Hochbeet

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    200 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Das Hochbeet ist mein erstes größeres Heimwerkerprojekt und ich möchte euch zeigen, wie ich beim Bau vorgegangen bin.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 18 x Terrassen-Dielen | Douglasie (2m x 13cm x 3cm)
  • 130 x Torxschrauben | Rostfreies Metall
  • 2 x Erdnägel | Metall (25cm)
  • 1 x Teichfolie | Schwarze Folie (4m x 1m x 1mm)
  • 6 x Pfosten | Holz (8cm x 8cm x 90cm)
  • >100 x Tackernadeln | Metall

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Planung

Zunächst habe ich viel im Internet gesucht und mir angeschaut, wie andere Leute ihre Hochbeete gebaut haben und vor allem aus welchen Materialien. Außerdem ist es wichtig, dass man beim Hochbeet wirklich ohne Probleme an alle Stellen kommt.

Daher habe ich mich für ein 2x1m Hochbeet bestehend aus Douglasie entschieden.

Es sollte ca. 70-80cm hoch sein.


2 5

Materialbeschaffung

Das Holz gibt es vor allem im Frühjahr im Baumarkt oft im Angebot. Ich habe hier fertige 2m lange leicht abgerundete Douglasien-Terrassen-Dielen gefunden mit einer Breite von 13cm und einer Dicke von 3cm.

Für eine Hochbeet-Höhe von ca. 70-80cm benötigte ich 18 Dielen (12 Dielen für die 2m langen Seiten und 6 Dielen für die 1m langen Seiten).

6 Dielen habe ich mir bereits im Baumarkt halbieren lassen.

Weiterhin habe ich 6 Holzpfosten á 90cm und zwei Erdspieße besorgt.

Für die Innenauskleidung benötigt man Teichfolie und Hasendraht. Die gibt es ebenfalls im Baumarkt recht günstig.

Natürlich werden genügend Schrauben (ca. 130 Stück) zum Befestigen der Bretter an den Pfosten und zum Befestigen der Pfosten in den Erdnägeln benötigt.

Außerdem braucht man Tacker-Nadeln zum Befestigen des Hasendrahtes und der Teichfolie innen im Beet.

3 5

Bau

Grundrahmen mit Ernägel.
Hasendraht im Biden verlegt.
Hasendraht muss dicht sein.
Fertiges Grundgerüst. Jetzt kann die Teichfolie verlegt werden.
Die Teichfolie sehr großzügig festtackern.

Zunächst sticht man mit einem Spaten ein 2 x 1 m großes Feld die Rasennabe herunter und legt diesen umgedreht wieder auf die Erde. Das ist die Grundfläche unseres Hochbeetes. Bei mir war glücklicherweise bereits ein Bodenbeet darunter sodass die Arbeit bei mir entfallen ist.

Als nächstes klopft man die beiden Erdnägel in der Mitter der 2m Seite in den Boden. Der Abstand der Außenseiten der beiden Erdnägel sollte 96cm Betragen. Wenn dann der Pfosten in den Erdnagel gesteckt wird, ergibt das einen Abstand von ca. 94cm Pfostenabstannd. Die übrigen 6cm bilden dann unsere Terrassendielen zu jeweils 3cm.

Sind die Erdnägel im Boden, steckt man die Pfosten in die Nägel und fixiert diese mit Schrauben.

Danach Schraubt man das erste 2m Brett an die untere Kante des Pfosten. Das Brett sollte genau in der Mitte an den Pfosten geschraubt werden und idealerweise waagerecht ausgerichtet sein. Am den beiden Enden des Brettes befestigt man nun jeweils die anderen Pfosten. Das gleiche macht man auf der anderen Seite auch.

Es kann schon ein wenig schwierig sein, die ersten Bretter auszurichten, aber mit einem zweiten Mann gelingt das ohne Probleme.

Hat man die beiden Seitenbretter befestigt, können die ersten 1m Bretter an der Längsseite befestigt werden sodass die erste Reihe der Bretter entsteht. Hierbei sollte man drauf achten, dass alles schön passt und alles im rechten Winkel zueinander steht.

Ist der Rohbau geschafft, kann gleich die zweiteReihe von Brettern an die Pfosten geschraubt werden.

Bevor nun die weiteren Bretterreihen festgeschraubt werden, sollte man den Hasendraht verlegen. Dazu einfach die Rolle ausrollen und an den Innenwänden (den Brettern) mit einem Tacker fixieren. Es empfiehlt sich außerdem mehrere Hasendraht Laken zu verwenden, damit das Geflecht schön engmaschig wird und ja keine Wühlmaus durchkommt.

Ist der Hasendraht verlegt, können die restlichen Bretterreihen verschraubt werden, bis die gewünschte Höhe des Beetes erreicht ist.

Wenn das Grundgerüst steht, kann die Teichfolie innen am Beet angebracht werden. Wichtig ist, dass der Boden nicht mit Teichfolie bedeckt wird sondern nur die Ränder, damit das Wasser stets ablaufen kann. Auch die Teichfolie wird mit dem Tacker befestigt. Und gleich der Hinweis: Wenn man denkt, man hat genug getackert, sollte man gleich nochmal soviel tackern. Wenn das Hochbeet später gefüllt wird, kann das ganz schön an der Folie ziehen und im schlechtesten Fall nach unten ziehen und das wollen wir ja nicht.

4 5

Befüllen

Das Hochbeet wird befüllt!
Das Hochbeet wird befüllt!
Fertig!

Zum Befüllen des Hochbeets benötigt man nun jede Menge Füllmaterial. Die erste Schicht ca. 1/4 der gewünschten Höhe sollte mit dünnen Ästen und weiteren Gartenschnitt aufgefüllt werden.

Die nächste Schicht besteht aus gehechselten Gartenabfällen und wird wieder ca. 1/4 der Höhe befüllt.

Die dritte Schicht sollte junger Humus aus dem Komposter sein. Es gibt hierfür aber auch entsprechende Füllmasse im Baumarkt zu kaufen, diese ist allerdings recht teuer.

Zum Schluss kommt dann frische Erde oben drauf und bildet die letzte Schicht unseres Hochbeetes. Hierfür habe ich erneut mehrere Säcke günstiger Erde aus dem Baumarkt erworben.

Innerhalb ein Paar Tage sackt das Ganze allerdings nochmal kräftig zusammen und sollte dann erneut mit ein paar Säcken Erde aufgefüllt werden.

Und schon ist unser Hochbeet fertig und breit zum Bepflazen.

5 5

Bepflanzen und Nutzen

Die ersten Pflanzen / Gemüsesorten im Hochbeet sollten sog. Starkzehrer sein, also Pflanzen, die relativ viel Energie benötigen. In den Darauffolgenden Jahren kann man dann auch Schwachzehrer oder andere Gemüsesorten einsetzen. Wobei ich das bei meinem Beet auch nicht ganz eingehalten habe. Was aber (meines Erachtens) auf jeden Fall stimmt ist, dass man die Pflanzen etwas enger setzen kann als in einem normalen Beet, außer vielleich Rübengewächse oder Radisschen, die brauchen weiterhin ihren seitlichen Platz in der Erde.

Als denn, viel Spaß mit eurem Beet und beim Nachbau.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung