Holzdepot für Zuschnittplatten, Holzlatten u.Leisten
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten100 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Nachdem ich ein paar Umbauarbeiten an meinem neuen Bett vorgenommen hatte und bevor ich mit dem Anfertigen von Schubladen für meinen neuen Kleiderschrank starten wollte, war es erforderlich, zunächst einmal meine Werkstatt auszuräumen. Mich stört es einfach, wenn zu viele Dinge herumliegen, um die man die ganze Zeit herausarbeiten und dabei in seinem eigenen "Dreck" stehen muss. Allem voran sah es bei meinem Holzplatten-, sowie bei dem Holzlatten-Wagen aus, wie bei den Hottedotten. Die Woche zuvor hatte ich von meinem Nachbarn zwei 260x60cm, schlicht weiße Küchenanrichtenplatten geschenkt bekommen. Mein Gedanke war zu dem Zeitpunkt schon, die für neue Regale als Holzlager zu verwenden. Warum die also noch lange im Carport stehen lassen, wenn ich dieses Regal nicht auch jetzt bauen kann? Das sollte ich in zwei Stunden fertig haben. Tja, wie es dann machmal so ist, fängt man erst mit einer kleinen Sache an, nimmt das Ganze dann doch größere Ausmaßen an, als ursprünglich geplant. Aus zwei Stunden wurden knapp drei Tage, habe dafür aber nicht nur ein Regal für meine Holzplatten, sondern auch ein Depot für Holzlatten und Leisten durch die ich bei beiden endlich eine viel bessere Übersicht meiner Bestände habe.
Los geht's - Schritt für Schritt
Theorie und Praxis passen manchmal nicht zusammen
Die Grundidee meines vorherigen Holzwagens war in sich gar nicht so verkehrt: darin konnten meine Holzplatten und Reststücke stehend gelagert und der komplette Wagen unter den großen Hängeschrank in der Werkstatt geschoben werden. Dauerhaft aber eine weniger gute Lösung, da einfach die Übersicht über das darin gelagerte Holz fehlte und eine Sortierung nach Größen und Holzarten nicht wirklich möglich war. Am Ende herrschte eine große Unordnung darin und bevor ich lange nach einer passenden Holzplatte suchte, bin ich dann doch zum Baumarkt gefahren, um mir eine zu kaufen.
Wandregal für Holzplatten
Über das Wandregal ist nicht viel zu sagen und schnell erklärt:
- vier 2-reihige Metall-Wandschienen an die Wand angebracht
- Metall-U-Träger eingehangen
- als Regalböden 26mm Anrichten- und 19mm weiß beschichtete Spanplatten auf die Träger ausgelegt und von unten durch die U-Träger verschraubt
- die Regalböden vorher an den Stellen ausgekerbt, wo die Wandschienen verlaufen, damit die Böden an der Wand anliegen
Depot für die Holzlatten und Leisten
- für die Bodenplatte habe ich ein 58x38mm Kantholz unter eine 19mm Spanplatte geschraubt, die dann mit M8er Sechskantschrauben unten an den Sockel von dem Schrank befestigt worden ist (Bild 2-5)
- an die Linke Seite (zum Hängeschrank hin) kam ein zwecks Abstützung ein weiteres Rahmenholz unter die Bodenplatte (Bild 6+7)
- der Seitenrahmen aus 58x38mm Rahmenhölzern wurde unten an die Bodenplatte und hinten an den Schrank verschraubt (Bild 8+9)
- das vordere Kantholz reicht dabei bis stramm unter die Decke
- der Seitenrahmen wird zusätzlich durch das am Seitenrahmen verschraubte Querholz unter der Decke gehalten, der bis an den großen Hängeschrank reicht und daran mit einem Eisenwinkel gesichert ist (Bild 10+11)
- der Rahmen für die Rückseite besteht aus 48x24mm Rahmenhölzern, der rückseitig mit Senkkopfschrauben an den Seitenrahmen, auf dem Schrank und an der rechten Wand angeschraubt ist (Bild 12+13)
- für eine Unterteilung habe ich ein 18x100mm Brett mit einem 10mm Bohrer durchbohrt, durch die Löcher M10er Gewindestangen gesteckt,, die von hinten mit einer Mutter gesichert und von vorne mit zwei Muttern gekontert worden sind (Bild 14-16)
- als Endkappen habe ich Hutmuttern aufgeschraubt (Bild 16)
- dieses Holzbrett wurde anschließend an den rückseitigen Rahmen und unten an dem Schrank befestigt (Bild 14)
- die Seitenwand habe ich wegen dem Kamin mit Fermazellplatten geschlossen, die abschließend noch mit weißer Wandfarbe gestrichen worden ist (Bild 17+19)
- um die Rückwand zu schließen, war mir ein Raumteiler dienlich, von dem ich eines der drei Teile einfach von außen an den rückseitigen Rahmen angeschraubt habe (Bild 18)
- zum Schutz gegen evtl. Herausfallen der Holzlatten und Leisten noch eine Eisenkette mit einem geschlossenen Rundhaken an den Hängeschrank und an den Seitenrahmen einen offenen Rundhaken befestigt und ... (Bild 20)
- FERTIG war Holzlatten-Depot
fertig bestücktes Holzlatten-Depot
So schaut es nun aus, mein neues Holzlager inkl. dem Depot für Holzlatten und Leisten :-) Mal schauen, wie lange es sich bewährt - für die nächsten drei, vier Jahre sicherlich ;-)
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.