Hochbeet aus Pflanzsteinen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    400 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Da wir unseren kleinen Kräuter-/ Tomaten-/ Zwiebelgewächsegarten etwas benutzerfreundlicher und aufgeräumter gestalten wollten, haben wir uns zum Anlegen von Hochbeeten entschieden.
Die Wahl fiel auf die Pflanzsteine, da diese selbst als Bepflanzungsmöglichkeit genutzt werden können und sich so z.B. einzelne Kräuter nicht im Weg stehen – z.B. eine Eingrenzung von Minze.
Des weiteren konnten wir so, im Gegensatz zu fertigen Hochbeeten aus Holz, Biegungen leichter realisieren.

Leider habe ich nicht zu jedem Arbeitsschritt ausreichend Fotos gemacht.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Latte | Holz (2m)
  • 1 x Spaten
  • 2 x Wühlmausgitter | Metall (1m x 2,5m)
  • 2 x Einschlaghülsen | Mettall (71mm x 71mm x 750 mm)
  • 60 x Pflanzsteine | Beton (35 cm x 28 cm x 20 cm)
  • 3 x Bretter | Holz (ca. 2m)
  • 1 x Folie

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

1. Fläche einebnen

Zunächst wurde das Beet von allen Pflanzenresten befreit und umgegraben. Dann haben wir die Fläche eingeebnet. Da die Pflanzsteine eine in sich sehr stabile Konstruktion sind, haben wir auf eine Fundament verzichtet.

2 5

2. Wühlmausgitter verlegen

Danach haben wir Wühlmausgitter verlegt, sodass von unten keine "Angriffe" starten können.

3 5

3. Einschlaghülsen, Bretter (Rückwand)

Zur Stabilität werden die Bretter mit zwei 10mmx120mm Schrauben fixiert

Da wir nicht direkt an der Hauswand auch Pflanzsteine haben wollten, haben wir uns dazu entschlossen, die "Rückwand" aus Holzbrettern anzulegen. Wir haben Einschlaghülsen verwendet, und ausreichend Bretter an die mit einem Kantholz befüllten Hülsen geschraubt. An die Bretter haben wir noch eine Folie getackert, damit die Erde nicht den Verwitterungsprozess beschleunigt.

4 5

4. Beete anlegen

Wir haben uns dazu entschlossen, 2 Beete anzulegen. Direkt an der Hauswand werden wieder unsere Tomaten stehen, da sie dort perfekt von oben geschützt sind. Sie bekommen von oben aufgrund der Dach-Schalung kein Wasser ab und stehen direkt an der Süd-Hauswand, die im Sommer viel Wärme speichert und die Tomaten perfekt versorgt.

Das zweite Beet steht etwas getrennt davon. Dies ist einem kleinen Durchgang geschuldet, ansonsten wäre es nicht von allen Punkten erreichbar.

Die Pflanzsteine werden einfach dementsprechend auf den Wühlmausgittern platziert und gestapelt. Es ist eine sehr stabile Konstruktion aufgrund der Form der Steine. Ohne weiteres könnte man das Beet noch höher gestalten. Das wäre aber zuviel Betonwüste geworden.

5 5

Fertigstellung und Bepflanzung

Jetzt haben die Hochbeete dementsprechend gefüllt und bepflanzt.
Dazu haben wir unten Strächschnitte, Äste etc genutzt und mit Hochbeetbefüllung und Hochbeeterde (gab es so im örtlichen LandMarkt zu kaufen) aufgefüllt.
Eingepflanzt haben wir z.B. Tomaten, Brokkoli, Kräuter, Kartoffeln, Knoblauch, Gurken, Grünkohl, Zwiebeln, Mangold, Kapuzinerkresse etc.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung