Holzkonstruktion für Lampen Baldachin bei Dachschräge

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    40 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Wie hänge ich eine Pendelleuchte an einer Dachschräge auf, damit der Lampen Baldachin waagerecht hängt? Dieses Frage stand im Raum und ich wusste, dass ich um eine bestimmte Konstruktion welche die Decke auf eine waagerechte herabsetzt nicht herumkommen werde. Um diese Konstruktion und um die Verlegung der Anschlusskabel geht es in diesem Projekt. 


Ich habe leider nicht von jedem Arbeitsschritt Fotos gemacht, da es vorher nicht geplant war das Projekt hier zu veröffentlichen. 

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 17 x Spaxschrauben (3 x 35 mm)
  • 1 x Holzbrett | Fichte (18 x 250 x 500mm)
  • 1 x Kabelleiste (2m)
  • 1 x Mantel-Leitung NYM-J (3 x 1.5 mm², 2m)
  • 1 x Lampen Baldachin
  • 1 x Spachtelmase
  • 1 x Grundierung

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Ausmessen des Winkels der Dachschrägen

Als erstes habe ich den Winkel der Dachschrägen ausgemessen, dazu habe ich mir ein Stück welches ich gut ausmessen kann rausgesucht und ein Dreieck gebildet. Über den tan(a) = h/l  hab ich dann den Winkel berechnet. Das Ganze noch einmal mit einem kleineren oder größeren Dreieck um größere Abweichungen durch falsches Messen zu verhindern.

2 7

Planung der Holzkonstruktion

Teil 1
Teil 2
Teil 3 & 4
Fertige Konstruktion

Für den Entwurf der Holzkonstruktion habe ich ein CAD Programm verwendet. Dort kann ich die einzelnen Teile zusammenbauen und kann mir schon vor der Erstellung 100%ig sicher sein das hinterher alles zusammen passt.


Ich glaube hier sind die Bilder selbsterklärend. Insgesamt 3 verschiedene Teile, wobei Teil 3 zwei mal benötigt wird.

Die Länge und breite der Konstruktion habe ich genau an die Lampe angepasst, so dass an jeder Seite noch etwa 1-2 cm überstehen.

3 7

Erstellung der Holzkonstruktion

Profil Teil 1 (Tiefe = 37 cm)
Profil Tei 2 (Tiefe = 37 cm)
Profil Teil 3 (Tiefe 1,8 cm)

Da ich nur eine Kapp- und Gehrungssäge besitze und mit der unmöglich auf eine Länge von etwa 37 cm eine Fase in dem Winkel von 28° schneiden kann hab ich mir die Zeichnungen der einzelnen Teile ausgedruckt und bin damit zu einem Tischler. 

Maße sind in cm angegeben, deswegen auch der Maßstab. 

Das Gute an den Zeichnungen ist, dass man beim Tischler einfach das Teil an die Zeichnung halten kann und sofort sieht ob der Winkel und die restlichen Maße stimmen. Außerdem versteht der Tischler mit den Zeichnungen sofort was ich möchte und man spart sich Zeit und somit auch Geld, die Zuschnitte haben mich nur 10€ gekostet und das ganze war in 10-15 Minuten fertig.

4 7

Einbringen der Nut für die Kabeleiste und des Loches für die Kabel in Teil 1

Teil 1

Um die Kabelleiste in die Holzkonstruktion zu verlegen habe ich einfach mit einer Rundfeile in der Mitte von Teil 1 eine Nut gefeilt die optimal an die Kabelleiste angepasst war. Kann man sich glaube ich ganz gut auch so vorstellen.

Für die Kabel die dann aus der Holzkonstruktion ragen habe ich einfach ein Loch in Teil 1 gebohrt.

5 7

Verlegen der Kabel für die Pendelleuchte

Kabelausgang und Bohrung schräg durch den Balken zur Kabelleiste
Baldachin auf Kabelverlängerung
Zweite Bohrung schräg durch den Balken (im winkel der Dachschrägen)

Bild 1 zeigt die stelle an der ursprünglich der Kabelausgang für die Lampe war. Von da aus musste ich so unauffällig wie möglich die Kabel zur Lampe verlängern. Unter den Balken eine Kabelleiste zu Kleben wär für mich auf keinen Fall in Frage gekommen deswegen die erste Bohrung schräg nach oben zur ersten Kabelleiste. Die zweite Bohrung dann auf die höhe der Lampe, dieses mal schräg durch den Balken von Kabelleiste 1 zur Kabelleiste 2 die direkt in die Holzkonstruktion führt. 


(Die Entfernung der Lampe und somit auch der Konstruktion von dem Balken und der Wand habe ich natürlich vom Standpunkt und der Länge des Tisches abhängig gemacht und genau ausgemessen.)

Danach habe ich die Kabelleisten auf ihre Maße zugeschnitten (die zweite sogar auf Gehrung, damit sie optimal an den Balken Passt)
Anschließend die Kabelummantelung (nicht die Drahtisolierung! :D) entfernt und die 3 Kabel durch die Löcher und Kabelleisten gezogen, die Kabelleisten angeklebt und die Kabel mit einer Lüsterklemme verbunden. 

Zum Schluss noch einen Lampen Baldachin auf den Balken geschraubt um die Kabelverbindung und die Löcher zu verdecken.

Bei der "versteckten" Kabelleiste hinter dem Balken hab ich dann noch die Enden mit Spachtelmasse verschlossen. 



Optional kann man sicher auch über der Decke verlegen, was ich aus optischen Gründen auf jeden Fall bevorzugen würde. (War bei mir leider nicht möglich.)

6 7

Zusammenbau und Anbringung der Holzkonstruktion an die Decke

Teil 2 , Teil 3 & 4 verschraubt
Verschraubung an Schwarzen Punkten
Verschraubung schräg zur Dachschräge
Teil 1 wird von unten aufgeschraubt

Als erstes habe ich Teil 2, 3 & 4 mit je 2 Schrauben auf jeder Seite verschraubt. 


Anschießend das Ganze an die gewünschte Position an der Decke geschraubt. (natürlich vorher nochmal Teil 1 von unten aufsetzen damit es dann auch mit der Kabelleiste passt. 

Danach habe ich die Kabel durch das Loch in Teil 1 gezogen und dieses an die bereits befestigte Konstruktion geschraubt.

Ich würde im Nachhinein vom Durchmesser her etwas kleinere Schrauben nehmen (2 oder 2,5 mm), da sich das Holz ungewollt Spalten kann.


7 7

Glattspachteln der Holzoberfläche

Im eigentlich letzten Arbeitsschritt kam es dann zum Problem ich habe das Holz vor dem Spachteln nicht grundiert und die Oberfläche war mit feinen Rissen übersät. 

Eine nachfolgende Grundierung und mehrmaliges Spachteln (2 mal) behob das Problem und ich konnte die Konstruktion mit Latexfarbe (Farbe der Decke) Streichen (auch 2 mal). 

Dazu hier noch einmal der Beitrag.

http://www.1-2-do.com/forum/showthread.php?t=21579


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung