Hochbeet
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten190 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Trotz unseres kleinen Gartens wollen wir - insbesondere für unseren Junior - ein kleines Hochbeet mit Nutzpflanzen anlegen. Er isst gerne Gemüse, etc. und kann es sich so direkt ansehen und ernten.
Du brauchst
- Winkelschleifer
- NanoBlade-Säge
- Multifunktionswerkzeug
- Zollstock
- Wasserwaage
- Gummihammer
- Hammer
- 9 x Steine (100x100x200mm)
- 6 x Profilholz | Douglasie (3000x110x19mm)
- 40kg x Estrichbeton
- 2kg x Natursteinkleber
- Schrauben | Edelstahl (4,5x45)
- 8 x Leisten, gehobelt | Fichte (2500x34x34mm)
- Schalbretter
- Kantensteine
- Styropor
- Teichfolie (2750x410mm)
- 12 x Schrauben | Edelstahl (3x12mm)
- 26 x Schrauben | Edelstahl (3x30mm)
- 12 x Schraubenkragen | Edelstahl (3mm)
- Unkrautfolie (900x800mm)
- 2 x Leisten | Bangkirai (78,8x10x10mm)
- 2 x Leisten | Bangkirai (58,8x10x10mm)
- 1 x Tube Silikon | Für aussen
Los geht's - Schritt für Schritt
Planung
Für die vernünftige Umsetzung habe ich mir eine bemaßte Zeichnung erstellt.
Erdarbeiten
Begonnen habe ich damit, dass ich den Bereich für das Fundament des Hochbeets gegraben und mit Schalbrettern versehen habe. Die Seite zum Gartenhaus habe ich mit Styropor entkoppelt.
Fundament betonieren
Das eingeschalte Fundament habe ich mit Estrichbeton ausgefüllt und aushärten lassen.
Steine kleben
Nachdem der Estrichbeton durchgehärtet war, habe ich die Schalung entfernt und den Rasen und die Erde in der ungefähren Breite der Kantensteine um das Fundament herum ausgegraben. Die Steine habe ich mit dem Natursteinkleber auf das Fundament geklebt.
Kantensteine setzen
Um weiterhin mit dem Rasenmäher bis an die Kanten mähen zu können, habe ich die Kantensteine um das Hochbeet gesetzt. Die Kantensteine habe ich mit der Flex und einer Diamantscheibe auf die passende Größe zugeschnitten und dann in Estrichbeton gesetzt.
Holzzuschnitt äußerer Rahmen
Die Bretter für die Vorderseite habe ich auf 89cm zugeschnitten und dann Ausnehmungen für die seitlichen Better mit der AdvancedCut (die langen Schnitte) und dem AdvancedMulti (die obere Kante der Ausnehmungen) gesägt.
Eckstützen
Damit das Hochbeet nicht komplett mit Erde gefüllt werden muss, habe ich die unteren 26cm über Eckstützen, die gleichzeitig auch noch zur Winkelstabilität beitragen, vorbereitet.
Montage
Ich habe mit den halben Seitenteilen mit der Feder begonnen und dann die Vorderseite aufgesteckt und die Hinterseite erstmal nur dazwischen gelegt.
Anprobe
Ob man wirklich richtig baut, sieht man wenn der Platz hinhaut.
Montage die Zweite
Nach der erfolgreichen Anprobe habe ich die 8 Balken für den Erdrost zugeschnitten und mit einem Abstand von 7,3cm verschraubt.
Zu Beginn sollte man den ersten und den letzten Balken mit zwei Schrauben an der dritten Lage der Seitenteile verschrauben, da der Platz für die Schraube bereits durch eine andere Schraube besetzt ist.
Lasieren
Damit das Hochbeet lange hält, wird es mit HK Lasur im Ton Pinie innen und aussen lasiert.
Demontieren und Lasieren
In den Kommentaren wurde angesprochen, dass ich besser die Einzelteile Lasieren solle. Ich habe also das ganze Hochbeet demontiert und noch einmal lasiert.
Umzug an den endgültigen Platz
Das Hochbeet haben meine Frau und ich - nach dem Trocken - an seinen endgültigen Platz gestellt. Es steht nun auf dem gegossenen und mit Natursteinen beklebten Fundament am Gartenhaus.
Tafel
Mein Junior kam auf die Idee, dass er ja schön das Hochbeet bemalen kann, damit er weiß wo was gepflanzt wurde. Da ich dagegen war, haben wir als Kompromiss eine wetterfeste Tafel gekauft und diese frontal montiert.
Auskleiden
Nicht nur mein Junior hatte Verbesserungsvorschläge. Auch mein Vater musste seinen Senf dazugeben ;-) und hat vorgeschlagen das Hochbeet mit Teichfolie auszukleiden, damit der Aussenrahmen nicht ständig der Erdfeuchte ausgesetzt ist.
Füllen
Ich habe im Baumarkt Hochbeet-Grundfüllung, Hochbeet-Kompost und Hochbeet-Erde gekauft und diese in dieser Reihenfolge eingefüllt.
Bepflanzen
Bis auf den Salat habe ich die Pflanzen von meinem Bruder bekommen (Danke) und hoffe, dass sie gut gedeihen und uns reiche Ernte bescheren.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.