Hochbeet aus (vorhandenen) Granitsteinen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Das fertige Beet.
Stirnseite
Kleines Beet
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    250 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Nachdem unser Garten dem Bagger zum Opfer gefallen ist, galt es alles wieder aufzubauen.
Unter anderem das Hochbeet, welches in der Urform weder dem Namen, noch unserem Anspruch, gerecht wurde. Deswegen wurden die Granitsteine nun vermauert und auf entsprechende Höhe gebracht.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Winkelschleifer
  • Wasserwaage
  • Meissel
  • Schaufel
  • Spaten
  • div. Vorschlaghammer
  • div. Maurerkellen
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • zig x Granitsteine | Granit (20x15x40 cm)
  • 6 x Trass Zement
  • 3 x Portland Zement
  • 1 x Betonkies | 0-16
  • 0,5 x Estrichsand

Los geht's - Schritt für Schritt

1 12

So war es mal

So sah das alte Beet mal aus.
Von Hochbeet kann man hier nicht sprechen.
Quer vor die Terasse soll das neue Beet gebaut werden.
Und hier die gelagerten Steine.
Ein Stein wiegt ca. 35 kg. Mir graut es zu beginnen.
Die Randsteine hatte ich kurz vorher gesetzt. Da fällt mir auch noch was ein.

Hier kurze Ansicht wie es mal war und wohin das neue Beet kommt.

2 12

Fundament

Der Buddelfetischist in seinem Element.
Keine wirklich gute Erde.
Aber es muss raus. Irgendwann ist auch dies geschafft.
Der Aushub wird gelagert und später zum Verfüllen genommen.
Und schon beginnt der Aufbau.
Diesmal hatte auch ich Hilfe. Toby am Mischer, der Finanzvorstand in Arbeitssachen, mit Wasserwaage.
Toby macht eine erdfeuchte 1:7 Mischung.
Musst du das nicht einschalen? Nein, die Mischung ist so trocken, da müssen wir nicht schalen.
Und das hat meine Frau richtig gut gemacht.
Trass Zement, spezieller, wasserundurchlässiger Zement für Natursteine.

Fundament ja oder nein - Glaubensfrage.

Ich habe mich dafür entschieden. Also mit dem Spaten und der Schaufel die Erde raus und Beton rein.

Ausführliche Beschreibung im gesamten Projekt immer zu den Bildern.

3 12

Mauern

Gemauert wird ebenfalls mit Trass, Mischung 1:3/1:3,5.
Schnur gespannt, nur für die Richtung. Wasserwaage kann man machen, muss man aber nicht.
Stein auf Stein, die Fugen dick um die Unebenheiten auszugleichen. Nach 2 Reihen ist Feierabend. Die Steine sind zu schwer.
An Tag 2 wird dann der Rest gemauert. Wichtig ist nur oben halbwegs waage zu enden.
Zum Schluss werden von innen noch die Fugen verstrichen. Außen kommt später.

Gemauert wird mit dem Betonkies. Mag grob erscheinen, aber die Steine sind dermaßen unregelmäßig, dass der Kies das gut ausgleicht.

4 12

Hochbeet füllen

Als Erstes die untere Lage umgraben, da dort der Restmörtel entsorgt wurde.
Dieser gelagerte Haufen stammt vom Abharken des Pflanzbeetes.
Ich hoffe dies ist eine ideale Drainageschicht.
Viele Steine und Erde, da sollte Wasser gut ablaufen.
Das ist der halbe Kompost - urplötzlich kommt eine Planänderung.

Das Beet ist soweit fertig und kann gefüllt werden. Wie, womit und in welcher Reihenfolge kommt in einem späteren Schritt.

5 12

Hochbeet bepflanzen

Die Kräuter sehen schlimm aus.
Viel zu lange waren die im Maurerkübel gefangen.
Für zukünftige Enkel sind auch gleich die Schilder gestellt.
Kleine Abgrenzung mit Basaltsteinen.
Da können die Kräuter Wärme tanken.

Das Beet ist bis auf die äußeren Fugen fertig und wird auch gleich bepflanzt.

6 12

Zweites Fundament

Schnüre spannen, Kabel für den Rasenrobbi umlegen, ausschachten.
Beton machen und einfüllen.
Und wieder ohne Schalung. Das geht bei einer trockenen Mischung sehr gut.
Durchtrocknen lassen.
Bereit zum Mauern des zweiten Beetes.

Wieso zweites Fundament? Warum Planänderung? Ganz einfach: In einer Ehe hat einer das Sagen, die andere Person ist männlich. Ich wollte das Hochbeet über die gesamte Breite haben, meine Frau meinte das es zu gewaltig wird.

"Tobyyyy, es sind doch noch Steine übrig. Meinst du die würden reichen wenn wir es doch über die ganze Breite machen?"

Wer jetzt sagt, dass er es nicht gemacht hätte, der lügt.

7 12

Hochbeet 2 mauern

Die erste Reihe wird gesetzt und die Lust lässt nach.
Immer wieder Regenpausen.
Weil auch der Mörtel immer dünner wurde - Feierabend.
Einen Tag später dann fertig.
Weil die Steine alle waren, eine Schicht weniger.
Die senkrechte Fuge, in unserer WhatsApp Gruppe von Rainer bereits angesprochen, stört uns nicht.
Ansicht von der Stirnseite.

Das zweite Beet wird gemauert wie das Erste. Keine Steine aussortieren sondern von Naht weg.

8 12

Füllen des zweiten Hochbeetes

Nachdem auch hier die Fugen von innen verstrichen wurden, wird die untere Schicht umgegraben.
Als erste Lage Strauchschnitt vom Nachbarn.
Alles schön verteilen.
Dann noch etwas Grünschnitt von den Büschen.
Ebenfalls gleichmäßig verteilen.
Da hier noch gepflastert werden soll, abschnüren und ins Beet schaufeln.
Das Kabel von Bruce nicht beschädigen.
Abstechen und ins Beet schaufeln.
Die Tiefe sollte für unsere Pflasterung ausreichend sein.
Rest des Aushubs von Beet 1 einschaufeln.
Die Erde ordentlich verteilen. Die nächsten Säcke stehen schon bereit.
Jetzt eine Lage Stroh, frisch vom Feld.
Die Reste des Kompostes werden verteilt.
Dann eine Lage Heide-Erde und anschließend Torf ....
.... der gleichmäßig verteilt und eingearbeitet wird.
Dann noch einmal die gute, gesiebte Heide Erde.
Fertig gefüllt ist das Beet. Es kann gepflanzt werden.

Hier jetzt ein paar mehr Bilder vom Füllen und die Bescheibung dazu.

9 12

Bepflanzen des Hochbeetes

Die bepflanzten Beete.

Auch das kleine Beet wurde direkt bepflanzt. Links steht Sellerie, rechts Rosenkohl und in die Mitte kommt schwarzer Rettich. Im großen Beet sind die von uns benötigten Kräuter, rechts steht Paprika und dazwischen Pflücksalat rot und grün, Radiccio und noch so anderes gesundes Grünzeug. Steaks haben wir nicht angebaut, da im Dezember das Rind geschlachtet wird. Man(n) möchte ja auch essen.
Von außen gefugt wurde während dessen vom Finanzvorstand höchstpersönlich. Und das sehr gut.

10 12

Himbeeren versetzen und Kompost aufstellen

Die Himbeeren bis zur Rasenkante.
Hier besser zu sehen. Sollte doch keine große Sache sein.
Zuerst ein Riesen Loch buddeln. Hier kam dann auch die Spitzhacke zum Einsatz.
Den Bottich mit den Himbeeren vorziehen und ausrichten.
Das Füllmaterial zerkleinern und anfüllen.
Danach den Kompost aufstellen und ebenfalls ausrichten.
Perfekt. Gitter zwischen die Himbeeren als Rankhilfe. So gefällt uns das.

Wenn wir die Himbeeren nach vorn ziehen kann dahinter der Kompost. Kurze Wege. Sollte ja nicht so schlimm sein.

11 12

Weg pflastern

Die Kantensteine mit der Flex ca. 2 cm tief anschneiden.
Granit ist schon extrem hart, deswegen nicht zu fest drücken.
Meißel ansetzen, zwei drei leichte Schläge und die Platte ist durch.
Saubere Bruckkante.
Das Ganze jetzt in Serie.
Tock Tock Tock und durch sind die Platten. Ganz ohne Kraft.
Saubere Bruchkanten.
Gehörschutz und Brille sind Pflicht.
Die Platten in die Reste des Estrichsandes legen und festklopfen.
Zwischenräume werden mit groben Basaltsplit aufgefüllt.
Und hier die Zebrastreifenansicht. Rechts oben vom rechten Hochbeet wird noch ein Straßenschild angebracht. Bin mir beim Namen noch nicht sicher. Entweder Rainerle Allee, oder Streifenweg.
Die Sicht bei der WhatsApp. Wieso Zebrastreifen?
Von hier gar nicht so schlimm.
Und so ist es fast fertig.
Uns gefällt es und die Arbeitshöhe passt selbst beim rechten Beet.

Da wir auch bei schlechtem Wetter an die Kräuter wollen, sollten die ehemaligen Kantensteine als Pflasterung dienen. Geplant hatte ich die längs zu verlegen, habe mich dann aber für quer entschieden.
Kommentar aus unserer WhatsApp Gruppe: Für wen ist der Zebrastreifen?
@Rainerle, da war ich echt geknickt. Besonders als ich mir das Bild dann selbst noch einmal angesehen hatte, das sah wirklich so aus.

12 12

Fertig bepflanztes Beet, Ansichten

Weil wir Rosenkohl im Beet haben und der Kohlweissling hier sein Unwesen treibt, wurde kurzerhand ein Netz ausgelegt. Der Rahmen dafür wird demnächst gebaut,

Hier noch ein paar Detailaufnahmen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

  1. Projekt des Monats

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung