Hochbeet aus Ziegeln
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten150 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Für eine Freundin hab ich dieses Projekt realisiert.
Die beiden Beete sind aus Ziegeln gebaut.
Die Größe eines Hochbeetes kann individuell gewählt werden, je nach verfügbarem Platz.
Jedes dieser Beete misst 230 cm x 120 cm. Zwischen den beiden verläuft ein Gang mit 1m Breite.
In der Vorderansicht befindet sich ein kleiner Teil (ca. 50 cm x 120 cm) der nur rd. 40 cm hoch ist. Einerseits um es optisch ein wenig aufzulockern und andererseits um hier einen separaten Teil für zB Tomatensetzlinge zu schaffen.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Stichsäge
- Tischkreissäge
- Hobel
- Exzenterschleifer
- Handkreissäge
- Spaten
- Winkel
- Wasserwaage
- Maurerschnur
- Markierspray
- Maurerkelle
- 1 x Mittelbettflexkleber (1 Sack)
- 3 qm x Bretter sägerau | Lärche (24 mm Stärke)
- Wildverbissgitter | Metall (Lochung 10x10 mm)
- Teichfolie (0,5 mm Stärke)
- Schrauben | Torx (4,5 x 60)
- Pflastersplitt (je nach Größe)
Los geht's - Schritt für Schritt
Beginn
Die Kontur des Beetes wird mittels Maurerschnur abgesteckt, mit Forstspray markiert und der Mutterboden mittels Schaufel begradigt. Unebenheiten werden mit Pflastersplitt ausgeglichen sodass der unterste Reihe auf einem Splittbett liegt und nicht auf dem Mutterboden.
2. Reihe
Damit das ganze Beet mehr Festigkeit bekommt werden die Ziegel der 2. Reihe mit einem Mittelbettflexkleber geklebt. Die weiteren Reihen werden wieder aufgelegt. Eine weitere Reihe wird ca. in der halben fertigen Höhe nochmals geklebt.
Holzrahmen, Folie
Damit die Feuchtigkeit nicht in die Ziegel eindringt verwenden die meisten Noppenfolie. Die ist zwar billiger, jedoch wird diese durch die Erde und die damit verbundenen Bodensetzungen runtergerissen. Ich verwende dünne Teichfolie (0,5mm), kostet mehr, hält aber besser und länger. Damit die Folie gut hält hab ich einen Holzrahmen aus Lärche (35 x 24 mm) gebaut. Auf diesen Rahmen wird die Folie aufgenagelt - Überstand für die Ziegelbreite miteinrechnen. Die Folie richt im Hochbeet bis runter auf den Mutterboden.
Rahmeneinbau, Deckbretter
Damit der Holzrahmen mit der Folie nicht ins Hochbeet reinfällt, werden Lerchenbretter (Breite 20 cm) in der benötigten Länge abgeschnitten.
Die Bretter ragen rd. 3,5 cm ins Beet hinein. Der ganze Rahmen ist von unten an die Abdeckbretter geschraubt, sodass von oben auf den Deckbrettern keine Schrauben zu sehen sind. Da der Rahmen genau ins Beet passt, kann er auch nicht verrutschen.
Damit's optisch schön ist, haben die Deckbretter eine gehobelte Vordersicht und die Kanten hab ich mit dem Elektrohobel im 45° Winkel gebrauchen. Die Obersicht ist sägerau und wurde von mir dem Exzenterschleifer geschliffen.
Ungezieferschutz
Da es in Hochbeeten meist angenehm warm ist, nisten sich hier gerne Wühlmäuse und anderes Getier ein. Um dies zu verhindern wurde am Boden Wildverbissgitter aufgelegt. Dies wurde an den Aussenseiten ein paar Zentimeter nach oben gebogen damit schließt es mit der Folie gut ab und es können keine Nager rein. Das normale Hasengitter ist zwar billiger, jedoch zerbeissen Mäuse dies. Das Wildverbissgitter ist aus stärkerem Draht und hat eine Lochung von 10x10mm.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.