Herbstblätter aus Baumscheiben
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten10 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ein schweres Gewitter mit Böen hatte beim Nachbarn einen Baum umgeworfen und ich konnte ihm ein Stück eines dickeren Astes davon abkaufen. Da das Holz sehr schön gerade war, wollte ich etwas mit Baumscheiben daraus machen. Einige davon habe ich für diese Herbstblätter hergenommen. Die Idee dazu kam mir als der Wettbewerb Herbst ausgerufen wurde.
Du brauchst
- Akku-Bohrschrauber
- Dekupiersäge
- Schleifpapier
- Baumstamm
- Holzlasur
- farbloser Lack
- Herbstblätter
Los geht's - Schritt für Schritt
Baumscheiben verarbeiten
Ich habe schon öfters mit Baumscheiben gearbeitet und dabei meine eigene Art der Behandlung entwickelt um ein späteres Reißen der Scheiben zu vermeiden. Aus der Erfahrung heraus kann ich sagen, es funktioniert zu 98%. Natürlich gibt es auch andere Möglichkeiten, ich habe Holz auch schon stundenlang gekocht, aber das riecht dann so penetrant, dass mich alle im Haus vorwurfsvoll angeschaut hatten.
das nasse Holz
Mein Stück Buchenstamm habe ich mir gleich beim Nachbarn mit dessen Kreissäge zu 2/3 eingeschnitten, bis das ganze Stück in Scheiben aufgeteilt war, die aber noch zusammen hingen.
Planung
Da ich nicht 2 Jahre warten wollte bis das Holz auf normalem Wege getrocknet ist und dann doch eventuell reißt, habe ich nun mit der Motivplanung begonnen, da das Ziel ist, das Motiv auftragen und die Löcher bohren, damit das Holz dadurch etwas schneller trocknet und eventuell noch nachhelfen mit Teilausschnitten.
Motiv zeichnen
4 Wochen später - Löcher bohren damit Holz weiter trocknet
Meine benötigten Blattvorlagen habe ich ausgedruckt und mir dann dazu die passenden Holzscheiben ausgesucht. Die Vorlagen habe ich aufgeklebt und dann die Löcher gebohrt. Sofort hat man an der Rückseite des Holzes gesehen, wie sich um das Loch ein feuchter Rand gebildet hat. der Sägestaub war so nass, dass er am Holz kleben blieb anstatt einfach wegzufallen. Ich habe daher alle meine Vorlagen aufgeklebt und überall die Löcher gebohrt und nur einen ganz kleinen Teil ausgesägt.
Aussägen
Nach einer weiteren Woche Trockenzeit habe ich versucht meine Motive auszusägen. Das Holz war zwar noch feucht, aber es ließ sich wenigstens einigermaßen sägen. Ich habe dann trotzdem weiter gemacht, obwohl es noch nicht ideal war, da ich wegen eines Krankenhausaufenthaltes nicht noch länger warten konnte. Ich hätte das Projekt sonst nicht mehr zum Wettbewerb geschafft. Nochmals 2 Wochen trocknen lassen wäre besser gewesen, ging aber leider nicht.
Blätter mit Holzscheiben verbinden
Meine Blattmotive waren ja alle wie normale Blätter gestaltet. Nun mußte ich die Blätter so auf die Holzscheiben setzen, das ich die Möglichkeit hatte einen Teil des Blattes mit dem Rand der Holzscheibe zu verbinden. Der Stil war schon einmal eine gute Lösung und die Blattspitze die zweite. Bei einigen Motiven habe ich auch noch seitlich verbunden. Dann musste man noch einen Rand stehen lassen, damit die Scheibe nicht zu instabil ist und sofort zerbricht. Den Rand habe ich mir leicht angezeichnet und dann einfach nach Gutdünken ausgesägt.
Schleifhilfe basteln
Nachdem ich alle Motive ausgesägt hatte, wollte ich noch ein bißchen schleifen.
Word-Art Herbst
Zu meinen Blättern sollte noch das gesägte Wort Herbst als Deko. Dafür habe ich mir am PC das Wort Herbst aufgeschrieben, ausgedruckt, die Buchstaben fürs sägen etwas verändert und dann ausgesägt.
Lasieren und lackieren
Alle Blätter und das Wort habe ich mit Holzlasur behandelt und anschließend farblos lackiert.
Herbstdeko fertig
der häusliche Frieden
Nachdem ich die Innenteile meiner Blätter noch in der Werkstatt schleifen konnte, mußte ich die Oberflächen und den Schriftzug noch von Hand in der Wohnung machen. Da der geeignetste Ort dafür die Duschkabine ist, mache ich dort immer meine Schleifarbeiten, weil ich da am leichtesten nachputzen kann. Meine Malerarbeiten mache ich immer auf dem Esstisch.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.