Hochbeet aus Europaletten
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten70 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Warum überhaupt ein Hochbeet?
- ca 3.000qm großer Garten der Schwiegereltern
- "Urwald" weil die SEltern nicht mehr dazu kommen, alles und jeden Bereich im Garten zu pflegen: es sollte also weniger Aufwand werden
- Bücken fällt den SEltern (altersbedingt) schwer: pflanzt man etwas in das Hochbeet, muß man sich nicht mehr bis auf den Boden bücken
- es fällt viel Grün- und Rasenschnitt an: dieser kann hier verwendet werden
- ich wollte unbedingt mal etwas selbst bauen
- habe ich schon einiges über Hochbeete gehört und gelesen
Das Überlegen und Beschaffen der Materialien hat einige Stunden gedauert.
Viel Spaß beim Lesen, Bilder anschauen und dem evtl. Nachbauen.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Spaten
- Rechen
- Tacker
- 2 x große HD-Strohballen (HochDruck gepresst), 10 Euro | Stroh
- 8 x Europaletten | Holz (80x120 cm)
- 16 x Schrauben (Torx) | Metall (6x180 mm)
- 2 x Unkrautvliess (50g/m², 150cm x 500cm) | Vliess (150x500 cm)
- Tackernadeln | Metall
Los geht's - Schritt für Schritt
Auswahl des Materials
Nachdem klar war, dass das Hochbeet aus Euro-Paletten bestehen soll, kamen schnell weitere Fragen auf.
Nächste Frage war: egal, was wir in das Beet reinfüllen; es kann durch die Spalten der Paletten rausfallen/rieseln. Kann man das irgendwie verhindern?
Ja, kann man.
Nehmen wir Teichfolie? Die ist dick und schwer. Das Befestigen an den Seiten kann schwieriger werden: wir brauchen evtl. größere Tackernadeln und mehr Nadeln. Ausserdem ist Teichfolie relativ teuer. Könnte aber lange halten und wird sicherlich nicht schnell kaputt gehen.
Zeltplane? Wird zu teuer und ob die so haltbar ist, wenn sie naß wird?
Gewebeplane? Sicher auch zu teuer. PAsst di für unsere Zwecke?
Stoff scheidet auch aus: wird naß und kann schnell beschädigt werden.
So kamen wir auf Unkrautvliess.
Schaut man sich im Baumarkt mal nach Unkrautvliess um, gibt es auch viele verschiedene Dicken, größen und Preisunterschiede.
Wir haben uns für das billigste und somit dünnste Unkrautvliess entschieden.
Befestigen der Innenverkleidung
Also Tacker und Munition dafür mit auf die Einkaufsliste.
Befüllen
Organisieren des Materials
Wieso gibt es dafür einen eigenen Arbeitsschritt?
Freimachen des Bauplatzes
"Freimachen des Bauplatzes", also das Aufräumen und Vorbereiten des Platzes, wo das Hochbeet einmal stehen soll.
Stellprobe der Paletten
Nachdem die Pflanzen weg waren, musste das Stück begradigt werden, damit die Paletten auch alle in gleicher Höhe stehen können.
Verschrauben
Wenn denn endlich alle Paletten höhengleich standen und der Boden angepasst wurde, kam das Verschrauben der Paletten an die Reihe.
Innenverkleidung anbringen
Damit nichts des Füllmaterials nach außen durch die Spalten der Paletten fällt und damit keine Mäuse und anderes Getier von unten und/oder der Seite in das Beet gelangen, haben wir uns für Unkrautvlies entschieden.
Befüllung
Das Hochbeet steht soweit.
Bepflanzung
Eingepflanzt haben wir zu Hause vorgezogene Chilies.
Warten und geniessen
Nach einigen Wochen sind die Pflanzen gut angewachsen.
Zustand Herbst 2020
Gebaut haben wir das im Frühjahr Hochbeet 2017.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.