Holzbank mit Gravur Hochzeitsgeschenk

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    100 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Als Trauzeuge hat man die ehrenvolle Aufgabe, das Brautpaar auf einen der schönsten Wege des Lebens zu begleiten. Für unser wunderbaren Freunde Uta und Mario, die sowohl in schlechten als auch sonnigen Zeiten ein teil von unser Leben sind und uns immer mit Rat und Tat zur Seite stehen, musste das Hochzeitsgeschenk besonders ausfallen. Zumal sich als Trauzeuge nicht Lumpen lassen will.
Paare die schon eine Weile zusammen leben, haben in der Regel einen vollständigen Hausstand. Also vielen bei der Wahl des Hochzeitsgeschenk, Töpfe und Pfannen schon einmal aus. :-)
Da die beiden aber gerade ein Haus mit Garten bauen, fand ich die Idee eine Bank für den Garten recht angebracht.
Ursprünglich wollte ich eine fertige Bank mit Gravur kaufen. Anbieter gibt es im Internet hierzu einige. Mich schreckte aber ehrlich gesagt der Kostenpunkt von >300€ ab. Man will ja aber nicht nur eine Bank, sondern auch eine kleine Finanzspritze schenken. Also entschied ich mich, die Bank selber zu bauen. Natürlich war das auch eine schöne Gelegenheit meine neuen Gerätschaften (3d-Pantograph und Abricht-Dickenhobelmaschine) in Einsatz zu bringen.

Das Geschenk kam super an. Die Beschenkten wurden von den ein oder anderen Hochzeitsgast beneidet.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 4 x Bauholz Bohlen | zb. Kiefer od. Konstruktionsholz (200x40x3000mm)
  • 10 x Einschlagsmuttern (M8)
  • 4 x Einschraubmuttern (M8)
  • 14 x Maschinenschrauben (M8 x 70mm)
  • Holz Isoliergrund | weiß
  • Wetterschutzfarbe Holz | Glänzend Reinweiß

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Planung

3D Modell
Zuschnittplan

Wie man umgangssprachlich sagt: Gut vorbedacht - schon halb gemacht.
Zu Beginn stand mal wieder die Planung. Hierfür habe ich in Google Sketchup ein Modell und Zuschnittplan erstellt.

2 8

Materialauswahl

Passt gerade so :-)
Isoliergrund
Wetterschutzfarbe
Verschraubung

Da ich von vornherein wusste, das die Bank weiß lackiert werden soll, entschied ich mich als Baumaterial Baudielen/Baubohlen zu verwenden. Diese gibt es als 3m Bohle auf den Baumärkten schon für <10€. Bauholz ist in der Regel sägerau und es bedarf einer Nacharbeit. Dank meiner neuen Scheppach HMS 1070 Abricht-Dickenhobelmaschine, war dies aber kein Problem für mich. Alternativ kann man das Holz sicherlich auch mit den Multi- oder Bandschleifer in Form bringen.

Um zu verhindern, das Maserung oder Harzeinschlüsse durchschlagen, habe ich Holzisoliergrund verwendet.

Als Lack habe ich Wetterschutzlack mit Kautschukanteil verwendet. Dieser hat den Vorteil, das er eine deckende und zugleich elastische Schicht bildet, was Abblätterungen vermeiden soll.

Für die Verschraubung habe ich M8x70mm Maschinenschrauben, sowie M8 Einschlags- und Einschraubmuttern verwendet.

3 8

Materialzuschnitt und Hobeln

Ablängen
1. Schritt Abrichten
2. Schritt Dicken hobeln
Unterschied sägerau und gehobelt
wo gehobelt wird, fallen Späne...
wenn's mal wieder bisschen mehr sein darf...
Füße bzw Seitenteile
Sitzfläche

Zu beginn habe ich die Bohlen auf ein handliches Maß gebracht. Danach habe ich alle Bohlen abgerichtet und anschließend mit den Dickenhobel auf einheitlich 35mm Materialstärke gehobelt.

Über die Menge an Spänen war ich sehr überrascht. Nach der Bearbeitung vielen 4x 30l Säcke an. Meine Nachbarin (Kleintierzüchterin) war hierfür eine dankender Abnehmerin.

Nach diesem Arbeitsschritt konnte ich beginnen die Bohlen zu halbieren.

Anmerkung:
Im Plan oben hatte ich mit einer Materialstärke 40mm gerechnet. Leider waren die Bohlen teilweise so krumm, das ich mich für 35mm Materialstärke entschied. Diese Anpassung habe ich handschriftlich in meinen Plänen vermerkt und in allen anderen Arbeitsschritten mit bedacht.

4 8

Konstruktion Untergestell/Füße

Überblattung
Untergestell
Verleimung
Zusätzliche Verschraubung
Fertiges Untergestell
1. Probe sieht schon mal nicht verkehrt aus
Horizontale Stabilisierung

Mithilfe der Tischkreissäge und meines Schiebeschlitten habe ich die Überblattung gesägt. Wie schon in anderen Projekten habe ich als Kleber wieder Soudal Holzleim Pro 45P verwendet. Dieser Kleber ist auf Polyurthan-Basis und hält bombenfest und hat den Vorteil, dass er kleine Unebenheiten "ausschäumt". Zusätzlich wurde das ganze noch mit Schrauben fixiert.

Nach dem die Unterkonstruktion fertig war und ich die erste Probe durchführte hatte, fiel mir auf das ich in meinen ursprünglichen Plan eine horizontale Stabilisierung vergessen hatte. Diese wurde kurzer Hand noch ergänzt.

5 8

Kanten abrunden

Kanten abrunden

Nachdem alle Bauteile zu gesägt, gehobelt waren und ihren Platz gefunden hatten, habe ich die Teile entgratet und die Kanten abgerundet. Hierfür habe ich die Oberfräse in Verbindung mit meinen Frästisch verwendet.

6 8

Gravur

Wie bereits erwähnt, sollte die Bank ein individuelles Geschenk werden. Hierfür wurde in die Rückenlehne die Namen und das Hochzeitsdatum der Beschenkten eingraviert.

Im Vorfeld hatte ich mehrere Test durchgeführt, die Gravur "Freihand" vorzunehmen. Diese waren aber allesamt nicht zufriedenstellend. Darum entschied ich mich für die Anschaffung eines Pantographen. Dieser Stand schon länger auf meiner Wunschliste.

Die Wahl fiel auf den 3D Pantograph M1298 von Milescraft.

Das Arbeiten damit ist im Grund genommen kinderleicht. Das Ergebnis ist ausgesprochen gut. Was man beachten muss, ist der richtige Maßstab. Der Pantograph von Milescraft verkleinert die Vorlager entweder um 40%, 50% oder 60%. Ich habe 50% gewählt, weil sich dies einfacher rechnen lässt. Da die Mitgelieferten Schriften mir allesamt nicht gefallen haben, entschied ich mich für eine eigene Vorlage (Anleitung eigene Vorlage). Dies hatte zumal der Vorteil, das ich Sie im richtigen Maßstab erstellen konnte. Um möglichst genau zu arbeiten, habe ich einen 4mm Hohlkehlfräser verwendet.

7 8

Verschraubung

Sitzfläche
Rückenlehne

Damit die Bank zb. für den Transport auch einmal auseinander genommen werden kann, besteht sie aus 5 Elementen. Sitzfläche und Rücklehne sind durch eine Querstrebe verbunden, welche mit der Unterkonstruktion verschraubt ist.

Für die horizontale Stabilisierung habe ich M8 Einschraubmuttern und M8x70mm Maschinenschrauben verwendet. Leider habe ich dies nicht näher fotografisch dokumentiert. Bei den Sitzflächen habe ich M8 Einschlagmuttern und selbige Schrauben verwendet.

8 8

Lackierung

Fertige Bank ohne Lack
Garage musste als "Lackierkabine" herhalten
1. Schicht Isoliergrund
2. Schicht Wetterschutzfarbe
Trocknung
Gravur
Endergebnis

Nachdem alle Holz- und Montagearbeiten beendet waren, fehlte nur noch die Lackierung. Zum Ärgernis meiner Frau (konnte ihr Auto nicht abstellen) funktionierte ich unsere Garage kurzerhand in eine "Lackierkabine" um. Damit ich alle Teile, von allen Seiten in einem Durchgang lackieren konnte, habe ich diese an der Decke auf gehangen.

Die verwendete Farbe/Lack sind auf Wasserbasis und für Sprühsysteme geeignet. Sowohl der Isoliergrund als auch die Wetterschutzfarbe ließen sich unverdünnt hervorragend mit meinen Bosch PFS 5000 E Feinsprühsystem verarbeiten.

Nachdem alles getrocknet war, habe ich noch in filigraner Handarbeit, die Gravur mit schwarzen Lack ausgemalt.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung