Hochbeet
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten204 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Hochbeet, einige fragten während dem Bau für was man ein Hochbeet benötigt?
Wir haben uns für 2 Hochbeete entschieden um in einer angenehmen Höhe zu Gärtnern, den eigentlichen Nutzgarten deutlich zu verkleinern und den Ertrag vielleicht durch die Bodenwärme, die durch den Verrottungs Prozess entsteht zu nutzen
Du brauchst
- Kapp- und Gehrungssäge
- Akku-Schrauber
- Oberfräse
- Akku-Schrauber
- Winkel
- Spanngurte
- 42 x x Brett | Douglasie (130 x 30 x 2750)
- 8 x x Pfostenschuh | Verzinktes Metall (70 x 70 mm)
- x x Schrauben
Los geht's - Schritt für Schritt
Material beschaffen
Da in unserem Ort ein Sägewerk Vorort ist, war natürlich klar wo die Bretter bezogen werden sollen. Das Ausgangsmaterial Douglasien Bretter aus dem Sägewerk im Ort und auch dem eigenen Wald der Gemeinde, wenn das mal nicht gute Voraussetzungen sind.
Geplant war Bretter in einer Länge von 2,50m zu kaufen, doch leider waren nur die in 2,75m länge auf Lager
Sägearbeiten
Nachdem die Bretter im Sägewerk so sauber gesägt wurden, konnte auf den Arbeitsgang Hobeln verzichtet werden.
Es wurden lediglich die Kanten an den Längsseiten mit der Säge Parallel gesägt, die einzelnen Längen dann erst später
Kanten brechen mit der Oberfräse
Mit der POF 1400 wurden mit hilfe des Parallelanschlag einer Fase an die Bretter angearbeitet, die Fase dient zum einen der Optik und zum anderen, dass das Wasser besser Abtropfen kann.
Auf Länge Sägen
2,20 m x 1,25 m x 0,90 m, sollen die Fertigmaße von einem Hochbeet später dann sein.
Hierfür werden Bretter der folgenden Länge benötigt:
- 14 x 2,20 m ( Seitenteile Lang )
- 14 x 1,25 m ( Seitenteile Kurz )
Wir sind nicht im Besitz eines Anschlages der diese Längenmaße abdeckt, wollten auch nicht jedes Brett anzeichnen. Somit haben wir die Säge soweit an den Autoanhänger gerückt, das wir diesen als Anschlag verwenden konnten. ☺
Vormontage
1,2,3,4,5,6,7 Bretter auf eine Platte gelegt und mit Hilfe von Spanngurten zusammen gezogen.
Um einen annähernden rechten Winkel später zu bekommen, wurde hier ein Anschlag auf der Arbeitsplatte fixiert, an dem vor der Verschraubung ein Winkel angeschlagen wird.
Zusammenbau
Von diesem Arbeitsgang fehlen leider Detail Bilder, kann es leider nur noch beschreiben.
In den Ecken wurden Kanthölzer 70x40 mm mit einer Länge von 1000mm geschraubt und somit die kurzen und langen Seitenteile miteinander verbunden, die langen Seitenteile wurden in der Mitte nochmals durch ein Brett miteinander verbunden, das diese später nicht durch die Füllung nach Außen gedrückt werden
Aufstellen - Verankern
Ein aufstellen ohne Kontakt zu Boden und Feuchtigkeit ist eigentlich kaum möglich, doch dies weitgehend zu vermeiden wurden hierzu Pfostenschuhe oder auch Einschlaganger genannt verwendet. Da die Gesamtlänge der Pfostenschuhe in diesem Projekt nicht benötig wurde, wurden diese auf eine freibestimmte Länge gekürzt um auch das einschlagen zu erleichtern.
Ausschalgen
Um den Kontakt zwischen Holz und Kompost / Boden zu vermeiden wurde das Hochbeet Innen mit Blech ausgeschlagen. Alternativ könnte man Deichfolie, Noppenbahnen oder ähnliches nehmen, der Grund für die Bleche war einfach: "Sie waren vorhanden"
Blech biegen war durch die minimalen Stärke kein Problem, man konnte das Blech mit der Hilfe eines Cutter Messer vorschneiden und so eine saubere Biegekante erhalten.
Kantenschutz
Um die Kanten vor Witterung und Stößen zu schützen wurden an allen Ecken Aluminium Winkel 50x50x4 mm angebracht. Für die Optik sind die Bohrungen für die Schrauben mit einer dem Schraubenkopf entsprechenden Senkung hier Ø8,8 mm gesenkt worden.
Verspannen der Seitenteile
Wie bereits im Arbeitsschritt "Zusammenbau" kurz erwähnt, sollte ab einer größeren Länge der Seitenteile eine zusätzliche Verbindung angebracht werden.
In diesem Fall wurden mit Schlossschrauben und Seilspanner ein Stahlseil die beiden Langen Seitenteile miteinander verspannt.
Handlauf anbringen
Der Handlauf wurde hier zuerst auf 95 mm breite dann im 45° Winkel auf Gehrung und Länge gesägt, die Kanten mit der POF 1400 mit einem Radienfräser abgerundet, dass ein mögliches Stossen und Splitter abzubekommen weitgehens verhindert wird. Im Anschluß wurden die Bretter von oben mit dem Hochbeet verschraubt.
Seitenbretter Verbindung
Um die Kraft, die das Zugseil von Innen auf das eine Brett bringt auf die anderen zu Übertragen, wurd von Außen ein Brett über alle anderen geschraubt.
Dass dies Plan anliegt, den Berich in dem die Schlossschraube anliegt mit einem Forstnerboher frei gebohrt.
Befüllen
Für das Befüllen eines Hochbeets ist der Herbst eigentlich idealer, da die benötigten Materialen eher vorhanden sind als im Frühjahr. Aber mit reichlich Nachbarschaftshilfe bekommt man ein Hochbeet auch im Frühjahr gefüllt.
Hier das Füllmaterial von oben nach unten:
• Komposterde
• Pferdemist
• Stroh
• Laub mit Erde
• Feinere Gartenabfälle
• Reißig
Es sollte auf keinen Fall Lebensmittelreste verwendet werden!
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.