Hochzeitstischdekoration
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten100 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
:) der schönste Tag meines Lebens, aber nur mit meiner Tischdeko und selbstgemachten Karten, eben noch was mit Charakter. So sollte es sein! Viel Arbeit, aber sowas hilft mir immer mich auf ein besonderes Ereignis vorzubereiten. Die Vorfreude, finde ich, wird dadurch gepfelgt und gefördert! Schon meine Mutter hat immer alle Karten für Geburtstage usw. selbst gemacht und wenn man die Familie einlädt zum Helfen hat man vor der Hochzeit auch noch mal ein paar besondere Tage an denen man zusammen kommt :)
Da wir immer etwas dem Zeitplan hinterher hingen, habe ich leider nicht alles fotografiert. Ich hoffe dennoch ihr könnt gut nachvollziehen, was wir gemacht haben. Auch bin ich im nachhinein sehr traurig, dass unser Hochzeitsfotograf nur ein Bild von der so mühevollen Deko gemacht hat. Typisch Mann?
Los geht's - Schritt für Schritt
Die Baumscheibe
Kerzen und Blumen sollten auf einer schönen Eichenbaumscheibe aufgestellt werden. Der Stamm wurde zunächst gelagert. Um die Scheiben zu schneiden, haben wir uns Hilfe von einem benachbarten Tischler geholt, weil zwar der Baumstamm da war, aber das ganze in halbwegs gerade Teile zu sägen ohne, dass die Scheiben zerbrechen für uns zu schwierig erschien. Auch fehlt uns dazu sicher das notwendige Werkzeug. Die Scheiben haben wir dann mit einem Exenterschleifer bearbeitet, damit niemand Splitter in die Finger bekommt. Läd ja immer zum Anfassen ein :)
Menükartenhalterung
Für die Menükarte kam mein Bruder auf die tolle Idee einfach von einem Baumstamm ein Stück längs abzuschneiden und dieses dann in mehrere kleinere Halter zu unterteilen. In die Rinde (oben) wurde dann eine Rille geschnitten, sodass die Menükarte hineingesteckt werden kann.
Die Dekogläser
Bei dem Glas handlet es sich um ein Gewürzgurkenglas. Es war also auch ein Gewürzgurken lastiges Jahr :) weil wir ja mehrere Gläser brauchten. Mit Heißkleber wurde das Juteband und das Schleifenband befestigt. Danach wurde das Herzchen drauf gegeklebt. Alles bekommt man in einen gut sortierten Bastelgschäft.
Die Floristin hat unseren Blumenschmuck dann auf die Gläser abgestimmt, sodass Mama und Schwiegermama am Tag der Hochzeit nur noch Wasser und Blümchen in die Gläser stellen mussten.
In dem dritten Glas befindet sich eine Kerze, selbst gegossen mit den Wachsfarben, die zur Einladungskarte etc. passen. Auf kleineren Baumscheiben haben wir jeweils ein Weckglasdeckel und eine grüne oder lilafarbende Kerze befestigt, sodass abends schön romantisch viele Kerzen leuchten konnten.
Auf dem ersten Foto mit dem kompletten Tisch sieht man die einzelnen Scheiben. Da wir bei 41° geheiratet haben mussten die Kerzen vom Tisch entfernt werden, da sie langsam vor sich schmolzen.
Nutzung der Deko heute (1Jahr nach der Hochzeit)
Einiges habe ich natürlich verschenkt. Für die tollen Baumscheiben suche ich noch ein tolles Projekt. In den Fläschchen befindet sich mittlerweile Johannisbeersirup, die Kerzen brennen immer noch und machen es immer wieder romantisch. Die Gewürzgurkengläser werden je nach Bedarf als Vase oder Teelichthalter verwendet und bekommen je nach Jahreszeit immer wieder ein neues Kleidchen :)
Einladungs-, Menü- und Danekskarten
Mit den Karten habe ich ganz besondere Erfahrungen gemacht. Für den Entwurf habe ich mit meiner Mutter wirklich fast 6 Stunden gebraucht und dass obwohl die Farben schon vorher feststanden und Bastelmaterial vorhanden war.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.