Herbstliches Windrad (Whirligig)

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Windrad in Motion
Video in Bewegung
stehendes Windrad
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    15 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

In meiner Kindheit hat man fast in jedem Garten ein Windrad gesehen, wo sich außer dem Rotors irgendetwas bewegt hat. Leider sieht man diese Dinger heute kaum noch, aber da ich ein Gehirn, wie ein Elefant habe, habe ich die Idee aus dem Oberstübchen ausgegraben, und meine Frau überredet mir eines zu entwerfen,... aus einem wurden 3, Hier ist Nummer 1, die anderen folgen in Bälde!

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • div x Sperrholz
  • div x Farben
  • div. x Eisenkleinzeugs
  • Portio x Kreativität

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Entwurf und Zuschnitt

Alle Teile obendrauf
Erster Schnitt
Alle Teile geschnitten
schleifen

Meine Frau war von der Idee sofort hellauf begeistert und hat sich aus diversen Bastelbüchern die Vorlagen dafür zusammen gestellt. Natürlich für alle 3 Windräder auf einmal. Also alle Vorlagen aufs Sperrholz übertragen, und ran an die Deku. Alle Teile geschnitten und dann mittels Multimaster geschilffen. Waren ganz schön viele Teile, die oben drauf sind...

2 8

Unterkonstruktion

gefräster Schlitz
nicht ganz perfekt aber ok
Gegenstück gefräst
Passprobe bestanden

Ich hatte von einem anderen Projekt noch ein paar Stücke Leimholz übrig, diese habe auf einer Seite mit einer Flachdübelfräse einen durchgängigen Schlitz gefräst, das passende Gegenstück habe ich dann mit der Oberfräse ausgeführt. Quasi wie eine T-Schiene.

3 8

Malen

finaler Strich

Da ich mit Malen auf Kriegsfuß stehe, hat meine Frau die Einzelteile bemalt. (Wieder sind hier gleich die Teile aller 3 bemalt worden)

4 8

Propeller

Zuschnitt Scheibe
Scheibe schleifen
Flügel schneiden
Tisch auf 45°
Scheibe einschneiden
Anprobe
Eingeleimt und getackert

Zuerst habe ich eine Rundscheibe aus einem Leimholz geschnitten, diese dann mittels Bandschleifer perfekt abgerundet. Jeweils 4 Flügel aus Sperrholz geschnitten, und dann mit der Bandsäge in die Scheibe 4 Schlitze zur Aufnahme der Rotorblätter geschnitten. Dann alles geschliffen, die Blätter eingeleimt und zur Sicherheit noch mittels Drucklufttacker fixiert.

5 8

Drechseln Hexenkessel

Zuschnitt Kantel
eingespannt im Futter
rund gemacht
ausgebohrt
fertige Form gedrechselt
fertig geschliffen und abgestochener Hexenkessel

Ein Stück Buchenkantel hergenommen, abgelängt, und mittels Drechselbank und Bohrer zu einem Hexenkessel geformt.

6 8

Anpassen

Finden des idealen Abstandes
Angezeichneter Durchbruch
schneiden
fertiger Durchschnitt
Kessel geschnitten
Draht gebogen

Zuerst habe ich die Hexe mit den Armen und dem Kochlöffel verschraubt, um den idealen Abstand zum Kessel zu ermitteln. Dann habe ich mir die T-Schiene passend abgelängt und den Kesseldurchbruch angezeichnet. Dann habe ich die T-Schiene mit der Deku ausgeschnitten, ebenso den Kessel. Auch den 3mm Draht haben wir passend gebogen, was gar nicht so leicht war...

7 8

Wieder Malen, Leimen, anpassen

Malen T-Schiene
Leimen der Einzelteile auf die T-Schiene
Anprobe inklusive Funktionstest Drehung
Klarlack aufbringen
Rotor fixiert
Beilagscheiben als Distanz
Draht als Verbindung zwischen Kochlöffel und Draht angebracht
Schmieren mittels Lagerfett
Zusammenleimen der T-Schiene und erneutes Verbinden der einzelnen beweglichen Teile

Zuerst hat meine Frau die T-Schiene und die Rotore farbig gemacht. Dann haben wir die Einzelteile aufgeleimt, dabei die kleinen Teile mittels eingebohrten Zahnstochern fixiert. Nach Trocknung des Leims habe ich die einzelnen Teile mittels Sprühklarlack lackiert (2 mal) und danach den Rotor montiert. Dazu die Stange 2 mal um 90 Grad gebogen und in das Holz der Scheibe eingebohrt. Ein paar Beilagscheiben sorgen für die nötige Distanz zwischen T-Schiene und Rotor. Den Kochlöffel zu Versuchszwecken mittels Bindedraht montiert und anschließen auf einer Seite wieder aufgebogen. Dann mittels Lagerfett die Stange etwas geschmiert und dann die T-Schiene zusammengeleimt.

8 8

Finale Arbeiten

Schwerpunkt finden

Zuerst habe ich probiert, ob sich das ganze frei bewegen kann, nach etwas nachschleifen war dies der Fall. Dann den Schwerpunkt ermittelt (geht super, wenn man Bauklötze daheim hat....) dort ein Loch von 10mm gebohrt, und eine improvisierte Aufnahme angefertigt. Dort oben einen 8mm Dübel rein, eine Beilagscheibe dazwischen und ab zum Funktionstest!
Läuft super und sogar bei wenig Wind!
Die anderen 2 Windräder folgen, jedoch spare ich mir dann die gleichen Arbeiten!


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung