Herzlich Willkommen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    5 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Bedingt das ich mich nun endlich mit einer Oberfräse für die Arbeiten im Teamwerken dieses Jahr vertraut machen musste , habe ich mir erst mal ein kleines einfaches Projekt dazu ausgesucht .
Wichtig war das ich erst mal lernen sollte mit einem Abrundfräser die Kanten rund zu bekommen.
Da ich noch so viel Platz im Garten für Dekoration habe , wollte ich aus Restholz was mal ein Kleiderschrank war etwas neues bauen , 
Ich habe von diesem Teil direkt 2 Stück gebaut , einen mit Deko Schmetterlinge welches ich einer Freundin geschenkt habe und das andere mit Herzen was bei mir bleiben sollte

Viel Spaß beim lesen und gucken ;)

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • paar x Holzreste | Holz
  • paar x Holzschrauben | Metall

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Material anzeichnen und zusägen

Schrankreste
Anzeichnen
Einzelteile

Das Material ( Kiefernschrank ) habe ich zuerst angezeichnet und zugesägt .

Ich könnte euch jetzt noch nicht einmal die Maße nennen weil ich immer nur das Arbeiten mit der Oberffräse vor Augen hatte ,

Ihr seht es schon daran das mir sogar entfallen ist ein paar Bilder von den Zuschnitten zu machen .

Zum Glück ist es nicht relevant , denn die Größe ist hier nicht wichtig ;)

2 8

Kanten abrunden

Abrundfräser
Kanten
Fast gut

Nun konnte ich endlich mit meiner neuen Oberfräse POF1400 ACE arbeiten .

Wooow was für ein Gefühl sie zu halten.....

Bewaffnet mit einer Schutzbrille , Inearkopfhörer mit guter Mucke und genügend Sicherheitsabstand zur Maschine wagte ich nun meine ersten Fräseschritte.
Glücklicherweise hatte ich meine Iphone Inears drin , sonst wäre ich beim ersten Fräsversuch ganz schön erschrocken  so laut wie das ist.
Habe mich zuerst ans große Brett gewagt bevor ich die kleineren Bretter mit dem Abrundfräser bearbeitet habe.

Ich habe alle Bretter mit dem Abrundfräser bearbeitet 

3 8

Schleifen

Nachdem ich die Ränder mit der Oberfräse bearbeitet habe , wurden alle Teile mit 120er Schleifpapier abgeschliffen .



4 8

Dekoration Schmetterlinge und Herzen

Stück Zeitung
Mittig falten
Schmetterlings oder Herzhälfte aufzeichnen
Auffalten

Für die Dekoration habe ich mir aus Zeitung erst mal Vorlagen gemacht . 

Dazu habe ich ein Stück Zeitung ( so groß wie die Deko hinterher werden soll) ausgeschnitten und mittig gefalten .
Danach habe ich mit der Faltnut nach unten einen halben Schmetterling aufgezeichnet .
Dann das Stück Zeitung wieder öffnen und schon hat man einen Schmetterling 

5 8

Aussägen der Dekoration

Die Zeitungsvorlage auf ein Reststück Holz legen und mit einem Bleistift zumzeichnen , 

Dann die Inneren Stücke die ausgesägt werden sollen mit einem 6er Bohrer anbohren damit man hinterher das Sägeblatt der Dekupiersäge durchführen kann.

Die Schmetterlinge mit der Dekupiersäge aussägen und hinterher schleifen, 

6 8

Zusammenbau

Standbrett
Standbrett
Bohrlöcher absenken
Blumenhalter
Querstrebe
Willkommenschild von hinten anschrauben
Dekoherz aufleimen mit Wasserfestem Leim

Zuerst habe ich das hintere Brett welches oben schräg abgesägt wurde vorgebohrt und an das Hauptbrett angeschraubt.


Danach die Seiten-Bretter welche ein Blumenkasten ergeben sollten an das große Brett von hinten anschrauben .

Wichtig ist das man vorher vorbohrt damit das Holz nicht reißt. Dann das Vordere Brett ebenfalls anbohren und auf die beiden vorderen kleinen Bretter schrauben. 

Ich habe einen Schritt vergessen zu fotografieren , und zwar eine dünne Leiste in den Blumenkasten einschrauben damit man verschieden große Blumentöpfe einsetzen kann ( siehe Skizze)

Nun kann das Willkommenschild angeleimt und von hinten verschraubt werden . 
Danach dann die Dekoherzen / Schmetterlinge mit wasserfestem Leim bestreichen und ebenfalls irgendwo auf das Board kleben.

7 8

Brandmalen

Brandmalen

Jetzt nur noch die Herzen und Schmetterlinge sowie das Willkommenschild mit dem Brandmalkolben dekorieren und fertig ist das ganze . 


8 8

Lackieren

So sehen beide Willkommensblumentopfhalter oder wie man sowas auch nennen mag aus .

Wenn es draussen stehen soll , dann muss es naürlich noch mit einem Schutzlack lackiert werden . 



Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung