einem Fräsaufsatz.
Die Dremel spannte ich in den mobilen Fräsaufsatz und bestückte sie mit einem 1mm Bohrer. Die Drehzahl stellte ich auf minimale Drehzahl (immer noch 5.000 1/min).
Danach setzte ich den Fräsausatz über das zu bohrende Loch und versuchte dann vorsichtig den Fräsaufsatz nach unten zu bewegen. Aber das ging schief. Nach kurzer Zeit knackte der Bohrer und ich hatte gerade zwei Löcher bohren können.
Um mit dem Projekt weiter fortzufahren, kaufte ich mir ein Bohrfutter das einen 1mm Bohrer spannen kann und gleichzeitig in das vorhandene Bohrfutter der Ständerbohrmaschine gespannt werden kann. Das hat dann wunderbar funktioniert und ich habe meinen 1mm Bohrer immer noch im funktionstüchtigen Zustand.
Danach schnitt ich das Bild mit den restlichen Innenschnitten fertig. Vorallem der Bart war ein ewiges Ein- und Ausspannen des Sägeblattes an der Dekupiersäge.
Vorlage vom Holz entfernen und die Oberfläche glatt schleifen...
Als dann endlich alle Innenschnitte fertig waren habe ich die Vorlage vollständig, an einem Stück, mit einem Heißluftföhn gelöst.
Nun musste nur noch die Oberfläche mit feinem Schleifpapier glatt und eben geschliffen werden. Leider ist das Pappelsperrholz sehr anfällig und reißt leicht aus. Mit einem Tuch, getränkt mit Leinöl, habe ich dann das Pappelsperholz behandelt (dazu habe ich leider keine Bilder). Einfach das Tuch mit Leinöl tränken und mit leichtem Druck das Holz mit dem Leinöl befeuchten.
****>>> ACHTUNG!...
Ein mit Leinöl getränktes Tuch kann sich leicht selbstentzünden. Das Tuch
unbedingt offen auslegen und trocknen lassen. Danach in einen luftdichten
Behälter lagern oder sofort waschen. <<<****
Für die anderen drei Bilder werde ich mir Bretter aus Kirschholz schneiden...
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.