Holz Bootsbau Big Projekt Teil 2
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten50000 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
- Viel ist in den letzten Monaten passiert und das bekommt ihr nun in geballter Form :-)
- Leider kann ich den ersten Teil meines Bauberichtes nicht weiterführen.
- Aus irgendeinem Grund ist bei Beitrag 61 schluss.
- Alle die den Bericht nicht kennen solten erst den ersten Teil lesen
- http://www.1-2-do.com/de/projekt/Holz-Bootsbau--Big-Projekt/bauanleitung-zum-selber-bauen/3853/
Los geht's - Schritt für Schritt
1
9
Arbeitsschritt 62 oder die letzte Lage vom Kiel
- Die letzte Lage ist einfach mit Spas angeschraubt.
- Halt, ganz so einfach ist das auch wieder nicht.
- Selbstverständlich ist die Esche mit angedicktem Epoxy verklebt.
- Die Schrauben kommen wieder raus und die Löcher werden verschlossen.
- Sie werden später von der Messing Kielschiene abgedeckt.
- Kniffeliger wurde es am Heck.
- Ein Winkel und eine dünne Lage Funier sollen das Hirn/Stirn Holz vom Totholz abdecken.
- Da dort später keine Kielschiene hinkommt mussten wir anders Arbeiten.
- Endlich mal wieder Spanngurte
2
9
Die Kielschiene
- Ein Messing Profil, ungebohrt geliefert.
- Erst in Form biegen dann Bohren und ansenken
- Anders herum hätten böse Knicke an den Bohrlöchern entstehen können.
- Dann mit ein paar Spax fixiert und alle Löcher am Boot markiert.
- Die markierten Stellen haben wir mit einem 16 mm Holzbohrer aufgebohrt und mit angedicktem Epoxy wieder verschlossen.
- Warum?
- Die Schrauben der Kielschiene sind später in Kunststoff und nicht im Holz, also kann keine Feuchtigkeit in das Holz kommen. Tricky oder??
3
9
Das Totholz Part II
- Etwas Feintuning am Totholz.
- Das Stevenrohr ist eingeklebt
- Die Ruderhacke aus Bronze ist gebohrt und angepasst
- Und der Platz für das hintere Wellenlager ist vorbereitet
4
9
Holz mit Dampf biegen
- Wie das geht hab ich hier schon ausgiebig gezeigt
- http://www.1-2-do.com/de/projekt/Leisten-mit-Dampf-biegen/bauanleitung-zum-selber-bauen/13552/
- Daher hier die Kurzform
- Ein einer Kiste liegt eine Kirschholz Leiste
- Durch die Kiste stromt Wasserdampf
- Nach ein paar Stunden ist das Holz weich und kann gebogen werden.
- Und dieses sollte zügig erfolgen bevor das Holz kalt wird
5
9
Die Scheuerleiste
- Nach ein paar Wochen haben wir die Leiste entzwingt.
- Und wie geplant ist sie fast in Form geblieben
- Nach den Bohren haben wir sie mit angedicktem Epoxy und Spax ans Boot gebaut
- Die weiteren Stücke mit einer Schäftung angesetzt und ebenso verklebt und verschraubt.
- Auch hier kommt später eine Messing Leiste drauf.
- Daher haben wir, wie am Kiel auch hier, die Löcher aufgebohrt und mit Epoxy verschlossen
6
9
Schleifen
- Nun war Manpower angesagt.
- Wochenlanges Schleifen
- Bilder gibt es keine da man das Ergebniss nur fühlen und nicht sehen kann
7
9
Beschichten
- Das Boot soll eine, nur eine Lage, Glasfaser bekommen.
- Diese Matte soll aber unsichtbar sein.
- Wie macht man das?
- Als erstes muss das Holz mit Harz/Härter getränkt werden.
- Macht man das nicht zieht das Holz das Harz aus der Matte und die Matte ist sichtbar.
- Eine dicke Schicht mit der Rolle aufgetragen und mit dem Schaumpinsel geglättet
- Aber vorher muss der Schleifstaub raus und die Holzwerkstatt in einen Reinraum verwandelt werden.
- Eine Epoxy Mischstation ist aufgebaut
- und ein Rollenhalter für die Matte ist schnell gebaut.
8
9
Die Matte
- Da wir mit vier Leuten richtig im Stress waren gibt es von der Arbeit keine Bilder.
- Die erste Schicht Epoxy ist angeschliffen und entstaubt.
- Dann kommt eine Lage Epoxy und die Matte.
- Nun geht es an das tränken und entlüften.
- Wenn hier geschlammt wird bedeutet das viel Arbeit und Geld.
- Zum Glück hatten wir und für den langsamsten Härter entschieden.
- Dank dessen ging alles glatt.
- Nach 3 Stunden Pause wieder eine Lage Harz, nach drei Stunden die nächste, nach drei Stunden....
- Nach ca 40 Stunden, immer nur von drei Stunden unterbrochen, waren 7 Lagen Harz auf der Matte also zusammen 12 Lagen Harz/Härter.
- Das ganze haben wir dann tagelang aushärten lassen.
- Das letzte Bild zeigt das Ergebniss, und wo ist die Matte?
9
9
Fortsetzung folgt ........
......
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.