Holzlöffel aus dem Holz der Haselnuss
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten0 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Du brauchst
- Schrupphobel
- Raubank
- 20er Bildhauerbeitel (starke Höhlung)
- Klüpfel
- Bleistift
- Schleifpapier
- kleine Raspel
- kleine Feile
- 1 x Kantel | Haselnussholz oder ein anderes Hartholz (210 x 50 x 40 mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Abrichten der Kantel
Da die Kantel noch die Sägespuren der Kettensäge aufwies, musste ich diese zuerst einmal mit einem Schrupphobel und einer Raubank zu einem rechtwinkeligen Holzklotz bearbeiten. Des Weiteren wollte ich bei diesem Projekt auch meinen Neuerwerb, einer Dekupiersäge testen, die als maximale Durchlasshöhe 50mm erlaubt. Folglich musste die Kantel in der Breite und der Höhe diese Maßvorgabe erfüllen.
Ausarbeiten der oberen Kontur
Nachdem die Kontur des Löffels grob auf die Seite der Kantel gezeichnet war, sägte ich die obere Kontur an der Dekupiersäge aus. Hierbei ist es wichtig nur den oberen Teil wegzuschneiden, da der Rest des Holzklotzes noch zum Einspannen benötigt wird. Alles andere wäre zu unfallträchtig!
Anschließend wird die Löffelform von oben auf das Holz gezeichnet. Mit einem 20er Bildhauerbeitel wird nun die Innenkontur des Löffels herausgearbeitet. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass die Aushöhlung symmetrisch wird. Ist dies zur Zufriedenheit ausgeführt, kann mit einer gekröpften Riffelfeile, erst grob, dann fein, die Oberfläche der Höhlung geglättet werden. Mit Schleifpapier werden die Feilenriefen entfernt.
Untere Kontur aussägen
Mit der Fertigstellung der Innenkontur ist ein wichtiger Schritt getan. Nun wird die untere Kontur an der Dekupiersäge weggesägt und die Oberfläche geglättet. Hierfür habe ich die oszillierende Schleifmaschine und den Tellerschleifer verwendet. Andere Schleifer erfüllen hier aber ebenso ihren Zweck.
Obere Fasson ausarbeiten
Nun zeichnet man sich die Kontur von oben auf das Werkstück und sägt es an der Dekupiersäge aus.
Das Ergebnis ist ein noch sehr eckig aussehender Löffel. Diese Kanten lassen sich ebenfalls an der Schleifmaschine so schleifen, dass der Löffel eine harmonische Form erhält. Hierzu habe ich wieder meinen Tellerschleifer verwendet, aber ein stationärer Bandschleifer würde z. B. genauso gehen.
Finishen der Oberfläche
Der Löffel ist nun als solcher schon gut zu erkennen. Aus optischen Gründen habe ich auf der Griffoberseite die Rinde stehen gelassen. Aber das ist schließlich Geschmacksache.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.