Holzpferd
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten300 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Holzpferd für den Garten
Meine Tochter ist ein Pferdenarr und da es für ein eigenes "echtes" Pferd bisher nicht gereicht hat musste ich Abhilfe schaffen. So suchte ich mir aus allen verfügbaren Ideen ein paar Details heraus und entwickelte mein eigenes Holzpfers. Es sollte anatomisch schon an die Größe und Dimensionen eines echten Pferdes anknüpfen. Der Kopf ist beweglich mit 2 Schwingscharnieren gelagert.
Das i-Tüpfelchen wird ein Soundmodul ...
Fertigstellung: 24.12.2016, dann folgt ein komplettes Bild, meines "haferfressenden" Freundes :-)
P.S.: ich hatte leider nicht zu jedem Arbeitsschritt ein Foto ... aber ich denke es wird deutlich
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Kapp- und Gehrungssäge
- Tischbohrmaschine
- Stichsäge
- Oberfräse
- Geodreieck, 90° Winkel, Reißnadel, ...
- 20 x Latten | Holz (30*50*120)
- 2 x Fronten | Multiplex Birke (450*500*18)
- Balken für Trägergerüst | Holz
- 4 x Schlossschrauben | Metall (10er)
- div. Edelstahl Holzschrauben (Länge nach Bedarf)
- 2 x Schwingscharniere (75 mm)
- 3 x Kopf | Multiplex Birke (1000*600*18)
- 2 x Holzhalbkugeln (30 oder 35 mm)
- 300 m x Nylonseil (wetterfest) | für den Schweif (3 mm)
- ? x Nylonseil (wetterfest) | für die Mähne (3 mm)
- Holzleim | wasserfest
Los geht's - Schritt für Schritt
Planung ist das halbe Leben ...
Zuerst brauchte ich einen Plan für mein Vorhaben und Kriterien die erfüllt werden sollten:
- Funktionen (beweglicher Kopf - dieser soll immer wieder auf "0" zurückgehen, Mähne und Schweif zum Flechten, ...)
- Belastung (es soll auch erwachsene Personen oder mehrere Kinder tragen können)
Bau des Rumpfes
Die Sitzfläche des Pferdes sollte bei mir 120 cm lang sein, die Multiplex vorne und hinten hat eine Stärke von jeweils 18 mm. Berücksichtigt man dabei ein wenig Überstand so erhält man die Länge der Balken für das Grundgerüst.
Ich habe jeweils einen Balken oben und unten benutzt. Diese werden von Resten der Balken in einem Abstand von ca. 40 cm gehalten. Letztendlich wird dies durch die Körpergröße und benutzte Balkenstärke bestimmt. Ich hatte vom Abriss des alten Dachbodenausbaus noch Balken liegen die ich dafür genutzt habe.
Die kurzen Balkenstücke an Kopf und Hinterteil habe ich jeweils auf 45° geschnitten, damit sie nicht hinter der Multiplex Platte hervorgucken und die Montage der Sitzfläche behindern.
Multiplex für vorne und hinten zusägen
gewünschte Kreisform aufzeichnen und aus den Multiplex Platten zwei identische Kreisformen für den Körper aussägen. (hier:500 x 450 mm)
Multiplex für den Kopf zusägen, verleimen und planschleifen
Die Kopfform auf die Multiplex Platte übertragen. Ich habe den Kopf 3fach gestaltet: demnach 3-mal aussägen und die Formen miteinander verleimen.
Nach der Trocknung die Formen miteinander plan schleifen.
Position der Augen übertragen und gewünschte Fräs-Striche einzeichnen. Position der Ohren skizzieren.
Zusammenbau im Rohbau
Im Rohbau alle Teile zusammenbauen, ... vorallem die Beine im gleichen Winkel einbauen. Zur Befestigung habe ich die langen Schloßschrauben (M10) benutzt. Die Länge der Schrauben variiert je nach Balkenstärke von Körper, Beine und Multiplexplatten. Damit die Balken für die Beine wettergeschützter sind, habe ich mich für eine Montage im Inneren meines Pferdekörpers entschieden. So liegt das Stirnholz nicht im freien und hält vielleicht länger.
Danach alles wieder demontieren und einzeln mit einem Anstrich vor der Witterung schützen.
Endmontage
Nach dem Finish, alle Teile zum Gesamtwerk zusammenbauen.
Nach dem zweiten Anstrich des Kopfes wurde die Mähne eingesetzt. Für die Mähne (35 cm) wurden 300m des 3mm starken Nylon Fadens verbraucht. 200 m wurden für den Schwanz benutzt. Für jedes "Haar" der Mähne habe ich ein 4mm Loch gebohrt (SCHABLONE!) und das Band mit wasserfestem Holzleim eingesetzt. Den Leim habe ich mit einer Spritze+Kanüle eingefüllt, damit das Loch um das Band komplett ausgefüllt ist. Hierfür muss man viel Zeit einplanen.
Die Hufe (Kontaktfläche zum Erdreich) habe ich mit einer schwarzen Farbe gestrichen, welche die Feuchtigkeit abweist (Inertol?). Den Abschluss (Standfläche) bildet eine schwarze 1 cm dicke Kunststoffplatte.
Da der Kopf mit Schwingscharnieren beweglich ist, habe ich darauf geachtet, dass der Hals genug Platz zum Rumpf hat. So kann man sich zwischen Sitzfläche und Hals nicht die Finger klemmen. Die Schwingscharniere werden am Ende mit einer selbstgenähten Ledermanschette vor Witterungseinflüssen geschützt. Dies dient aber auch wieder zur Vermeidung von Verletzungen beim Spielen.
Ein komplettes Bild mit Beinen kann ich erst am 24.12.2016 erstellen :-)
Einreiten des Pferdes :-)
Die Freude der Kinder war groß. Das Pferd wurde mehrmals gesattelt und aufgezäumt ... dieses "Haustier" hat die elektronischen Geschenke in den Schatten gestellt. Das hat mich besonders gefreut.
Trumpf im Ärmel ...
Ich habe bereits ein sogenanntes Voicemodul mit einem wiehernden Pferd bestückt (USB). Dies wird mit einem Taster abgespielt. Das Voicemodul kommt in eine Box, damit ich einen Resonanzkörper für den Lautsprecher habe und der Taster wird irgendwo am Pferd installiert.
Mal sehen ob ich das vor Weihnachten noch schaffe ...
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.