Hobelselbstbau mit Edelholz

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Hobel mit Edelholz
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    10 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Nachdem ich schon einige Hobel gebaut habe, stellte ich mich einer neuen Herausforderung. Diesmal sollte es ein Hobel mit "Hobelmaulverstellung" sein, d.h. also mit einer Technik eines Reformhobels. Durch Lösen einer im Hobelkörper verdeckten Schraube kann man den vorderen Teil der Hobelsohle verschieben. Für den Hobelkörper verwendete ich Tannenholz mit Wengé-Furnierstreifen in Sandwichbauweise. Ich hatte noch edles Bubingaholz zur Verfügung für die Sohle und Seitenteile in diese ich noch jeweils ein aufwendiges Inlay einlegte. Die Hobelsohle habe ich in Messing gefasst und verleiht dem Hobel rundum ein elegantes Aussehen. Hier gibt es noch weitere Projekte von mir: https://www.1-2-do.com/mitglied/holzpaul/99807

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 2 x Bubinga | Holz (ca. 35cm x 8cm)
  • 7 x Wengé | Furniere (ca. 35cm x 8cm)
  • 1 x Bubinga | Holzsohle (ca. 35cm x 8cm)
  • 3 x Tanne | Hobelkörper (ca. 35cm x 8cm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 10

Verleimen und pressen

Verleimen
Sandwich
Verpressen
Selbstbaupresse
Stapelpressung

Nachdem ich sämtliche Tannenhölzer und Furnierpakete mit Weissleim eingestrichen hatte verpresste ich diese in meiner selbstgebauten Presse. Hierzu verwendete ich auch zwei Zulagen um ein Verrutschen zu verhindern.

2 10

Nuten fur Inlays

Inlay für die Seitenteile
Inlays in den Nuten

Nun werden die Seitenteile mit der Oberfräse genutet um die Inlays aufzunehmen. Diese werden mit Weissleim eingeleimt.

3 10

Sandwich

Sandwich
geschnitten
Detail

Nachdem das Sandwich getrocknet ist wird der Hobelkörperausschnitt für das Hobeleisen im entsprechenden Winkel gesägt und anschließend eine Nut für den Überstand der Befestigungsschraube in der Schräge gefräst.

4 10

Seitenteile

Seitenteile anleimen
Detail

Nun werden die Seitenteile mithilfe von Schraubzwingen an den Hobelkörper geleimt

5 10

So nun wird es technisch

Messingschiene und Epoxy-Kleber
in Hobelsohle einkleben
die zweite Schiene auch
die Überstände absägen
Hobelsohle
Hobelsohle

Zwei Messingschienen werden in die Hobelsohle mit Epoxy-Kleber eingeklebt wobei man aufpassen muss das kein Kleber an der vorderen Innenseite der Hobelsohle gelangt, da diese zwecks Maulverstellung verschiebbar sein muss.Es ist lediglich die hintere Hobelsohle flächig verleimt. Die Überstände der Messingschienen werden mit einer Metallsäge abgesägt

6 10

Hobelmaulverstellung

Hobelsohle verschiebbar
Technik
Technik2
Hobel

Es wird eine Rampahülse in die vordere Hobelsohle eingelassen. In den Hobelkörper wird ein passendes Langloch gebohrt um die Schraube in der Längsachse mit der vorderen Hobelsohle etwas verschieben zu können. Auf der Oberseite des Hobelkörpers wird zusätzlich ein Taschenloch für die Gewindehülse gebohrt die mit Überstand eingedreht wird um die Hutmutter als Abschluss aufnehmen zu können. Sie dient auch gleichzeitig als Schlagknopf für das Hobeleisen. Ein Schlagknopf kann auch vorne am Hobel sich befinden, das ist bei einer Rauhbank üblich.

7 10

Wiederlager für den Holzkeil

Bohren der Löcher
Messingstange

In die Seitenteile werden passende Löcher für ein Messingstab gebohrt. Dieses hat die Funktion des Wiederlagers für den Holzkeil der das Hobeleisen in Position hält.

8 10

Mit der Bandsäge in Form gebracht

Bandsäge
Detail
Kanten abrunden

Nun wird vorne und hinten der Hobel mit der Bandsäge in Form gebracht. Anschließend werden die Kanten mit einem Abrundfräser an der OF gefräst.

9 10

Schleifen und Ölen

Schleifen
Detail
Ölen
und ölen
Detail

Nun heisst es schleifen, schleifen.........schleifen. Danach habe ich den Hobel mit Danish Oil behandelt

10 10

Polieren und Resultat

Polieren
Detail
Das Ergebnis

Zum Abschluss wird der Hobel von allen Seiten poliert. Und hier ist das Resultat! Nun noch ein paar Hobelzüge und ich bin zufrieden. Er funktioniert einwandfrei. Eigentlich ist er für die tägliche Arbeit in der Werkstatt viel zu schade, oder was meint ihr?


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

  1. Projekt des Monats

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung